Full Integrated Research Data Lifecycle – The Project HELIPORT
Creators
- 1. Helmholtz Zentrum Dresden Rossendorf
Description
Wissenschaftliche Experimente nutzen eine große Bandbreite an verschiedenen Software-Werkzeugen in den verschiedenen Phasen des Projektes von der Proposal-Einreichung über die Datennahme bis zur finalen Publikation. Eine große Herausforderung für Wissenschaftseinrichtungen ist es, WissenschaftlerInnen für die Dokumentation der genutzten Werkzeuge in allen Phasen des Forschungsprojektes zusätzliche Metadaten gemäß der FAIR-Prinzipien zur Verfügung zu stellen. Das Ziel der HELmholtz ScIentific Project WORkflow PlaTform (HELIPORT) ist es daher den kompletten Lebenszyklus eines wissenschaftlichen Projekts zu registrieren und die zugehörigen Programme und Systeme miteinander zu verknüpfen. Die maschinenlesbare Dokumentation aller im jeweiligen Forschungsprojekt durchgeführten Arbeitsschritte gemeinsam mit den dazugehörigen Metadaten macht jeden Arbeitsschritt transparent, verständlich und zitierbar und trägt somit zur Einhaltung guter wissenschaftlicher Praxis bei.
In der Präsentation von Dr. Oliver Knodel vom HZDR wird das von der HMC geförderte Projekt HELIPORT (2021-2023) vorgestellt und in die Datenmanagementstruktur des HZDR eingeordnet.
Files
Heliport_Overview_Knodel.pdf
Files
(12.1 MB)
Name | Size | Download all |
---|---|---|
md5:7eba835e405eadd4bcba8e9699e54320
|
12.1 MB | Preview Download |