Scientists for Future empfiehlt eine repräsentative Klima-Bürger:innenversammlung im Jahr 2021 (Version 1.0)
Creators
- Hagedorn, Gregor1
- Baasch, Stefanie2
- Blöbaum, Anke3
- Brendel, Heiko4
- Hardt, Judith Nora5
- Heiland, Stefan6
- Klinsmann, Markus7
- Matthies, Ellen8
- Pfennig, Andreas9
- West, Christina10
- Wipfler, Bruno11
- Altermatt, Pietro P.
- Baumgarten, Simon
- Bergmann, Melanie
- Brendel, Esther
- van Bronswijk, Katharina
- Creutzig, Felix
- Daub, Claus-Heinrich
- Dohm, Lea
- Engel, Stefanie
- Feilner, Markus
- Glawe, Christoph
- Hentschel, Karl-Martin
- Jetzkowitz, Jens12
- König, Nils
- Krenzer, Steffen
- Kromp-Kolb, Helga
- Kuhn, Gerhard
- Linow, Sven
- Loew, Thomas
- Lucht, Wolfgang
- Mickley, Angela
- Müschen, Klaus
- Ossenkopf-Okada, Volker
- Raulf, Felix F.
- Rothenberg-Elder, Kathrin
- Scheffran, Jürgen
- Schmidtlein, Sebastian
- Seppelt, Ralf
- Urbat, Stefan
- Valdivia, Lorena
- Vogel, Percy
- Wagener-Lohse, Georg
- Wagner, Oliver
- Weber, Urban
- 1. Scientists for Future
- 2. artec Forschungszentrum Nach¬haltigkeit, Universität Bremen
- 3. Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
- 4. Universität Passau & S4F Bingen
- 5. Centre Marc Bloch
- 6. TU Berlin
- 7. S4F Stuttgart
- 8. Otto-von-Guericke-Universität, Institut für Psychologie
- 9. University of Liège & S4F Aachen), Dr. Christina West (S4F Darmstadt und FG Kommunaler Klimaschutz
- 10. S4F Darmstadt & FG Kommunaler Klimaschutz
- 11. Evaluationsteam Bürgerrat Demokratie
- 12. Museum für Naturkunde Berlin
Description
Publiziert als Diskussionsbeiträge der Scientists for Future 4: 1–13. Diese Erstveröffentlichung (nur in Deutsch) erfolgte am 16. Dez. 2020. Eine geringfügige Revision 1.1 (mit englischer Übersetzung) wurde am 16. Jan. 2021 unter doi: 10.5281/zenodo.4417265 publiziert.
Die Zeit drängt. Ohne schnell wirksame Gegenmaßnahmen werden Erderhitzung und Biodiversitätsverlust Ausmaße annehmen, welche die Lebensweise von Menschen nicht abschätzbaren Risiken aussetzen. Obwohl die Herausforderungen weiten Teilen der Bevölkerung bewusst sind, werden dringend nötige Entscheidungen aufgeschoben oder nur teilweise umgesetzt.
Eine Ursache hierfür sind fehlende Foren, in denen sich Bürger:innen mit Expert:innen austauschen und gemeinsam mögliche Szenarien und Lösungen erörtern können. Scientists for Future empfiehlt deshalb, mit geeigneten Formen von Bürger:innenversammlungen eine breite und demokratisch partizipative Beteiligung an Zukunftsgestaltung und -sicherung zu ermöglichen. Diese sollten auch unabhängig von einem Auftrag von Regierung oder Parlament initiiert werden. Wir rufen daher zu einem Gründungstreffen auf, um Planung und Durchführung einer Bürger:innenversammlung zum Thema Klima im Jahr 2021 zu ermöglichen.
Eine sorgfältige Planung ist nötig, damit die Durchführung neutral und offen geschieht. Hierfür werden einige zentrale Kriterien beschrieben.
Notes
Files
Diskussionsbeiträge S4F 4 2020, Version 1.0.pdf
Files
(950.1 kB)
Name | Size | Download all |
---|---|---|
md5:e2e714c5ddacfccd7eaaacacfa9a7a5f
|
950.1 kB | Preview Download |