Published July 1, 2022 | Version v1
Journal article Open

Argumente zum Umweltschutz in der Luftfahrt

  • 1. Hamburg University of Applied Sciences, Hamburg, Germany

Description

Kein anderes Verkehrsmittel erzeugt pro Person und Zeit eine so hohe Klimawirkung wie ein Passagierflugzeug. Alle diskutierten Lösungen (Wasserstoff, synthetischer Kraftstoff) haben ihre Probleme. Eine wirkungsvolle Senkung der Emissionen der Luftfahrt kann nur durch eine Reduktion des Luftverkehrs erfolgen. Wenn keine Verbote ausgesprochen werden sollen und können, sollte zumindest das Vielfliegen nicht weiter gefördert werden. Vielfliegerprogramme mögen für die Fluggesellschaften Kundenbindung bringen, sind aber in Zeiten des Klimawandels nicht mehr zeitgemäß und gehören auf den Prüfstand. Im Extremfall führen sie zu suchtartigem Verhalten, wenn „Mile Runners“ sich mit ihrem Vielfliegerstatus aufwerten wollen.

Notes

https://www.dglr.de/informieren/magazin

Files

AERO_ART_LuftUndRaumfahrt_Umweltschutz_22-07-01.pdf

Files (564.2 kB)

Additional details

Related works

Is derived from
Report: 10.48441/4427.225 (DOI)
Is identical to
Journal article: 10.48441/4427.511 (DOI)
Journal article: https://purl.org/aero/ART2022-07-01 (URL)
Journal article: https://n2t.net/ark:/13960/s2g41gb82m9 (URL)
Journal article: https://d-nb.info/1263281613 (URL)