Tagset zur Lyrikanalyse: Gattungen, Emotionen, Emotionsmarker
Description
Das Poster präsentiert ein Tagset zur Analyse und Annotation von Gattungen, Emotionen und Emotionsmarkern in lyrischen Texten. Mit dem Tagset lassen sich zum Beispiel Fragen folgender Art untersuchen: Welche Emotionen werden in den annotierten Texten am häufigsten gestaltet? Welche Gattungen kommen am häufigsten vor? Gibt es Emotionen, die in bestimmten Gattungen über- und in anderen Gattungen unterrepräsentiert sind? Hängen manche Emotionen besonders eng mit bestimmten Typen von Emotionsmarkern zusammen?
Das Tagset erlaubt in puncto Gattungen die Angabe einer oder mehrerer thematischer Gattungen (Naturlyrik, Liebeslyrik usw.) und nicht-thematischer Gattungen (Ballade, Sonett usw.) sowie die Annotation der situativen Bestimmtheit. Für die Analyse der Emotionsgestaltung steht eine Liste von ca. 40 diskreten Emotionen zur Verfügung, wobei die Emotionsannotationen zusätzliche Angaben zum Beispiel zur zuschreibenden Instanz oder zur Trägerinstanz der Emotion enthalten können. Ergänzen lässt sich die Emotionsannotation durch die Angabe von vier verschiedenen Emotionsmarker-Typen, etwa Emotionswörtern oder mit Emotionen verknüpften Situationen.
Das Tagset wird entwickelt und eingesetzt im Projekt „The Beginnings of Modern Poetry“ innerhalb des DFG-Schwerpunktprogramms „Computational Literary Studies“.
DFG Schwerpunktprogramm SPP 2207 "Computational Literary Studies"
Online:
Teilprojekt: "The Beginnings of Modern Poetry – Modeling Literary History with Text Similarities"
Online:
Files
Kroencke, Tagset zur Lyrikanalyse. Gattungen, Emotionen, Emotionsmarker.pdf
Files
(112.1 kB)
Name | Size | Download all |
---|---|---|
md5:20f243330bef63844f17359df1a8a6b9
|
112.1 kB | Preview Download |
Additional details
Related works
- Is supplement to
- 10.5281/zenodo.6021007 (DOI)
- 10.5281/zenodo.6021152 (DOI)
- Dataset: 10.5281/zenodo.6053952 (DOI)
- 10.5281/zenodo.6053973 (DOI)