Figurenemotionen in deutschsprachigen Dramen annotieren
- 1. Institute for German Philology, Julius-Maximilians Universität Würzburg, Germany
- 2. Media Informatics Group, University of Regensburg, Germany
Description
Zusammenfassung
Diese Richtlinien erläutern die Annotation von Emotionen im Projekt „Emotions in Drama“, im Folgenden auch kurz als EmoDrama bezeichnet. Dieses Projekt befasst sich der Erkennung von gemeinten Figurenemotionen und der Analyse von Emotionshäufigkeiten und -verteilungen in deutschsprachigen Dramen aus der Zeit von 1650-1815. Mehr Informationen zu diesem Projekt finden Sie auf unserer Homepage: https://emotionsindrama.github.io/
Abstract
These guidelines explain emotion annotation rules for the Emotions in Drama project (DFG SPP CLS 21207/1). The project deals with characters’ intended emotions as well as with the frequency and distribution of emotions in German language drama from 1650 to 1815. More information on this project can be found on the project’s website: https://emotionsindrama.github.io/
Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für drei Jahre im Rahmen des Schwerpunktprogramms Computational Literary Studies (SPP 2207/1) gefördert https://dfg-spp-cls.github.io/projects_en/2020/01/24/TP-Emotions_in_Drama/ (Projektnummer 424207618, Sachbeihilfen DE 2188/3-1 und WO 835/4-1).
DFG Schwerpunktprogramm SPP 2207 "Computational Literary Studies"
Online:
Teilprojekt: "Emotionen im Drama"
Online:
Files
Annotationsanleitung_2022_02_22.pdf
Files
(705.4 kB)
Name | Size | Download all |
---|---|---|
md5:32210b020ffeac51c39be1cdb92ffacc
|
358.2 kB | Preview Download |
md5:8302e5e5fc5df08f99f23d0a92689728
|
347.2 kB | Preview Download |