Konstanzer Sprachlandschaften
Description
Dokumentation einer digitalen Datenaufbereitung für die kritische Diskursanalyse einer Stadtlandschaft
Was erfährt man über einen Stadtraum – und die Menschen, die in diesem leben und lebten – wenn er durch Inschriften, Gedenksteine, aber auch über dynamische Protestzeichen und Kreidemarkierungen digital kartiert und damit neu erschlossen wird?
Mit Unterstützung der HERMES Forschungsstudienförderung wurde diesen Fragen in drei Fallbeispielen nachgegangen mit dem Ziel, historische Überlagerungen und Entwicklungen der Stadt aufzuzeigen und diese, durch nachhaltige Digitalisierung von Bilddaten, transparent und reproduzierbar für Folgestudien zu dokumentieren.
Fallstudien:
1. Stadtentwicklung und historische Zeichensetzungen (Inschriften)
2. Erinnerungskultur und Sichtbarmachung (Stolpersteine)
3. Sozial-politische Aufklärung und Mobilisierung (Protestzeichen)
--
In diesen Projektdaten finden sich:
- Dokumentation (Herangehensweisen und Beobachtungen zu Citizen Science Datensammlungen mit spezifischem Fokus auf der Zusammenarbeit mit Schulen)
- Daten: Inschriften und Stolpersteine
- Bilddaten: Inschriften, Stolpersteine und Protestdaten
- Poster (aus der Konstanzer Ausstellung Oktober 2024 mit Dateneinblicken und Beobachtungen)
- Skript zur Georeferenzierung und Kartierung der Daten, replizierbar via R mit allen Adressdaten
--
Was sind Sprachlandschaften?
Der wissenschaftliche Blick auf Sprachlandschaften, oft auch bekannt als linguistic landscapes, beschreibt einen Forschungsbereich der Sprachwissenschaft, in dem es darum geht, systematisch zu ergründen, wie „öffentliche Zeichen Sprach-Räume konstituieren“ (Auer 2010: 271).
“The language of public road signs, advertising billboards, street names, place names, commercial shop signs, and public signs on government buildings combines to form the linguistic landscape of a given territory, region, or urban agglomerate“ (Landry & Bourhis 1997: 25)
Das besondere an Schrift im öffentlichen Raum ist die bedingte Verankerung, oder Dingfestigkeit, die das Zeichen an ein lokales Objekt bindet, aber loslöst von der*dem Sprecher*in, wie auch der Zeit der Äußerung.
Die Dokumentation von Zeichen einer Sprachlandschaft erlaubt es uns, den Raum als Grundlage sozialen Handelns zu sehen: „Öffentliche, ortsgebundene Schrift […] macht solche Räume les- und damit nutzbar“ (Auer 2010: 274). Die Forschung um Sprachlandschaften beschäftigt sich traditionell mit Mehrsprachigkeit, aber auch Fragen zur geschichtlichen Entwicklung, der Aushandlung von Machtverhältnissen, oder öffentlichen Ansprachen finden Anwendung. Die hier vorgestellten Fallbeispiele zeigen ganz unterschiedliche Funktions- und Handlungsspielräume für Betrachter*innen, die alle gemeinsam haben, Konstanz erfahrbar zu machen.
Notes
Files
Dokumentation.pdf
Files
(731.9 MB)
Name | Size | Download all |
---|---|---|
md5:90f70eb945bf558789f371aa97878c13
|
613.0 MB | Preview Download |
md5:f22082ab5fb8875a99e46bc5b3f8cd52
|
23.4 MB | Preview Download |
md5:92355b922c6fac82de9453d1dfddfe6a
|
65.3 MB | Preview Download |
md5:c7793b3e81cfaba1ed9e3e9a92365149
|
29.9 kB | Preview Download |
md5:17b5beddc03a47b22499f0f3db2b716f
|
1.2 MB | Preview Download |
md5:15fd27942f0e2a1dd936753b7dcbcf50
|
7.8 MB | Preview Download |
md5:e3c2540d36caa1aae6d2e23bdf6ba5f8
|
3.0 MB | Preview Download |
md5:795462d90eb0f67dc8a99d18559e285c
|
7.5 MB | Preview Download |
md5:aac2ffc1e111a1095e2d00757f29c0fa
|
3.1 MB | Preview Download |
md5:ebdf1c68fefd6c35dc2fab318359cc94
|
7.5 MB | Preview Download |
md5:a3436fdea26cb766f95e5186ba6f8855
|
6.6 kB | Download |
Additional details
Additional titles
- Subtitle (German)
- Dokumentation einer digitalen Datenaufbereitung für die kritische Diskursanalyse einer Stadtlandschaft
Related works
- Cites
- Lesson: 10.5281/zenodo.10200677 (DOI)
References
- Beyerle, Konrad / Maurer, Anton: Konstanzer Häuserbuch. Zweiter Band. Geschichtliche Ortsbeschreibung. Nachdruck der Originalausgabe von 1908. Offenbach a. M. 2001.
- Heer, Heinz Günther: Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Konstanz. 2 Bände. Konstanz im Selbstverlag 2006.
- Hirsch, Fritz: Konstanzer Häuserbuch. Erster Band. Bauwesen und Häuserbau. Nachdruck der Originalausgabe von 1906. Offenbach a. M. 2000.
- Marmor, Johann: Geschichtliche Topographie der Stadt Konstanz und ihrer nächsten Umgebung: mit besonderer Berücksichtigung der Sitten- u. Kulturgeschichte derselben. Konstanz 1860.
- Menge, Johannes: Konstanzer Baudenkmale: eine Sammlung von kulturhistorischen Dokumentarberichten. Band 1-3. Konstanz 1966-1983.
- Wollkopf, Peter (Hg.): Ritter, Heilige, Fabelwesen: Wandmalerei in Konstanz von der Gotik bis zur Renaissance. Konstanz 1988.
- Ehrhardt, Claus / Marten, Heiko F.: Linguistic Landscapes – Sprachlandschaften. Ein einleitender Forschungsüberblick, in: Der Deutschunterricht Jg. 70 (2018), S. 2 – 11.
- Kloos, Rudolf M., Einführung in die Epigraphik des Mittelalters und der frühen Neuzeit. – Darmstadt 1992
- Wehkling, Sabine/Wulf, Christine: Hausinschriften. in: Mras, Gertrud/Kohn, Renate (Hgg.): Forschungen zur Geschichte des Mittelalters. Epigraphik 2000, Wien 2006, S. 185.
- Auer, P. (2010) 'Sprachliche Landschaften Die Strukturierung des öffentlichen Raums durch die geschriebene Sprache', in A. Deppermann and A. Linke (eds) Sprache intermedial. Berlin, New York: De Gruyter. Available at: https://doi.org/10.1515/9783110223613.271.
- Landry, R. and Bourhis, R.Y. (1997) 'Linguistic Landscape and Ethnolinguistic Vitality: An Empirical Study', Journal of Language and Social Psychology, 16(1), pp. 23–49. Available at: https://doi.org/10.1177/0261927X970161002.