Waldzustandsbericht 2023 für Schleswig-Holstein
Creators
- 1. NW-FVA
- 2. Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz
Description
Die günstige Witterung des Jahres 2023 wirkte sich in Schleswig-Holstein weiterhin positiv auf den Wald aus. Die Waldzustandserhebung dokumentiert eine leichte Verbesserung des Zustandes des Gesamtwaldes gegenüber dem Vorjahr. Bei der mittleren Kronenverlichtung setzt sich nach dem Anstieg 2019 der Trend eines allmählichen Absinkens auch dieses Jahr fort.
Die mittlere Kronenverlichtung für alle Baumarten und alle Alter beträgt in diesem Jahr 19% und liegt damit geringfügig unter dem Vorjahresniveau.
Auch 2023 ist der Anteil starker Schäden für den Gesamtwald in Schleswig-Holstein weiter leicht rückläufig. Nach 2,3% im Vorjahr wurden 2023 2,1% der Stichprobenbäume als stark geschädigt eingestuft. Gleich bzw. nahezu gleich blieben die Anteile starker Schäden bei Kiefern, Eichen, Buchen und der Gruppe der anderen Laub- und Nadelbäume. Bei den Fichten stiegen die Werte leicht an.
Die diesjährige Absterberate liegt weiterhin auf einem sehr niedrigen Niveau und mit 0,3% geringfügig über dem langjährigen Durchschnitt von 0,2%. Dabei hatten Fichten und Kiefern Absterberaten von jeweils 0,6%, gefolgt von anderen Laubbäumen mit 0,5% und Buchen mit 0,1%. Von den Eichen des WZE-Kollektives starben 2023 gar keine ab.
Die Ausfallrate sank gegenüber 2022 deutlich von 1,9% auf 0,8%. Die höchsten Ausfälle gab es bei der Gruppe der anderen Nadelbäume (1,5%) und bei der Buche (1,3%). Es wurden keine Kiefern außerplanmäßig entnommen.
Das WZE-Kollektiv umfasst in Schleswig-Holstein aktuell 27 Baumarten. Den größten Anteil hat mit 25% die Buche, gefolgt von der Gruppe der sonstigen Laubbäume (22%), der Fichte (17%), sonstigen Nadelhölzern (16%) und Eiche mit 14%. Kiefern nehmen einen Anteil von 6% ein.
Files
Waldzustandsbericht_SH_2023_bf.pdf
Files
(11.6 MB)
Name | Size | Download all |
---|---|---|
md5:4bbb8c6150075f147e5152677dc96924
|
11.6 MB | Preview Download |