Published July 24, 2023 | Version v1
Report Open

Working Paper 2. Situationsanalyse Städtebau, Wohnungsbestand, Freiraum, Infrastruktur

Description

Das Working Paper ist ein Ergebnis des Projekts StadtumMig „Vom Stadtumbauschwerpunkt zum Einwanderungsquartier? Neue Perspektiven für periphere Großwohnsiedlungen“. Das Verbundprojekt widmete sich vergleichend am Beispiel der Stadtteile Mueßer Holz und Neu Zippendorf in Schwerin, Südliche Neustadt in Halle (Saale) und Sandow in Cottbus den Entwicklungsperspektiven ostdeutscher Großwohnsiedlungen.

Im Teilprojekt „Planung und Infrastruktur“, bearbeitet durch das IÖR, wurde die städtebauliche, bauliche, freiraumplanerische und infrastrukturelle Situation analysiert und in Hinblick auf die Potenziale, Defizite und Anpassungsbedarfe für eine nachhaltige Stadtentwicklung unter den Rahmenbedingungen der Zuwanderung bewertet. Auf Grundlage einer Bewertung der Potenziale und Defizite aus (a) der Bewohner*innenperspektive und (b) eines nachhaltigen Stadtumbaus konnten spezifische, aber auch für den Quartierstyp generelle Problemlagen und Handlungsbedarfe in Form von Querschnittsbefunden identifiziert werden. Dieses Working Paper umfasst die Analyse- und Bewertungsergebnisse sowie Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung von Großwohnsiedlungen aus baulich-planerischer Perspektive.

Notes

Das Projekt "Vom Stadtumbauschwerpunkt zum Einwanderungsquartier - Neue Perspektiven für periphere Großwohnsiedlungen" (StadtumMig) wurde gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF, Förderkennzeichen: 01UR1802B) im Rahmen der Strategie "Forschung für Nachhaltigkeit".

Files

StadtumMig_Working_Paper_2_Situationsanalyse_IÖR.pdf

Files (52.1 MB)

Additional details