Published March 10, 2023 | Version v1
Conference paper Open

Beginen in Köln: Von der Textdatenbank zur zeitgemäßen digitalen Auszeichnung und Analyse

  • 1. Universität zu Köln, Cologne Center for eHumanities
  • 1. Universität Potsdam, Deutschland
  • 2. Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V., Deutschland
  • 3. University of Luxembourg
  • 4. Universität Trier, Deutschland

Description

"Die Kölner Schreinsbücher dokumentieren seit dem 12. Jahrhundert Rechtsgeschäfte (insbes. Immobilienübertragungen). Dadurch sind sie eine besonders wertvolle Quelle für sozialgeschichtliche, mediävistische Forschung. Im vorliegenden Projekt geht es um Beginen, also geistliche Frauen, die ohne Klausur und Gelübde in den Städten lebten. Bereits seit den 1990ern hat Dr. Letha Böhringer die Namen und Verwandtschaftsverhältnisse der in den Schreinsbüchern erwähnten Beginen erfasst und in einer Textdatenbank zusammengetragen. Im März 2022 ist an der Universität zu Köln ein DFG-gefördertes Projekt angelaufen, das unter der Leitung von Dr. Böhringer zwei interdependente Ziele verfolgt: 1.) die erste umfassenden Monographie zur Sozialgeschichte der Beginen in Köln vorzulegen, 2.) die Wissensbasis, d.h. die Quellenauswertung, digital so aufzubereiten, dass diese nach prosopographischen und sozialtopographischen Fragestellungen hin ausgewertet und in einer Webplattform öffentlich zugänglich gemacht werden kann. Diese Arbeit wird am CCeH ausgeführt, das erste Ergebnisse zur Datenmodellierung und Georeferenzierung mithilfe historischen Kartenmaterials der Stadt Köln vorstellen wird." Ein Beitrag zur 9. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" - DHd 2023 Open Humanities Open Culture.

Files

BLUMTRITT_Jonathan_Beginen_in_K_ln__Von_der_Textdatenbank_zu.pdf

Additional details

Related works

Is part of
Book: 10.5281/zenodo.7688632 (DOI)
Is supplemented by
Poster: 10.5281/zenodo.7711482 (DOI)