Published July 8, 2020 | Version v1
Poster Open

Linked Geodata in Action: Beispiel COVID-19

  • 1. Research Squirrel Engineers

Description

Das Poster zeigt die Anwendung von LinkedOpenData in der GIS Community mit QGIS am aktuellen Anwendungsbeispiel COVID-19 und ist in zwei Teile aufgeteilt.

Der erste Teil skizziert, wie man mit Konvertierungstools Geodaten nach RDF überführen und zu Geokonzepten interlinken kann - den sogenannten Semantic Upflit. Diese Geodaten können anschließend als Linked Data in einem Triple Store zur Verfügung gestellt werden. Im Kontext der COVID-19 Pandemie sind hier insbesondere Ländergrenzen, sowie innerdeutsche Grenzen wie Bundesländer und Landkreise von Bedeutung. Diese Geodaten wurden mit Hilfe der Schnittstellen der Johns Hopkins University und des Robert Koch-Instituts mit COVID-19 Daten angereichert. Die integrierten Daten können jedoch noch mit weiteren Linked Data Datenquellen angereichert werden. Hierfür zeigen wir ein Beispiel. Hier bietet sich z.B. Wikidata an, wofür wir Beispiele (Einwohnerzahl, etc.) zeigen.

Der zweite teil zeigt zwei Methoden wie diese Geodaten in der Geocommunity verarbeitet werden können. Der erste Weg ist das SPARQLing Unicorn QGIS Plugin welches es ermöglicht ein SPARQL Query direkt an einen Triple Store abzuschicken und die Ergebnisse als Layer in QGIS zu verarbeiten. Das SPARQLing Unicorn QGIS Plugin kann hierbei jedoch auch als Vorbereitung für eine zweite Methode dienen: den SemanticWFS.

Der SemanticWFS ist ein Web Feature Service, welcher Triple Stores als Backends zulässt. Benutzer können mit dem SPARQLing Unicorn QGIS Plugin ein Query an den Triple Store testen und im SemanticWFS das Query als FeatureType konfigurieren. Anschließend kann das Ergebnis des SPARQL Queries in einem der vom SemanticWFS angebotenen Formate zurückgegeben und zum Beispiel in QGIS als WFS eingebunden werden. Dieser Weg ist für Benutzer gedacht, welche über keine Kenntnisse in der SPARQL Query Sprache verfügen und bietet die Möglichkeit über Linked Data angereicherte Daten zielgerichtet als Geowebservice zur Verfügung zu stellen.

Wir stellen somit zwei neue Wege vor, Linked Data in einem GIS zu nutzen und motivieren die Integration und Nutzung von Linked Data an einem konkreten Beispiel.

Files

2020_07_08_AGIT_LinkedOpenGeodataInAction.pdf

Files (17.3 MB)