image/svg+xml Open Public Humanities Geisteswissenschaftliche Citizen Science Disziplinen wie beispielsweise die Heimat- und Regionalforschung lebt noch sehr unter dem Paradigma des gedruckten Buches als Ziel und Ergebnis der Forschungsarbeit.Kleinstauflagen im Selbstverlag neigen dazu insbesondera auf lange Sicht unter der Wahrnehmungsgrenze zu bleiben. Paradigma des "gedruckten Buches" Publiziere das Buch in einer digitalen Form online open access Achte auf offene Metadaten deiner Publikation Bilder, Zahlen, Text - alles was erfahren, bemerkt und notiert wurde im Forschungsprozess sind Daten und diese stehen in Verbindung; in Verbindung - durch Belegung oder Verlinkung - mit den anderen Daten der eigenen Forschungsarbeit und mit anderen Daten (Ortsdaten, Zeitdaten etc.) und Forschungsarbeiten (Quellen)Forschungsdaten parallel zur "Forschungsprosa" zu veröffentlichen, macht die eigene Arbeit nachnutzbarer und zitierfähiger. Offene Daten - offenes Wissen Veröffentliche Bildmaterial online open access Veröffentliche, vernetze und verlinke strukturiertes Wissen Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern Christian Erlinger-Schiedlbauer @LibrErli ¦ 0000-0001-7872-9617 Offene Methoden verwendenWiki*s nutzen und ausbauen EigenerForschungsprozess Open Access publizierenDaten, Bild, Text