Published October 6, 2021 | Version v1
Thesis Open

Entwicklung einer Methodik zur Energie- und Exergieanalyse in Produktionsanlagen mit unvollständigen Messdaten

Contributors

  • 1. ROR icon Montanuniversität Leoben

Description

Ziel der Arbeit war die energetische- und exergetische Analyse einer Produktionsanlage für Lebensmittel. Anhand der Modellberechnungen sollen Anlagenoptimierungen vorgeschlagen werden. Hierzu wurde eine Methodik entwickelt die die Erstellung eines Modells, trotz teilweise unzureichender und fehlender Daten, ermöglichen soll. Dies gelang, indem Vereinfachungen physikalischer Zusammenhänge vorgenommen wurden, welche jedoch den Grad der Genauigkeit des Modells verringern. Eine Modellierung der Anlage wäre ohne diese Annahmen jedoch nicht möglich gewesen. Die Methodik wurde so aufbereitet, dass sie als Vorlage für die Lösung vergleichbarer Problemstellungen angewendet werden kann.
Laut dem vorliegenden Modell liegt die Gesamtexergieeffizienz des Modells bei 29 % im Sommer und 39 % im Winter. In der Anlage werden eine Wärmepumpe und drei Kältemaschinen verwendet und sie verfügt über eine Wärmerückgewinnung, welche die Abwärme der Kältemaschinen ins Wärmenetz der Anlage einspeist. Die größten Exergieverbraucher sind die Tief- und Normalkühllager für die Lebensmittelprodukte. Die Exergieeffizienz ist durch den höheren Kühlbedarf im Sommer geringer. Der Anteil der Exergievernichtung and den Gesamtexergieverlusten liegt im Sommer bei 72 % und im Winter bei 90 %. Die Exergieverschwendung liegt im Sommer folglich bei 28 % und im Winter bei 10 % und geschieht hauptsächlich in den Kondensatoren der großen Kältemaschinen der Anlage. Die Berechnungsergebnisse liegen damit mit geringer Abweichung im Bereich vergleichbarer Anlagen, wo für Lebensmittelfabriken laut Literaturrecherche Werte von 40 bis 48 % angegebene sind.
Die entwickelte Methodik ist aufgrund ihrer Einfachheit universell einsatzbar und stellt ein Werkzeug zur Erstellung von Modellen von Produktionsanlagen dar. Das Verfahren kommt dabei nahezu ohne Messung von Massenströmen aus und verringert den Aufwand bei der Erhebung der Messdaten deutlich. Es muss jedoch berücksichtigt werden, dass die zahlreichen Annahmen die zahlreichen Annahmen, die getroffen werden müssen, die Genauigkeit negativ beeinflussen beeinträchtigen. Liegen ausreichend Messdaten vor, um Energie- und Exergiebilanzen berechnen zu können, ist es nicht notwendig die in dieser Arbeit entwickelte Methodik anzuwenden. Dies ist jedoch nicht immer der Fall und es müssen zeitaufwendige und teilweise kostspielige Messsysteme installiert werden.

Abstract (English)

The aim of the work was the energetic and exergetic analysis of a production plant for meat products. Based on the model calculations, plant optimizations are to be proposed. For this purpose, a methodology was developed to enable the developement of a model, despite partially insufficient and missing data. This was achieved by simplifying physical relationships, which, reduce the degree of accuracy of the model. However, modeling the plant would not have been possible without these assumptions. The methodology was prepared in such a way that it can be used as a blueprint for solving comparable problems. According to the model provided, the overall energy efficiency of the model is 29% in summer and 39% in winter. The plant uses one heat pump and three chillers, and it has a heat recovery system that feeds the waste heat from the chillers into the plant's heat network. The largest exergy consumers are the deep and normal refrigerated warehouses for the meat products. The exergy efficiency is lower due to the higher cooling demand in summer. The share of exergy destruction in the total exergy losses is 72% in summer and 90% in winter. Consequently, the exergy waste is 28% in summer and 10% in winter and occurs mainly in the condensers of the large chillers of the plant. The calculation results are thus with small deviation in the range of comparable plants, where values of 40 to 48 % are given for meat product factories according to the literature research carried out. The developed methodology, due to its simplicity, is universally applicable and represents a tool for creating models of production plants. The method requires almost no measurement of mass flows and significantly reduces the effort required to collect the measurement data. However, it must be considered that the numerous assumptions that must be made negatively affect the accuracy. If sufficient measurement data are available to calculate energy and exergy balances, it is not necessary to apply the methodology developed in this thesis. However, this is not always the case and time-consuming and sometimes costly measurement systems have to be installed.

Files

Pfeifer, 2021.pdf

Files (3.2 MB)

Name Size Download all
md5:2653d840249a9e86150da3afadb6d137
3.2 MB Preview Download

Additional details

Additional titles

Translated title (English)
Development of a Methodology for Energy and Exergy Analysis in Production Plants With Incomplete Measurement Data

Funding

Climate and Energy Fund

Dates

Submitted
2021-10-06