Konflikte als Theorie, Modell und Text – Ein kategorientheoretischer Zugang zur Operationalisierung von Konflikten
Contributors
Editors:
Project members:
- 1. Universität Potsdam, Deutschland
- 2. Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V., Deutschland
- 3. University of Luxembourg
- 4. Universität Trier, Deutschland
Description
In diesem Beitrag wollen wir zeigen, wie die angewandte Kategorientheorie Operationalisierung als einen deutlich(er) definierten Workflow ermöglicht, mit dem man von einer theoretischen Grundlage über ein Modell zur Textanalyse – und zurück – kommen kann. Durch den theorieorientierten Fokus der operationalisierten Konzepte, ihre höhere Granularität sowie ihre Kompositionalität bietet der Workflow zudem eine Reihe von Vorteilen, die computationelle Analysen zugleich besser und einfacher machen können. Ein Beitrag zur 9. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" - DHd 2023 Open Humanities Open Culture.
Files
DOMINIK_GERSTORFER_Dominik_Konflikte_als_Theorie__Modell_und.pdf
Files
(910.9 kB)
Name | Size | Download all |
---|---|---|
md5:ca1d1f0a615a6def9e725fb41c35ef7e
|
818.5 kB | Preview Download |
md5:09fafd608ff39278cde127c37d6a24d1
|
92.4 kB | Preview Download |
Additional details
Related works
- Is part of
- Book: 10.5281/zenodo.7688632 (DOI)
- Is supplemented by
- Poster: 10.5281/zenodo.7711472 (DOI)