Flucht als Krise? Flucht, Migration und Integration in den Medien sowie die themenbezogene Aneignung durch Heranwachsende
- 1. JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
- 2. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Sozialwissenschaften Kommunikations- und Medienwissenschaft
- 3. Universität Hamburg Allgemeine, Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft sowie Pädagogische Psychologie (EW 1)
Contributors
Researchers:
Work package leaders:
- 1. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Sozialwissenschaften Kommunikations- und Medienwissenschaft
- 2. JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
- 3. Zentrum für Ethik der Medien und der digitalen Gesellschaft
- 4. Universität Wien
- 5. Center for Advanced Internet Studies (CAIS)
Description
Flucht, Migration und Integration sind zentrale Themen gesellschaftspolitischer Diskussionen und medialer Berichterstattung in Deutschland. In dem vom BMBF geförderten Forschungsprojekt „Flucht als Krise?“ wurde untersucht, wie über diese Themen berichtet wird und wie sich Kinder und Jugendliche diese aneignen. Im Fokus standen somit Heranwachsende – eine mit Blick auf ihre politische Sozialisation besonders relevante und doch selten untersuchte Altersgruppe. Im Buch werden zwei komplementäre Teilstudien vorgestellt. Zum einen wurde eine standardisierte Inhaltsanalyse der Berichterstattung von Print-, TV-, Radio- und Online-Angeboten für Heranwachsende und Erwachsene durchgeführt. Zum anderen wurde in einer qualitativen Studie ermittelt, wie sich Kinder und Jugendliche medial vermittelte Informationen zu Flucht, Migration und Integration aneignen und wie sie mit den gesellschaftspolitischen Diskussionen und den humanitären Problemlagen von Geflüchteten umgehen. Auf Basis der Studienergebnisse werden übergreifende Schlussfolgerungen aus der Perspektive der Kommunikationswissenschaft, Medienpädagogik und Medienethik für die Forschung und die pädagogische Arbeit diskutiert.
Migration and integration are central issues of public debates and media coverage in Germany. The research project “Forced Migration as Crisis?”, funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF), has studied how media reported on refugees, migration, and integration and how children and adolescents appropriate these topics. Hence, the focus was on an rarely studied age group that is particularly relevant as important political socialisation processes take place at this age. Two studies are presented in the book: First, a standardized content analysis which was conducted to examine how print media, television and radio news as well as online media reported on refugees, migration, and integration. The study compares media content aimed at children and adolescents with media coverage aimed at the general public. Second, a qualitative study was conducted to examine how children and adolescents appropriate information on refugees, migration and integration presented by media, and how these children and adolescents deal with socio-political discussions and the humanitarian emergency of refugees. Based on the results of both studies, overarching conclusions for research and pedagogical work are discussed from the perspective of communication studies, media pedagogy, and media ethics.
Files
MeKriF_Flucht_als_Krise_DOI.pdf
Files
(2.6 MB)
Name | Size | Download all |
---|---|---|
md5:130117338601873010102f5920a56059
|
2.6 MB | Preview Download |