Published November 19, 2023 | Version v1
Conference paper Open

Vom Museum der Dinge zur Erzählung von Menschen

  • 1. Staatliche Museen zu Berlin

Description

"Vielleicht ist dies das Ende des klassischen Museums des 19. Jahrhunderts und der Anfang von etwas anderem." (Bénédicte Savoy)

Die Möglichkeiten der digitalen Transformation erlauben die Erweiterung des Museums in einen umfassenden Informationsraum. Begleitet wird diese Entwicklung nicht nur durch Prozesse der Kontextualisierung und Dekolonisierung, sondern auch durch zunehmende Zweifel an der "Aura" des Originals.

Damit wird die Frage aufgeworfen, ob das Sammeln physischer Objekte eine zwingende Notwendigkeit für die Existenz des Museums als Gedächtnisorganisation darstellt oder ob nicht vielmehr die menschliche Tätigkeit als Voraussetzung für die Existenz und Betrachtung von Objekten stärker in den Fokus der Museumsarbeit zu rücken wäre.

Die Provenienzforschung hat gezeigt, dass die Rolle von Personen als Subjekte in den räumlichen und zeitlichen Zusammenhängen ihrer Tätigkeit im konventionellen Museum zu wenig Beachtung fand. Die Modellierung der "Person" (E21) als "Actor" (E39) im "CIDOC Conceptual Reference Model" erlaubt eine systematische Fortentwicklung der Museumsdokumentation unter verändertem Blickwinkel zum Beispiel in den Bereichen Forschung, Restaurierung, Vermittlung und Ausstellung. Gemeinsam mit den Erzählungen in Herkunftsgemeinschaften und überlieferten Texten könnte dies der "Anfang von etwas anderem" werden und die Erzählung vom Museum als Gedächtnisorganisation fortschreiben.

Abstract (English)

"Perhaps this is the end of the classical museum of the 19th century and the beginning of something else." (Bénédicte Savoy)

The opportunities offered by digital transformation allow the museum to develop into a comprehensive information space. This development is not only accompanied by processes of contextualization and decolonization, but also by increasing doubts about the "aura" of the original.

This raises the question of whether the collection of physical objects is an absolute necessity for the existence of the museum as a memory organization or whether human activity as a prerequisite for the existence and observation of objects should not rather be brought more into the focus of museum work.

Provenance research has shown that the role of people as subjects in the spatial and temporal contexts of their activities has received too little attention in conventional museums. The modeling of the "person" (E21) as an "actor" (E39) in the "CIDOC Conceptual Reference Model" allows a systematic further development of museum documentation from a different perspective, for example in the areas of research, restoration, interpretation and exhibition. In combination with the narratives in communities of origin and traditional texts, this could become the "beginning of something else" and perpetuate the narrative of the museum as a memory organization.

Files

Tunsch_Thomas_Vom_Museum_der_Dinge_zur_Erzaehlung_von_Menschen_1_ONLINE.pdf

Additional details

Additional titles

Translated title (English)
From a museum of things to a narrative about people

Related works

Is continued by
Working paper: https://museums.fandom.com/wiki/Museum_der_Dinge (URL)

References