Published July 31, 2012 | Version v1
Taxonomic treatment Open

Megalopinus juvencipenis Puthz 2012, nov.sp.

Creators

Description

Megalopinus juvencipenis nov.sp. (Abb. 229)

Typus material: Holotypus () und 2 - Paratypen: Ecuador: Pichinca Prov., Macquipucuna Station, 45 km NW Quito, 1600-1650m, epiphyte litter berlese, guave grove, 14. IV. 1990, Carlton & Adarve. HT und 1 PT im KSEM, 1 PT in cP.

Beschreibung Glänzend, schwarz, Elytren überwiegend rötlich (Schulterbeule braun, vorderes Elytrenviertel dunkelbraun bis schwarz, mittleres Innendrittel und Hinterrand breit schwärzlich, Rest rötlich), mit zwei Punktreihen. Fühlerbasis gelblich. Fühlerkeule und Beine rötlichbraun. 10. Tergit sehr fein und weitläufig auf sehr flach punktuliertem Grund punktiert.

Länge: 2,4-2,7mm (Vorderkörperlänge: 1,6-1,7mm).

PM des HT: HW: 32; DE: 19, 5; PW: 25, 5; PL: 26; EW: 39; EL: 35; SL: 30.

Männchen: 11. Fühlerglied 3,5x so lang und etwa 1,3x so breit wie das 10. Glied. Vordersternite einfach. 8. Sternit am Hinterrand breit abgerundet, in der Mitte ganz leicht vorgezogen. Aedoeagus (Abb. 229) bilateralsymmetrisch, mit zwei auffälligen, proximal zweispitzigen Haken.

Weibchen: 11. Fühlerglied 2,6x so lang und gut 1,2x so breit wie das 10. Glied. 8. Sternit abgerundet, zur Hinterrandmitte leicht dreieckig vorgezogen.

Stirn mässig grob, ziemlich weitläufig punktiert, mittlerer Punktdurchmesser etwa so gross wie der basale Querschnitt des 3. Fühlergliedes. Pronotum ohne vortretende Seitenzähnchen, ebenfalls mässig grob, weitläufig punktiert, die queren Punktreihen kaum vertieft, so dass das Pronotum einen vergleichsweise ebenen Eindruck macht (ähnlich wie bei Arten der caelatus -Gruppe). Elytren im Verhältnis zum Kopf sehr gross, mit folgender Punktierung: 2, 3+1/4, 1; 1, 5/4, 2; 2(1)4/4, -).

Differenzial diagnose Diese neue Art gehört (wenn man von denjenigen der peploides -Gruppe absieht) zu den kleinsten der neotropischen Arten. Auch wegen ihrer geringen Grösse ähnelt sie dem M. laevipennis (BERNHAUER), unterscheidet sich von ihm jedoch durch ihren zentralen, schwärzlichen Mittelfleck der Elytren, die vorhandene Elytrenpunktierung, noch geringere Grösse und den Aedoeagus.

Etymologie: Wegen der "Hörner" im Aedoeagus nenne ich diese neue Art "juvencipenis" (Lat. = mit den Hörnern eines jungen Stiers im Aedoeagus).

Notes

Published as part of Puthz, V., 2012, Über die neuweltlichen Megalopinus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) (24. Beitrag zur Kenntnis der Megalopsidiinen), pp. 613-834 in Linzer biologische Beiträge 44 (1) on pages 692-693, DOI: 10.5281/zenodo.5328273

Files

Files (2.8 kB)

Name Size Download all
md5:525c02cc7ac738b9044d3debcb5befcb
2.8 kB Download

System files (12.5 kB)

Name Size Download all
md5:2099b5f3ae223c74b4c4df5bfc73e1fb
12.5 kB Download

Linked records

Additional details

Biodiversity

Collection code
KSEM , KSEM, cP
Event date
1990-04-14
Family
Staphylinidae
Genus
Megalopinus
Kingdom
Animalia
Order
Coleoptera
Phylum
Arthropoda
Scientific name authorship
Puthz
Species
juvencipenis
Taxonomic status
sp. nov.
Taxon rank
species
Type status
holotype , paratype
Verbatim event date
1990-04-14
Taxonomic concept label
Megalopinus juvencipenis Puthz, 2012