Published February 26, 2025
| Version v1
Conference paper
Open
Objektbiografie - Ein Ansatz für die integrative Datenmodellierung: Eigenschaften, Chancen und Anwendungsmöglichkeiten
Creators
- 1. Klassik Stiftung Weimar, Deutschland
- 2. FAU Competence Center for Research Data and Information, FAU Erlangen-Nürnberg, Deutschland
Contributors
Data managers:
- 1. Universität zu Köln
- 2. Universität Passau
- 3. Universität Bielefeld
- 4. Digital Humanities im deutschsprachigen Raum
Description
NFDI4Objects ist das Konsortium der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), das sich mit den materiellen Hinterlassenschaften der Menschheits- und Umweltgeschichte befasst. Im Fokus stehen dabei die als Objekte bezeichneten materiellen Kulturgüter menschlichen wie natürlichen Ursprungs. Da Informationen zu den Objekten in der Regel verteilt und heterogen vorliegen, wird das Konzept der Objektbiografie unter Anwendung von Semantic Web Technologien zur Datenintegration genutzt. Dieses überträgt die Idee der Biografie auf materielle Kulturgüter, um deren Wege, Kontexte, Bedeutungen und ihre jeweiligen Veränderungen zu rekonstruieren, idealerweise von ihrer Entstehung bis zu ihrem aktuellen Zustand, und bildet damit eine wichtige Grundlage für die Provenienzforschung. Der Workshop stellt den Ansatz der Objektbiografie als methodische und technische Zukunftsperspektive anhand von Use Cases vor und erprobt bisherige Entwicklungen im Kontext der NFDI4Objects anhand mitgebrachter Fallbeispiele der Teilnehmenden.
Files
GERBER_Anja_Objektbiografie___Ein_Ansatz_f_r_die_integrative.pdf
Files
(386.1 kB)
Name | Size | Download all |
---|---|---|
md5:0c4f7cd3eff2ac46c70ff6b3b84d13e1
|
343.9 kB | Preview Download |
md5:a6620d2b9aea45d8c4a9c7f6597bffeb
|
42.1 kB | Preview Download |
Additional details
Related works
- Is part of
- Book: 10.5281/zenodo.14887460 (DOI)