Code als Medium – theoretische Perspektiven auf die Praxis von Creative Coding. Vorschlag einer Trading Zone
Contributors
Supervisors:
- 1. Pädagogische Hochschule Zürich
- 2. Pädagogische Hochschule Thurgau
Description
Deutsch
Der vernetzte, ganzheitliche Zugang zu der Digitalisierung in Bildungskontexten wird seit längerem thematisiert, denn die digitale Transformation ist ein tiefgreifender Veränderungsprozess und erfordert, ehemals getrennte Sichtweisen allumfassend, holistisch zu denken. In allen Disziplinen werden Bildungsperspektiven gesucht, die mit der neuen Komplexität umgehen können. Handelnde, improvisierende, soziale und emotionale Praktiken passen sich schneller an als die Theorie, und die Pädagogik ist herausgefordert, diese neuen Praktiken fruchtbar zu machen. Die Forschung generiert Perspektiven auf die Praxis von ‹Creative Coding›, basierend auf phänomenologischen Analysen von Werken aus sechzig Jahren Computerkunst, Medien-/Kulturtheorie und kunstpädagogischer Forschung. Weiter liefert sie eine Definition von ‹Creative Coding›, die auf dem Verständnis von ‹Medium› in Kunst und Philosophie aufbaut. Die theoretische Grundlagenarbeit ist weiterhin praktisch pädagogisch begleitet von Abbildungen aus der Unterrichtspraxis der Autorin. Mit dem abschliessenden Vorschlag einer ‹Trading Zone› wird die disziplinäre Betrachtung erweitert. Die Forschungsergebnisse werden in Form von vier systematisierten Diskursfeldern dargestellt, die durch Computer und digitale Prozesse in einzigartiger Weise möglich sind: a)Künstlerisches Artefakt bzw. wie kulturelle Aspekte des Artefakts durch informatischePrinzipien verändert hervortreten b)Strategien der Ermächtigung unter digitalen Bedingungenc)pädagogische Integration von Produktion und Rezeption/Reflexiond)Vorschlag einer ‹Trading Zone› Die vorgestellte Arbeit bietet eine Grundlage für die intradisziplinäre Erforschung innerhalb der Kunstpädagogik und für den interdisziplinären Vergleich der durch ‹Creative Coding› bearbeiteten Konzepte wie Artefakt, Autorschaft, Medium, Rezeption. Weitere Forschungen sollten diesen Vergleich aufgreifen. Der Vorschlag einer ‹Trading Zone› beinhaltet zudem eine Forschungsperspektive, welche die disziplinären Akteur:innen und ihre Aushandlungsprozesse in einer gemeinsamen Praxis untersucht. In Folgeforschung kann ‹Creative Coding› als eine transformierende ‹Trading Zone› verstanden und daraufhin untersucht werden, ob / wie / unter welchen Umständen eine transdisziplinäre Zusammenarbeit fachliche Konzepte verändern und neu konstituieren kann.
English
The networked, holistic approach to digitization in educational contexts has been a topic of discussion for some time. Digital transformations have proven to be profound drivers of change for disciplines and processes. This requires formerly separate perspectives to be thought of in an all-encompassing, holistic way. Educational perspectives that can deal with the new complexity are being sought in all disciplines. However, acting, improvisational, social, and emotional practices are adapting faster than theory. Pedagogy is challenged to understand both the possibilities of the digital medium and to make such new practices fruitful. This thesis provides a definition of Creative Coding that builds on the understanding of medium in art and philosophy, but furthermore it provides phenomenological analyses of works from sixty years of computer art, media/cultural theory and art pedagogical research. This theoretical groundwork is further illustrated by practical pedagogic examples from the author's teaching practice. The research findings are presented in terms of four systematized fields of discourse that are uniquely enabled by computers and digital processes: a) Artistic artifact, or how cultural aspects of artifact emerge altered by informatic principles b) Strategies of empowerment under digital conditions c) Pedagogical integration of production and reception/reflection d) Proposal of a Trading Zone The work presented provides a basis for intra-disciplinary exploration within art education and for interdisciplinary comparison of concepts developed through Creative Coding such as artifact, authorship, medium, reception. Further research should take up this comparison. The final field of a Trading Zone also includes a research perspective that examines the role of expert actors and their contributions and negotiations to contribute to collaborative practice. In follow-up research, Creative Coding can be understood as an amalgamating Trading Zone and investigated as to whether / how / under which circumstances a transdisciplinary collaboration can change, evolve and reconstitute disciplinary concepts.
Files
Züllig_Hanna_Masterarbeit_Code_als_Medium_theoretische_Perspektiven_auf_die_Praxis_von_Creative_Coding.pdf
Files
(3.5 MB)
Name | Size | Download all |
---|---|---|
md5:cefa8843cfa00919f8092fdefa43d091
|
3.5 MB | Preview Download |