"id","fairid","language","description" "2","1","deu","St. Simeon & St. Judas" "4","2","deu","Inventio Crucis (for wool and cloth)" "6","3","deu","Sacramentum" "8","4","deu","Himmelfahrt" "10","5","deu","Sunday and Monday after the birth of St Mary. Mentioned by the town chronicler in 1465 to have been the new fair among the three fairs in the town" "16","8","deu","St. Victor" "18","9","deu","St. Walburgis" "20","10","deu","Erster Montag in September" "102","78","deu","Margarethenmarkt" "1968","1885","deu","Jahrmarkt am Sonnabend vor Johannistag, 1575 neu gegründet." "1962","260","deu","Herbstjahrmarkt, der im Privileg vom Jahre 1035 auf den sieben Tagen vor St. Willehad (8.11.) festgelegt wurde, 1288 auf Mariä Geburt. Das Privileg für die Kramer von 1339 erwähnt die acht Tage ab Mariä Geburt." "1292","1042","deu","Pferde- und Viehmarkt, der einmal im Jahr auf dem Platz gehalten wird, der seit 1491 Pferdemarkt genannt wird. Er wurde zu einem späteren Zeitpunkt eingestellt und wird erst 1715 wieder aufgenommen." "1524","42","nld","De paardenmarkt begon acht dagen voor St. Jacobus. Vier dagen eerder begon het marktrecht." "1963","1880","deu","Ein zweiter Viehmarkt zu Bartholomäi wurde 1625 verliehen. In der ersten Marktstunde durfte nur der Herzog handeln, in der zweiten dann die Friedländer. Ab der dritten Stunde war der Handel frei." "116","92","deu","Jahrmarkt am Petri Stuhlfeier" "118","94","deu","Jahrmarkt am Sonntag Cantate" "1964","1881","deu","Jahrmarkt am Sonntag vor St. Simon-Judas" "1969","1886","deu","1549 wurde ein Pferde- und Jahrmarkt am Sonntag nach Johannistag priviligiert." "124","100","deu","1306 ist von einem Gallusmarkt die Rede, für den bis 1345 Geleitsbriefe vorliegen. Einer Amtsrechnung von 1613 zufolge fand dieser am Sonntag und Montag nach St. Dionysius statt." "126","102","deu","Markt am Sonntag vor Mitfasten" "128","104","deu","Markt am Sonntag vor Simon und Judas" "1970","1887","fin","Tammerkosken talvimarkkinat määrättiin 1638 pidettäväksi Matinpäivänä 24.2., mutta siirrettiin 1639 loppiaiseen 6.1. Markkinapaikka siirrettiin takaisin Harjuun 1708 ja sieltä 1750 Pispalaan." "1971","1888","fin","Tammerkosken syysmarkkinat määrättiin pidettäväksi Pärttylinpäivänä 24.8. Markkina-aika oli kolme päivää. Markkinapaikka siirrettiin takaisin Harjuun 1708 ja sieltä 1750 Pispalaan." "1972","1889","fin","Porin porvarit saivat oiikeuden kynttilänpäivän markkinoihin Pirkkalan Harjussa 1602. Siirrettiin Tammerkoskelle 1638." "1973","1196","deu","Jahrmarkt am Freitag vor Martini." "1978","834","deu","Der Jahrmarkt am Walpurgistag war einer der ursprünglichen drei Jahrmärkte in Römhild, der 1498 verlegt wurde. Sein Alter ist unbekannt." "148","126","deu","Neujahrsmarkt" "150","128","deu","Walpurgismarkt" "152","130","deu","Ägidiusmarkt" "154","132","deu","Jahrmarkt am Kirchweihtag der Paulinerkirche (Sonntag Jubilate)" "156","134","deu","Jahrmarkt am Kirchweihtag der Franziskanerkirche (Sonntag Rogate)." "1982","1891","deu","Jahrmarkt am Fasnacht, 1498 verliehen." "160","138","deu","Der Neujahrsmarkt, vorher schon auf einen Termin vor Weihnachten verschoben, wurde im Marktprivileg Kaiser Maximilians 1505 auf den Tag nach Mariä Empfängnis verlegt, die Dauer auf 10 Tage erweitert." "162","140","deu","Der Walpurgismarkt wurde im Marktprivileg Kaiser Maximilians 1505 auf Freitag nach Himmelfahrt verlegt, die Dauer auf 10 Tage erweitert." "1985","1894","fin","Haminasaaren vuotuismarkkinoiden päiviksi vahvistettiin 1622 uudenvuoden (1.1.) jälkeinen aika ja Juhannusaika (24.6.). Vuonna 1660 markkinat alkoivat Pietarinpäivästä (29.6.) ja jatkuivat 14 päivän ajan." "1987","1896","fin","Oulun porvarit saivat 1625 oikeudet kaksiin vuosimarkkinoihin Kajaneborgin (Paltamon) pitäjässä. Niistä juhannusmarkkinat pidettiin (24.6.) Paltaniemessä ja siirrettiin 1650 Kajaaniin." "168","146","deu","Der Jahrmarkt nach Himmelfahrt, vorher Walpurgismarkt, wurde 1521 in die zweite Woche nach Ostern verschoben, seine Dauer auf 6 Tage beschränkt." "2028","1875","deu","Jahrmarkt am Mittwoch nach Trinitatis." "1992","1901","fin","Saloisten Olavinpäivän (29.7.) markkinat siirrettiin 1642 Ouluun ja määrättiin pidettäviksi Laurentiuksen päivänä (10.8.), joka on voinut olla Oulun vanhin markkinapäivä. Markkinat vahvistettiin 1650 kahdeksan päivän mittaisiksi ja pidennettiin 1652 kahteentoista päivään." "1993","1902","fin","Saloisten vanhin satama- ja markkinapaikka sijaitsi Satamalahdessa ja sittemmin Satamakankaan Markkinaniemessä, jonne markkinapaikka on voitu siirtää 1420. Saloisten Olavin markkinat (29.7.) mainitaan 1616. Markkinat siirrettiin 1642 Ouluun, jossa ne piti pitää kahdeksan päivän ajan Laurentiuksesta (10.8.) alkaen. Saloisissa saatiin kuitenkin pitää maamarkkinat sopivana päivänä. " "1994","1903","fin","Kokkolan vuotuismarkkinoiden ajankohdaksi vahvistettiin 1642 pyhä Bartolomeus (24.8.), 1650 pyhä Olavi (29.7.) ja 1652 jälleen Bartolomeus." "1995","908","deu","Jahrmarkt am Bartholomäustag." "1997","1904","fin","Pedersören kirkolla pidetyt Olavin (29.7.) markkinat siirrettiin 1624 Uuteenkaarlepyyhyn, jossa ne rajattiin kolmen päivän mittaisiksi." "182","160","deu","Jahrmarkt am St. Vitus (falls an einem Sonntag: am nächsten Montag)" "184","162","deu","Jahrmarkt am Donnerstag vor St. Gallus " "186","164","deu","1456 verkündete der Goslarer Rat, dass in Alfeld am Sonntag vor Allerheiligen ein Jahrmarkt abgehalten werden sollte." "238","216","deu","Jahrmarkt am Sonntag vor Pfingsten, der in der Neustadt stattfand." "2090","1996","nld","Achtdaagse jaarmarkt op St. Maria Magdalena-avond (21 juli)." "2092","1998","nld","Jaarmarkt op St. Bavo, met een duur van ca. zes weken." "200","178","deu","St. Jacobus" "202","180","deu","St. Simon und Judas Thaddäus" "208","186","deu","Mariä Geburt" "328","308","deu","Viertägiger Pferdemarkt am Palmsonntag." "1526","43","nld","De lakenjaarmarkt op St. Jacobusdag duurde drie dagen. Het marktrecht duurde een dag langer. Het is in een onbekend jaar verplaatst naar St. Petrus' Stoel." "1965","1882","deu","Jahrmarkt am Montag nach dem Sonntag Judica." "1974","1194","deu","Jahrmarkt am Sonntag nach Fronleichnam." "1979","838","deu","Jahrmarkt am Montag nach Letare." "1983","1892","deu","Jahrmarkt am St. Peter und Paulstag, 1498 verliehen." "1986","1895","fin","Haminasaaren vuotuismarkkinoiden päiviksi vahvistettiin 1622 uudenvuoden (1.1.) jälkeinen aika ja Juhannusaika (24.6.). Vuonna 1660 markkinat alkoivat Pietarinpäivästä (29.6.) ja jatkuivat 14 päivän ajan." "1989","1898","fin","Kajaanin talvimarkkinat määrättiin 1650 pidettäväksi kynttilänpäivänä (2.2.)." "1996","910","deu","Jahrmarkt am St. Georgstag." "1999","1906","fin","Vaasan markkinapäiviksi vahvistettiin 1606 kynttilänpäivä (2.2.) ja Laurentius (10.8.). Markkinoista annettiin tarkempia määräyksiä 1611. Laurentiuksen markkinat vahvistettiin uudelleen 1640 ja ne mainitaan 1708. Molemmat markkinapäivät voivat takautua 1300-luvun jälkipuolelle." "2026","1934","fin","Pyhtään kirkolla pidetyt Laurentiuksen (10.8.) markkinat mainitaan 1584, jolloin niillä kävi Helsingin porvareita." "240","218","deu","Freimarkt am Sonntag Laetare (Mittfasten)" "242","220","deu","Freimarkt am Johannistag" "244","222","deu","Sonntag Invocavit" "246","224","deu","Pfingsten" "248","226","deu","Mariä Geburt" "250","228","deu","Nikolaus" "2027","1935","fin","Kymin Korkeakoskella pidetyt Laurentiuksen (10.8.) markkinat mainitaan 1600 ja 1606." "2029","1877","deu","Jahrmarkt am Mittwoch nach Bartholomäi (24. August)." "2031","1936","fin","Turun porvarit anoivat 1672 Paimion apostoli Jakobin päivänä (25.7.) pidettyjen paikallisisten markkinoiden lopettamista. Markkinat ovat todennäköisesti takautuneet keskiaikaan." "2032","1937","fin","Halikon kirkolla pidetyt p. Birgitan (7.10.) paikalliset talonpoikaismarkkinat siirrettiin viimeistään 1600-luvulla Salon sillan markkinoiden yhteyteen." "2033","1938","fin","Salon sillan markkinapäiviä olivat 1600-luvulla apostoli Bartolomeus (24.8.) ja apostoli Matteus (21.9.), sekä Halikosta siirretyt pyhän Birgitan (7.10.) markkinat ja paikalliset Marian ylösnousemuksen (15.8.) markkinat." "264","242","deu","Der Termin des Misericordia-Marktes wurde 1476 leicht geändert zu der ganzen Woche nach Sonntag Misericordia." "1162","616","deu","Jahrmarkt an Michaelis (29. September), mit einer Dauer von einer Woche." "270","248","deu","Vierwöchiger Frühjahrsmarkt nach Misericordia Domini bis Pfingsten, gewährt durch König Ludwig den Bayern 1331." "272","250","deu","Dreiwöchiger Dreifaltigkeitsmarkt, vom Kaiser Friedrich IV. 1473 verliehen." "274","252","deu","Der Frühjahrsmarkt wurde 1497 vom Kaiser Maximilian auf Pfingsten verlegt und auf zwei Wochen beschränkt." "276","254","deu","Der Dreifaltigkeitsmarkt wurde 1497 vom Kaiser Maximilian auf St. Martin verlegt und auf zwei Wochen beschränkt." "278","256","deu","Fastenmesse, 1330 von Kaiser Ludwig dem Bayer priviligiert und von achttägigen Geleitschutz vor und nach der Messe versehen. 1349 ist noch von einem ungenauen Termin von 14 Tagen um Mittfasten die Rede, 1366 wird es genauer von Sonntag Oculi bis Judica definiert." "2037","1942","fin","Tornionjoen suun markkinapäivä oli jo keskiajalla 1519 juhannus (24.6.), mutta 1649 kaupungin porvarit anoivat sen siirtoa kahdeksanteen päivään ennen juhannusta." "2038","1943","fin","Kalajoen Henrikinpäivän (20.1.) markkinat annettiin 1621 Kokkolan yksinoikeudeksi. Vuonna 1622 kuningas vahvisti Kokkolan ja Oulun oikeudet Kalajoella pyhän Rikin päivänä 18.5. ja Laurentiuksena 10.8. pidettyihin markkinoihin." "284","262","deu","1035 wurde ein Jahrmarkt an den sieben Tagen vor Pfingsten priviligiert. Das Privileg für die Kramer von 1339 erwähnt die acht Tage ab Pfingsten." "286","264","deu","Als Beginn des achttägigen Frühjahrsmarktes wurde 1382 Sonntag nach Fronleichnam erwähnt. 1638 wurde dieser Markt durch zwei neue ersetzt." "288","266","deu","Der Herbstjahrmarkt wurde 1382 in der Woche nach St. Dionysius erwähnt." "2041","1946","fin","Pori sai 1602 ja 1604 oikeudet kolmiin markkinoihin, joista yhdet pidettiin kaupungissa apostoli Bartolomeuksen juhlana (24.8.) ja mainitaan almanakoissa 1585 ja 1598." "2042","1947","fin","Pori sai 1602 ja 1604 oikeudet kolmiin markkinoihin, joista yhdet pidettiin kaupungissa apostoli Bartolomeuksen juhlana (24.8.) ja muut kaksi pidettiin kynttilänpäivänä (2.2.) Pirkkalan Harjussa ja Laurentiuksen päivänä (10.8.) Ulvilan (Nakkilan) Lammaisissa." "2043","1948","fin","Rauman kynttilänpäivän markkinat mainitaan 1585 ja 1598, ja ne vahvistettiin 1607. Vuonna 1624 talvimarkkinoiden ajankohta siirrettiin Paavalinpäivään (25.1.)." "2047","1952","fin","Männäisissä pidettiin vanhastaan pyhän Olavin (29.7.) vuotuismarkkinat." "2048","1953","nld","Jaarmarkt op donderdag na Pasen." "2060","1966","nld","Driedaagse jaarmarkt op St. Hubertus." "2061","1967","fin","Varhaisin tieto Perniön Laurentiuksen (10.8.) markkinoista on vuodelta 1599, mutta ne takautuvat keskiaikaan." "236","214","deu","Jahrmarkt am St. Dionysius." "314","294","deu","Jahrmarkt an Mariä Himmelfahrt in der Neustadt." "316","296","deu","Jahrmarkt am St. Vitus in der Neustadt. Anschließend fand ein wahrscheinlich achttägiger Pferdemarkt statt." "318","298","deu","Jahrmarkt an St. Felicianus in der Altstadt, keine Gründung bekannt, aber geht möglich ins 11. Jh. zurück. Anschließend fand ein wahrscheinlich achttägiger Pferdemarkt statt." "320","300","deu","Dreiwochige Pfingstmesse, durch Kaiser Karl IV. 1365 gegründet, die zu großem Widerstand führte. Fünf Jahre nach dem Tode des Kaisers wurde der Markt eingestellt." "322","302","deu","Achttägiger Pferdemarkt am Sonntag nach Fasten." "324","304","deu","Viertägiger Pferdemarkt drei Wochen vor Sonntag Estomihi." "326","306","deu","Viertägiger Pferdemarkt am Sonntag Oculi." "330","310","deu","Viertägiger Pferdemarkt am Tag aller Apostel." "332","312","deu","Der Vitusjahrmarkt wurde 1619 mit einem Viehmarkt auf 3 Tage ausgedehnt." "334","314","deu","Der Gallusjahrmarkt wurde 1619 mit einem Viehmarkt auf 3 Tage ausgedehnt." "1966","1883","deu","Vieh- und Jahrmarkt am Samstag nach Laurentius." "1975","1190","deu","Jahrmarkt am Sonntag nach Bartholomäi." "1980","840","deu","Jahrmarkt am anderen Pfingsttag." "1984","1893","deu","Jahrmarkt am Sonntag vor St. Burkhard, 1498 verliehen." "1990","1899","fin","Paltaniemen juhannusmarkkinat siirrettiin 1650 Kajaaniin." "2000","1907","fin","Vaasan markkinapäiviksi vahvistettiin 1606 kynttilänpäivä (2.2.) ja Laurentius (10.8.). Markkinoista annettiin tarkempia määräyksiä 1611. Laurentiuksen markkinat vahvistettiin uudelleen 1640 ja ne mainitaan 1708. Molemmat markkinapäivät voivat takautua 1300-luvun jälkipuolelle." "2030","1879","deu","Jahrmarkt am Mittwoch nach St. Martin (11. November)." "352","332","deu","1394 wurde festgelegt dass die Fastenmesse am Freitag vor Palmsonntag enden sollte." "354","334","deu","1394 wurde festgelegt dass die Herbstmesse nicht länger als acht Tage über Mariä Geburt hinaus dauern sollte." "356","336","deu","Der Frankfurter Rat bestimmte 1399 in Absprache mit den Kaufleuten, dass der alte Zustand der Herbstmesse, also vom Mariä Himmelfahrt bis Mariä Geburt, wieder hergestellt werden sollte." "358","338","deu","1479 bestimmte der Frankfurter Rat nach häufiger Vernachlässigung der bisherigen Termine, dass die Fastenmesse nicht langer als bis zum Dienstag vor Ostern dauern sollte, und gewährte eine viertägige Vor- und Nachmessezeit. Diese Zeit wurde wahrscheinlich schon um die Mitte des 14. Jhs. gängig als Messetermin." "360","340","deu","Trotz regelmäßiger Mahnungen des Frankfurter Rates die 1476 festgelegten Termine für die Fastenmesse zu beachten, wurde die Messe meistens später organisiert. So fing sie 1502 erst am Palmsonntag an und endete 14 Tage nach Ostern. Im 16. und 17. Jh. wurde sie aber in der Regel zwischen dem Sonntag Judica und dem Osterdienstag gehalten." "2034","1939","fin","Salon sillan markkinapäiviä olivat 1600-luvulla apostoli Bartolomeus (24.8.) ja apostoli Matteus (21.9.), sekä Halikosta siirretyt pyhän Birgitan (7.10.) markkinat ja paikalliset Marian ylösnousemuksen (15.8.) markkinat." "2044","1949","fin","Rauman kynttilänpäivän markkinat mainitaan 1585 ja 1598, ja ne vahvistettiin 1607. Vuonna 1624 talvimarkkinoiden ajankohta siirrettiin Paavalinpäivään (25.1.)." "2049","1954","nld","Jaarmarkt op de eerste werkdag na Sint Maarten (11 november)." "370","350","deu","Quasimodogeniti" "372","352","deu","Michaelistag" "2062","1968","fin","Jääsken Pietarin vuotuismarkkinat vahvistettiin 1542 ja 1594." "376","356","deu","Jahrmarkt am Fest der 11000 Jungfrauen." "2039","1944","fin","Vuonna 1622 kuningas vahvisti Kokkolan ja Oulun oikeudet Kalajoella pyhän Erikin päivänä 18.5. ja Laurentiuksena 10.8. pidettyihin markkinoihin." "2040","1945","fin","Vuonna 1622 kuningas vahvisti Kokkolan ja Oulun oikeudet Kalajoella pyhän Erikin päivänä 18.5. ja Laurentiuksena 10.8. pidettyihin markkinoihin." "382","362","deu","Der viertägige sogenannte "Neue Markt" am Fest der Kreuzerhöhung, wurde ab 1190 erwähnt und zwischen 1471 und 1491 eingestellt." "2091","1997","nld","Achtdaagse jaarmarkt op Elfduizendmaagdendag (21 oktober)." "2093","1999","nld","Pinksterjaarmarkt, met een duur van ca. zes weken." "414","396","deu","Der Kreuzmarkt wurde 1528 eingerichtet. Hier wurde neben Butter und Käse hauptsächlich Flachs aus dem Umland verhandelt." "416","398","deu","1508 wurde ein Markt am St. Bartholomäus eingerichtet." "418","400","deu",""Stille" Markt am Mittfasten" "420","402","deu","Ein Jahrmarkt in Gesmold wird 1580 erwähnt, 1599 spezifiziert als Kram- und Viehmarkt am Montag nach Kreuzerhöhung." "426","408","deu","Der Herbstjahrmarkt an Dionysius wurde 1638 auf 9 Tage verlängert" "432","414","deu","Pferdemarkt am Mittwoch nach Invocavit." "434","416","deu","Pferdemarkt am Tag nach Johannis Baptistae." "436","418","deu","Pferdemarkt am Tag nach der Teilung der 12 Aposteln." "438","420","deu","Jahrmarkt für Folen, zwei Tage nach Mauritii." "1967","1884","deu","Vieh- und Jahrmarkt am Montag nach Laurentius." "1976","1192","deu","Jahrmarkt am Montag nach Lätare." "1981","836","deu","Jahrmarkt am St. Burkhardt." "1991","1900","fin","Kaljaanin talvimarkkinat määrättiin 1650 pidettäväksi kynttilänpäivänä (2.2.)." "2001","1908","fin","Kristiinankaupungin markkinapäiviksi vahvistettiin 1650–51 pyhän Ristin ylentäminen (14.9.) ja kynttilänpäivä (2.2.)." "2003","1910","deu","Jahrmarkt auf Allerheiligen." "2005","1912","deu","Jahrmarkt auf St. Gallen." "2006","1913","fin","Varhaisimmat tiedot Porvoon vuotuismarkkinoiden ajankohdista ovat vuodelta 1584, jolloin kuningas Juhana III vahvisti päiviksi vanhastaan käytössä olleet Marian visitaation (2.7., Saksalassa?) ja pyhän Ristin ylentämisen (Exaltatio, 14.9., kaupungissa?). Samat oikeudet vahvistettiin 1594. Porvoon Ristin ylentämisen markkinat mainitaan almanakassa 1598. Vuonna 1650 Porvoon vuotuiseksi markkinapäiväksi vahvistettiin myös loppiainen (6.1.)." "2008","1915","fin","Porvoon vuonna 1584 vahvistetut Marian Visitaation (2.7.) markkinat lienee järjestetty jo tuolloin Saksalassa. Vuoden 1616 almanakan mukaan 1.7. pidettyjä tervamarkkinoita kutsuttiin Enewaldin messuksi, mikä saattaa takautua 1400-luvun alkuun. Saksalassa pidettiin paikallisia markkinoita vielä 1800-lvun alussa." "2009","1916","deu","Jahrmarkt auf Mariä Geburt" "2010","1917","deu","Jahrmarkt am Johannistag, mit einer Dauer von acht Tagen." "2012","1919","fin","Vöyrin markkinapäivät olivat 1622 Margareta (20.7.) ja Maria (8.9.?). Vuodesta 1650 lähtien Vöyrillä pidettiin myös Uudenkaarlepyyn porvareille varatut neljä päivää kestäneet Nikolauksenpäivän (6.12.) markkinat." "178","156","deu","Jahrmarkt am St. Nikolaus und der Tag nachher, 1501 erwähnt "na older wonheit"." "2014","1922","fin","Isonkyrön markkinapäivät olivat 1622 pyhän Henrikin talvinen muistopäivä (20.1.) ja Laurentius (10.8.), jotka molemmat voivat hiippakunnan ja pitäjänkirkon juhlina takautua keskiaikaan." "2015","1923","fin","Isonkyrön markkinapäivät olivat 1622 pyhän Henrikin talvinen muistopäivä (20.1.) ja Laurentius (10.8.), jotka molemmat voivat hiippakunnan ja pitäjänkirkon juhlina takautua keskiaikaan." "486","470","deu","Am Tage Maria Magdalene fand ein Kirchweihfest statt mit Krammarkt. Der Markt blieb nach Abbruch der Kapelle nach 1519 bestehen, ist allerdings erstmals 1653 sicher erwähnt." "488","472","deu","Jahrmarkt am Walpurgistag" "2016","1924","fin","Lapuan markkinapäivä oli 1622 kynttilänpäivä (2.2), 1600-luvun alkupuolella myös Mikkelinpäivä (29.9.)" "2018","1926","fin","Pernajan markkinat järjestettiin 1584 Mikaelinpäivänä (29.9.)." "2019","1927","fin","Pyhtään markkinat mainitaan ensimmäisen kerran 1553. Markkinat pidettiin ilmeisesti jo 1584 Bartolomeuksen päivänä (24.8.) Vähä-Ahvenkoskella. Pyhtäältä on tietoja myös Pyhtään kirkolla pidetyistä Laurentiuksen (10.8.) markkinoista. " "2020","1928","fin","Sipoon viimeistään vuodesta 1576 tunnetut juhannusmarkkinat (24.6.) siirrettiin 1584 Helsinkiin. Sipoossa järjestettiin viimeistään 1616 myös Helsingin porvareiden oikeuksiin kuuluneet Marianpäivän (8.9.) markkinat, jotka vahvistettiin 1682 kahden päivän mittaisiksi." "1633","1383","deu","Jahrmarkt am St. Bartholomäus, der vermutlich auf den Kirchweihtag der Kirche zurückgeht." "2022","1930","fin","Helsingin Vanhassakaupungissa vuodesta 1584 pidetyt vuotuiset juhannus- (24.6.) ja loppiaismarkkinat (6.1.) jatkuivat uudessa kaupungissa 1640-luvulla. Helsingin porvarit anoivat 1650-luvulla talvimarkkinoiden ajankohdan muuttamista, niin että ne siirrettiin ensin kynttilänpäivään (2.2.) ja 1680 Paavalinpäivään (25.1.)." "504","490","deu","Jahrmarkt am Laurentius. Später wurde hieran ein Pferdemarkt verbunden." "506","492","deu","Jahrmarkt am Martini. Er dauerte im 16. Jh. 14 Tage." "508","494","deu","Ein Pferdemarkt wurde 1474 eingerichtet und mit einer Kirchmesse am Petri und Pauli verbunden. 1511 wurde der Pferdemarkt auf Mittwoch vor Palmarum verlegt; die Petri- und Paulikirchmesse wurde bis 1573 weiterhin organisiert." "510","496","deu","Der Pferdemarkt wurde 1511 auf Mittwoch vor Palmarum verschoben und dauerte eine ganze Woche." "2024","1932","fin","Helsingissä pidettiin vuodesta 1584 vuotuiset juhannus- (24.6.) ja loppiaismarkkinat (6.1.), jotka jatkuivat uudessa kaupungissa 1640-luvulla." "514","500","deu","Der Palmarum-Jahrmarkt fand ab 1583 die ganze Woche nach Judica statt." "516","502","deu","1559 wird ein Pfingstmarkt genannt" "2035","1940","fin","Salon sillan markkinapäiviä olivat 1600-luvulla apostoli Bartolomeus (24.8.) ja apostoli Matteus (21.9.), sekä Halikosta siirretyt pyhän Birgitan (7.10.) markkinat ja paikalliset Marian ylösnousemuksen (15.8.) markkinat." "2045","1950","fin","Rauman vuotuiseksi markkinapäiväksi kesällä vahvistettiin 1607 juhannus (24.6.). Vuonna 1624 päiväksi tuli Bartolomeus (24.8.)." "2050","1955","fin","Mynämäen vuotuiset talvimarkkinat pidettiin 1623 kynttilänpäivänä (2.2.)." "2079","1986","deu","Jahrmarkt zu Mittfasten." "534","526","deu","Jahrmarkt in der Neustadt am 9. Mai." "536","528","deu","Jahrmarkt in der Neustadt am 4. November" "556","548","deu","1495 verlieh Bischof Konrad IV. einen fünftägigen Jahrmarkt, vom Sonnabend vor Michaelis bis zum nächsten Mittwoch." "564","556","deu","Acht Tage nach Pfingsten" "566","558","deu","Marien Geburt" "568","560","deu","Rückverlegung des Marktes auf den alten Termin im Herbst." "574","566","deu","Recht durch Kaiser Maximilian am 23. April 1571 erteilt. Dritter Markt in Gelnhausen" "590","582","deu","Himmelfahrtsmarkt in Aschersleben." "592","584","deu","Weihnachtsmarkt in Aschersleben." "598","590","deu","14 Tage nach Pfingsten (Caland)" "600","594","deu","Kirchweih St. Magnus, abgehalten am St. Bartholomäus. Später in den September verlegt." "646","644","deu","Bischof Dietrich verlieh der Stadt 1484 einen Markt, beginnend an St. Viti und mit einer Dauer von 4 Tagen." "648","646","deu","Stiftsadministrator Herzog August verlieh der Stadt 1593 einen Markt, der 1601 auf den Dienstag nach Jacobi festgesetzt wurde." "2002","1909","fin","Kristiinankaupungin markkinapäiviksi vahvistettiin 1650–51 pyhän Ristin ylentäminen (14.9.) ja kynttilänpäivä (2.2.)." "2004","1911","deu","Jahrmarkt am Jakobitag" "2007","1914","fin","Varhaisimmat tiedot Porvoon vuotuismarkkinoiden ajankohdista ovat vuodelta 1584, jolloin kuningas Juhana III vahvisti päiviksi vanhastaan käytössä olleet Marian visitaation (2.7., Saksalassa?) ja pyhän Ristin ylentämisen (Exaltatio, 14.9., kaupungissa?). Samat oikeudet vahvistettiin 1594. Porvoon Ristin ylentämisen markkinat mainitaan almanakassa 1598. Vuonna 1650 Porvoon vuotuiseksi markkinapäiväksi vahvistettiin myös loppiainen (6.1.)." "614","608","deu","Bartholomäimarkt" "2063","1969","fin","Äyräpään pyhän ristin kohottamisen (14.9.) vuotuismarkkinat vahvistettiin 1542 ja 1594. Viipurin oikeus Muolaan markkinoihin vahvistettiin 1627." "626","620","deu","Jahrmarkt am Tag der Erhöhung des hl. Kreuzes" "628","622","deu","Jahrmarkt am Tag der Auffindung des hl. Kreuzes." "2011","1918","deu","Jahrmarkt am Tag der Geburt Mariä, mit einer Dauer von acht Tagen." "2013","1921","fin","Vöyrin markkinapäivät olivat 1622 Margareta (20.7.) ja Maria (8.9.?). Vuodesta 1650 lähtien Vöyrillä pidettiin myös Uudenkaarlepyyn porvareille varatut neljä päivää kestäneet Nikolauksenpäivän (6.12.) markkinat." "634","628","deu","Auf Wirken von Leipzig musste die Messe eingestellt werden. Ein weiterer Jahrmarkt an Palmsonntag wurde von Leipzig zugelassen, allerdings ohne die ausgedehnten Privilegien, die ein überregionaler Jahrmarkt wie der Peter-Pauls-Markt mit sich brachte. Er ist bis heute bekannt als der Topfmarkt und wurde 1894 auf den Freitag nach Ostern verlegt." "2017","1925","fin","Lapuan markkinapäivä oli 1622 kynttilänpäivä (2.2), 1600-luvun alkupuolella myös Mikkelinpäivä (29.9.)" "2021","1929","fin","Sipoon viimeistään vuodesta 1576 tunnetut juhannusmarkkinat (24.6.) siirrettiin 1584 Helsinkiin. Sipoossa järjestettiin viimeistään 1616 myös Helsingin porvareiden oikeuksiin kuuluneet Marianpäivän (8.9.) markkinat, jotka vahvistettiin 1682 kahden päivän mittaisiksi." "2023","1931","fin","Helsingin Vanhassakaupungissa vuodesta 1584 pidetyt vuotuiset juhannus- (24.6.) ja loppiaismarkkinat (6.1.) jatkuivat uudessa kaupungissa 1640-luvulla. Helsingin porvarit anoivat 1650-luvulla talvimarkkinoiden ajankohdan muuttamista, niin että ne siirrettiin ensin kynttilänpäivään (2.2.) ja 1680 Paavalinpäivään (25.1.)." "650","648","deu","Jahrmarkt bei der Georgenkirche am Sonntag Lätare." "652","650","deu","Jahrmarkt bei der Frauenkirche zu Johannis" "654","652","deu","Jahrmarkt bei der Nikolaikirche an Matthäi." "2025","1933","fin","Helsingissä pidettiin vuodesta 1584 vuotuiset juhannus- (24.6.) ja loppiaismarkkinat (6.1.), jotka jatkuivat uudessa kaupungissa 1640-luvulla." "698","696","deu","Jahrmarkt am Gallustag (16. Oktober)." "684","682","deu","Dionysiusmarkt" "686","684","deu","Ursulamarkt" "688","686","deu","Viehmarkt zu Johannis Baptiste." "690","688","deu","Viehmarkt zu Michaelis" "692","690","deu","Viehmarkt zu Allerheiligen" "2036","1941","fin","Salon sillan markkinoilla kerättiin vuodesta 1622 lähtien käyttöönotettua pikkutullia, joka oli 1/32-osa maaseudulta tuodun kaupunkiin tai markkinoille myytäväksi tarkoitetun tavaran arvosta." "696","694","deu","Jahrmarkt während der Kreuzwoche." "620","614","deu","Jahrmarkt am Montag nach Exaudi, auf dem Obermarkt, mit einer Dauer von einer Woche." "618","612","deu","Jahrmarkt am Kilianstag (8. Juli), der über die Jahre etwas im Termin änderte. Er könnte bis Margarethentag (22. Juli) gedauert haben." "2046","1951","fin","Rauman vuotuiseksi markkinapäiväksi kesällä vahvistettiin 1607 juhannus (24.6.). Vuonna 1624 päiväksi tuli Bartolomeus (24.8.)." "2051","1956","fin","Mynämäen vuotuiset syysmarkkinat pidettiin 1623 pyhän Laurentiuksen päivänä (10.8.)." "2052","1958","fin","Uudenkaupungin vuotuiset talvimarkkinat pidettiin 1625–89 toisena paastosunnuntaina (15.2.–21.3.)." "2064","1970","fin","Viipurin porvarit saivat 1542 yksinoikeuden Vehkalahden pyhän Olavin (29.7.) vuotuismarkkinoihin. Vuonna 1585 markkinapäivä oli pyhä Bartolomeus (24.8.) ja vuonna 1594 päiväksi vahvistettiin Laurentius (10.8.)." "2067","1973","nld","Jaarmarkt op St Servatius (13 mei), met een duur van acht dagen voor en na de feestdag." "2070","1976","fin","Viipurin porvarit saivat 1542 yksinoikeuden Lapveden Marianmessun (8.9.) vuotuismarkkinoihin. Oikeus vahvistettiin 1594. Vuonna 1621 markkinoiden kestoksi vahvistettiin viikko." "1450","11","nld","Jaarmarkt tussen Halfvasten en Palmzondag. Het is echter de vraag of deze ooit daadwerkelijk is georganiseerd." "2072","1978","fin","Viipuriin perustettiin 1647 Bartolomeuksen (24.8.) karjamarkkinat, joiden merkitys jäi pieneksi." "2073","1979","fin","Hämeenlinnan markkinapäiviksi vahvistettiin 1650 loppiainen (6.1.) ja 1.9., joista jälkimmäinen muutettiin samana vuonna Olavinpäiväksi (29.7.)." "2075","1981","fin","Oulun porvarit saivat 1625 oikeudet kaksiin vuosimarkkinoihin Kajaneborgin (Paltamon) pitäjässä. Niistä juhannusmarkkinat pidettiin (24.6.) Paltaniemessä ja talvimarkkinat (15.12.) Saaresmäessä (Särismäki). Saaresmäen markkinoiden toteutuminen on epäselvää." "2076","1982","deu","Jahrmarkt auf Mariä Geburt, 1417 als bereits bestehend erwähnt." "2080","1985","deu","Jahrmarkt zu Michaelis" "2082","1988","fin","Savonlinnaan ehdotettiin 1643 perustettavaksi Pietarin ja Paavalin päivänä (29.6.) pidetyt vuotuismarkkinat." "1977","1890","deu","1479 wurde ein Jahrmarkt am Sonntag Cantate eingerichtet." "2053","1959","fin","Uudenkaupungin vuotuiset syysmarkkinat pidettiin 1623–54 pyhän Laurentiuksen päivänä (10.8.)" "2065","1971","fin","Viipurin porvarit saivat 1542 yksinoikeuden Vehkalahden pyhän Olavin (29.7.) vuotuismarkkinoihin. Vuonna 1585 markkinapäivä oli pyhä Bartolomeus (24.8.) ja vuonna 1594 päiväksi vahvistettiin Laurentius (10.8.)." "2068","1975","nld","Jaarmarkt op St Remigius (1 oktober), met een duur van acht dagen voor en na de feestdag." "2071","1977","fin","Viipurin porvarit saivat 1621 Lapvedellä lisäoikeuden Mikaelinpäivänä (29.9.) alkaviin kahden viikon markkinoihin." "1452","12","nld","Jaarmarkt op zondag voor St. Cornelius. Het is echter onduidelijk of deze ooit daadwerkelijk is georganiseerd." "2074","1980","fin","Hämeenlinnan markkinapäiviksi vahvistettiin 1650 loppiainen (6.1.) ja 1.9., joista jälkimmäinen muutettiin samana vuonna Olavinpäiväksi (29.7.)." "2077","1983","deu","Jahrmarkt von zwei Tagen vor bis zwei Tagen nach St. Ulrich (4. Juli, dem Kirchweihtag der Patroklikirche), wie 1417 erwähnt. Laut einer Beschwerde von 1504 erhielt der Markt Besucher aus den Ländern Köln, Utrecht, Münster, Osnabrück, Paderborn, Kleve, Mark, Berg, Hessen, Lippe und Rietberg." "2081","1987","deu","Jahrmarkt am Sonntag nach Kiliani" "2083","1989","fin","Helsingin porvarit saivat 1614 yksinoikeuden Turkhaudassa 1.9. viikkoa ennen Marianpäivää pidettyihin vuotuismarkkinoihin. Vuonna 1654 markkinapäiväksi muutettiin 14.9." "2089","1920","fin","Vöyrin markkinapäivät olivat 1622 Margareta (20.7.) ja Maria (8.9.?). Vuodesta 1650 lähtien Vöyrillä pidettiin myös Uudenkaarlepyyn porvareille varatut neljä päivää kestäneet Nikolauksenpäivän (6.12.) markkinat." "1082","774","deu","Jahrmarkt an Reminiscere" "180","158","deu","Jahrmarkt am Sonntag Laetare und der Tag nachher, 1501 erwähnt "na older wonheit"." "2054","1960","fin","Naantalin tuhkakeskiviikon (4.2.–10.3.) talviset vuotuismarkkinat mainitaan 1506, mutta niitä järjestettiin mahdollisesti jo 1452. Naantalin porvarit anoivat kuningatar Kristinan aikaan (1632–54) tuhkakeskiviikon rinnalle syksyn vuotuiseksi markkinapäiväksi Birgitanpäivää (7.10.), joka on voinut olla myös keskiaikainen markkinapäivä. Pyyntöön suostuttiin 1660, jolloin syysmarkkinat sijoitettiin Mikaelinpäivään (29.9.)." "2055","1961","fin","Helsingin porvarit saivat 1594 oikeuden Inkoon apostoli Matteuksen (21.9.) markkinoihin. Tammisaaren porvarit yrittivät 1614 siirtää markkinat tuloksetta kaupunkiin." "2056","1962","fin","Lohjan kynttilänpäivän (2.2.) markkinat mainitaan 1592, 1618, 1627 ja 1650. Markkinat siirrettiin yhdessä keskipaaston (28./29.2.–3.4.) markkinoiden kanssa Tammisaareen 1627, josta ne palautuivat ennen vuotta 1634." "2058","1964","fin","Karjalohjan markkinat pidettiin 1627 apostoli Paavalin juhlana (25.1.)." "2059","1965","fin","Karjalohjan apostoli Paavalin (25.1.) sekä Lohjan kynttilänpäivän (2.2.) ja keskipaastosunnuntaita edeltävän lauantain (28./29.2.–3.4.) markkinat siirrettiin 1627 Tammisaareen yksiksi kynttilänpäivän markkinoiksi. Markkinat palautuivat takaisin Karjalohjalle ja Lohjalle ennen vuotta 1634." "2066","1972","fin","Viipurin porvarit saivat 1542 yksinoikeuden Vehkalahden pyhän Olavin (29.7.) vuotuismarkkinoihin. Vuonna 1585 markkinapäivä oli pyhä Bartolomeus (24.8.) ja vuonna 1594 päiväksi vahvistettiin Laurentius (10.8.)." "2069","1974","nld","Jaarmarkt op St Remaclus (3 september), met een duur van acht dagen voor en na de feestdag." "2078","1984","deu","Jahrmarkt von drei Tagen vor bis drei Tagen nach Allerheiligen, wie 1417 erwähnt. Die Allerheiligenkirmes besteht noch heutzutage." "2084","1990","fin","Helsingin porvarit saivat 1584 oikeuden Espoon (Kirkkonummen) Bobäckissä pyhän Mikaelin päivänä 29.9. pidettyihin vuotuismarkkinoihin. Oikeudet vahvistettiin 1594, jolloin päivä oli Marianmessu (8.9.) ja paikka Brendebergs sund." "2085","1991","fin","Turun vuosittaiset Henrikinpäivän talvimarkkinat mainitaan 1531, mutta takautuvat 1300-luvulle." "2087","1994","nld","Op 4 juli 1303 verleende graaf Jan een jaarmarkt op St. Margrieten avond (12 juli). Deze moet later in onbruik zijn geraakt, daar de markt in 1497 door aartshertog Filips met een duur van 8 dagen weer werd ingesteld." "2088","1995","nld","Jaarmarkt op Kruisdag (14 september), de kerkwijdingsdag (kermis) van de Pieterskerk. De burggraaf hief een tol op de markt, die rond 1360 voor het eerst wordt genoemd. " "1753","1667","nld","Paardenmarkt op Sint Michaël (29 september), die in de beginperiode wellicht ook in mei plaatsgevonden zou kunnen hebben. De markt werd in 1633 naar Sint Mattheüs verplaatst." "1998","1905","fin","Raahen (r. Brahestad) kaupunginoikeudet annettiin ensin 1649 Satamalahdessa olleelle Saloksi nimitetylle kaupungille, mutta paikka siirrettiin sitten Fantinniemelle ja nimeksi tuli kaupungin perustaneen kenraalikuvernööri Pietari Brahen mukaan 1652 Brahestad. Kaupunkialueen ensimmäinen suunnitelma on vuodelta 1650." "2057","1963","fin","Lohjan keskipaaston (28./29.2.–3.4.) markkinat mainitaan 1627." "2086","1992","fin","Turun vuosittaiset Henrikinpäivän kesämarkkinat mainitaan 1531, mutta takautuvat 1300-luvulle." "100","76","deu","Jahrmarkt am St. Veitstag" "104","80","deu","Siebentägiger Jakobimarkt" "106","82","deu","Siebentägiger Jahrmarkt am zweiten Sonntag nach Ostern" "108","84","deu","Jahrmarkt in den acht Tagen nach der Kirchweihe (Geburt Marias), der möglich auf das Marktprivileg aus 1181 zurück geht. Für den Besuch des Marktes wurde eine Standgebühr entrichtet, die vor 1565 dem Propst des Klosters, nach 1565 dem Grafen, und ab 1615 der Stadt zukam. Um 1565 wurde der Zeitraum des Marktes vorübergehend auf 3 Tage beschränkt." "110","86","deu","Siebentägiger Jahrmarkt am Montag vor Michaelis, vor 1462 gegründet." "112","88","deu","Jahrmarkt am Montag nach Oculi, mit Marktfreiheit drei Tage vor- und nachher." "114","90","deu","Jahrmarkt am Montag nach Exaudi, mit Marktfreiheit drei Tage vor- und nachher." "120","96","deu","Siebentägiger Jahrmarkt um St. Simon und Judas" "122","98","deu","Jahrmarkt zu Mariä Himmelfahrt (Kirchweihfest), der möglicherweise bis um 1220 zurückgeht. Geleitbriefe wurden um 1300 ausgestellt für die vier Tage vor und nach dem Feiertag. Um 1577 verlegt zu einem Gelände außerhalb der Stadt, wegen Pestseuchen und Platzmangel. Der Markt ist seitdem bekannt als "Stoppelmarkt", entweder weil er auf den Stoppeln der Felder gehalten wurde, oder als Korruption von "Stapelmarkt"." "132","108","deu","Jahrmarkt zu Mariä Geburt und St. Gorgonius, 1528 aufgehoben." "134","112","deu","Jahrmarkt am St. Martini mit einer Dauer von 14 Tagen." "136","114","deu","Jahrmarkt zu Mariä Reinigung, 1528 aufgehoben." "138","116","deu","Der Martinimarkt wurde 1528 auf acht Tage vor St. Martini festgelegt." "140","118","deu","Jahrmarkt an acht Tagen nach St. Walpurgis." "142","120","deu","Jahrmarkt am Montag nach Reminiscere." "144","122","deu","Jahrmarkt am Montag nach Johannis Baptiste." "146","124","deu","Jahrmarkt am Montag nach Laurentii." "158","136","deu","Jahrmarkt am Johannistag." "164","142","deu","1521 wurde der Ägidiusmarkt zu einer Messe von 6 Tagen erweitert." "166","144","deu","Der Jahrmarkt auf dem Tag nach Mariä Empfängnis, vorher Neujahrsmarkt, wurde 1521 auf 6 Tage beschränkt." "170","148","deu","Dreitägiger Jahrmarkt am Sonntag vor Walpurgis." "172","150","deu","Dreitägiger Jahrmarkt an St. Mauritius." "174","152","deu","Dreitägiger Jahrmarkt am Sonntag vor St. Martin." "176","154","deu","Der Mauritiusjahrmarkt wurde 1412 auf Sonntag nach Mariä Himmelfahrt verlegt." "188","166","deu","Montag nach Invocavit." "190","168","deu","Montag nach Oculi." "192","170","deu","Montag nach dem Siebenbrüdertag." "194","172","deu","Jahrmarkt am St. Dionysius." "198","176","deu","Herzog Otto gründete 1380 einen Jahrmarkt von Mittwoch in der Pfingstwoche bis zum Tag vor Fronleichnam. 1399 ist von dem Trinitatismarkt die Rede." "204","182","deu","Markt an St. Gallus, eingerichtet von Bischof Reinhard." "206","184","deu","Neujahrsmarkt in Halle. Als 1458 in Leipzig ebenso ein Neujahrsmarkt eingerichtet wurde, führte dies zu einem Konflikt zwischen beiden Städten. Der Markt in Halle muss also bereits vorher bestanden haben. Er wurde 1464 durch Kaiser Friedrich III. bestätigt." "210","188","deu","1445 wird ein Jahrmarkt zu St. Egidius erwähnt." "212","190","deu","Jahrmarkt an St. Simon und Judas Thaddäus der 1444 durch einen Walpurgismarkt ersetzt wurde." "214","192","deu","Jahrmarkt am Gründonnerstag, erwähnt 1399. Er muss vor 1444 verschwunden sein, da in dem Jahr erwähnt wird, dass in Hannover kein Freimarkt stattfand außer am Walpurgistag." "216","194","deu","Jahrmarkt am St. Jacobus, erwähnt 1399. Er muss vor 1444 verschwunden sein, da in dem Jahr erwähnt wird, dass in Hannover kein Freimarkt stattfand außer am Walpurgistag." "218","196","deu","Jahrmarkt am Mariä Verkündigung. Die Standgebühren in den Stadtrechnungen ab 1379 zeigen dass er von den Märkten in Hildesheim am besten besucht wurde, wurde aber 1460 von neuen Jahrmärkten ersetzt." "220","198","deu","Jahrmarkt am Mariä Himmelfahrt." "222","200","deu","Jahrmarkt am St. Michael." "224","202","deu","Die Innung der Krämer 1310 erwähnt einen Jahrmarkt am St. Godehard." "226","204","deu","Michaelismarkt" "228","206","deu","Die Herrenmesse wird 1179 erstmals urkundlich erwähnt, allerdings ist sie vielleicht schon mit einer Erwähnung von 1010 in Verbindung zu bringen. Im Beginn der 1460er Jahre kam es zum Streit um den Jahrmarkt zwischen der Stadt und dem Stadtherren, worauf 1463 entschieden wurde, den Markt vom Tag nach Mauritius bis St. Michael zu organisieren." "230","208","deu","Dreitägiger Jahrmarkt am Sonntag nach St. Johannis" "232","210","deu","Dreitägiger Jahrmarkt am Sonntag nach St. Bartholomäus" "234","212","deu","Dreitägiger Jahrmarkt am Sonntag nach St. Andreas" "252","230","deu","Dreitägiger Jahrmarkt am Mittwoch nach Mariä Himmelfahrt, 1448 eingerichtet. In der Folgezeit wird der Markt allerdings nicht mehr erwähnt." "254","232","deu","Dreitägiger Jahrmarkt am Montag nach Misericordia, 1448 eingerichtet. In der Folgezeit wird er allerdings nicht mehr erwähnt." "256","234","deu","1458 verlieh Kurfürst Friedrich das Recht, einen weiteren einwöchigen Jahrmarkt von Neujahr bis dem Tag nach Dreikönige zu organisieren. Dies führte zu Konflikten mit Halle und Magdeburg." "258","236","deu","Nach etlichen Bestätigungen und Widerrufen der Leipziger und Haller Neujahresmärkte (sogar ein Verbot des Haller Neujahrsmarktes 1468) wurde 1470 beschlossen, den Haller Neujahrsmarkt nach Beendigung des Leipziger Marktes zu organisieren." "260","238","deu","Von den alten Jahrmärkten blieb nach 1460 nur der Michaelismarkt bestehen und wurde auf 6 Tage verlängert." "262","240","deu","Jahrmarkt an 6 Tagen um Sonntag Misericordia, 1460 eingerichtet." "266","244","deu","Jahrmarkt von Montag bis Mittwoch nach Fronleichnam, 1497 eingerichtet. Der Besuch dieses Marktes wurde 1499 vom Herzog von Sachsen wegen Konkurrenz mit Leipzig verboten." "268","246","deu","Jahrmarkt von Montag bis Mittwoch nach Septuagesima. Der Besuch dieses Marktes wurde 1499 vom Herzog von Sachsen wegen Konkurrenz mit Leipzig verboten." "280","258","deu","Frauenmesse (Herbstmesse) von Mariä Himmelfahrt bis Mariä Geburt." "290","268","deu","Ulrichsmarkt, dessen Bedeutung im 15. Jh. allmählich zurückgegangen sein wird; 1507 wird er neu priviligiert als dreitägiger Markt." "292","270","deu","Jahrmarkt am St. Simon und Juda, im Laufe des 15. Jhs. wahrscheinlich verschwunden." "294","272","deu","Jahrmarkt am St Georg, 1529 wieder verschwunden." "296","276","deu","Acht Tage vor Mitfasten" "298","278","deu","Acht Tage nach Michaelis" "300","280","deu","Jahrmarkt am Ilientag, erstmals 1497 erwähnt" "302","282","deu","Pfingstmarkt" "304","284","deu","Jahrmarkt am Johannistag. Der Markt scheint keine große Rolle gespielt zu haben, möglich wegen Konkurrenz mit dem Johannismarkt im nah gelegenen Landegge." "306","286","deu","Achttägiger Jahrmarkt am Ilientag" "308","288","deu","Achttägiger Jahrmarkt am Fest der Elftausend Jungfrauen." "310","290","deu","Jahrmarkt am Donnerstag vor St. Johannis." "336","316","deu","Der Misericordia-Jahrmarkt muss zwischen 1488 und 1523 auf drei Tage verkürzt worden sein." "338","318","deu","Der Michaelismarkt wurde zwischen 1488 und 1532 auf drei Tage verkürzt." "340","320","deu","Der Jahrmarkt am Mariä Verkündigung wurde zwischen 1488 und 1523 als dreitägiger Markt wiederbelebt." "342","322","deu","Ein dreitägiger Jahrmarkt am Mittwoch in der Pfingstwoche wurde zwischen 1488 und 1523 neu eingerichtet." "344","324","deu","Der Jahrmarkt vom Sonntag Jubilate bis Cantate war ein der zwei ältesten Jahrmärkte der Stadt und geht womöglich auf die Stadtgründung 1170 zurück. Im 15. Jh. wuchs er zu internationaler Bedeutung." "346","326","deu","Der achttägige Jahrmarkt am Sonntag nach Michaelis war ein der zwei ältesten Jahrmärkte der Stadt und geht womöglich auf die Stadtgründung 1170 zurück (an anderer Stelle heißt es, er wurde von Zeitz nach Leipzig verlegt). Im 15. Jh. wuchs er zu internationaler Bedeutung." "520","510","deu","1542 wurde die Kirchweihe auf den Sonntag nach Mariä Geburt verlegt." "348","328","deu","Die Fastenmesse, deren Termin immer wieder überschritten wurde, wurde 1384 um zwei Wochen verlängert. 10 Jahre später wurde diese Verlängerung aber wieder zurückgenommen." "350","330","deu","Die Herbstmesse wurde 1384 um zwei Wochen verlängert. 10 Jahre später wurde diese Verlängerung aber wieder zurückgenommen." "362","342","deu","Jahrmarkt am Sonntag nach Estomihi" "364","344","deu","Jahrmarkt am Tag der 11.000 Jungfrauen." "366","346","deu","Jahrmarkt am St Dionysius" "368","348","deu","Der Vieh-, Pferde- und Warenmarkt, vier Tage vor Dionysius, wurde 1601 gegründet vom Delmenhorster Grafen. Der Besuch wurde daraufhin von seinem Bruder, dem Oldenburger Grafen, für seine Untertanen verboten. Der Markt scheint später eingegangen zu sein, weil er 1653 wieder belebt wurde." "374","354","deu","Jahrmarkt am Sonntag Jubilate." "378","358","deu","Die viertägige "Herrenmesse" am Fest der Heiligen St. Crispin und Crispinian, zugleich Domkirchweih, geht möglich auf das Osnabrücker Marktrecht vom Jahre 1002 zurück." "380","360","deu","Der viertägige Jahrmarkt am Mittfasten geht möglich auf das Osnabrücker Marktrecht vom Jahre 1002 zurück." "388","368","deu","Achttägiger Jahrmarkt am Sonntag Laetare" "392","372","deu","Michaelismarkt" "394","376","deu","Viehmarkt am Mittwoch vor dem 1. Mai" "396","378","deu","Viehmarkt am Mittwoch vor Pfingsten" "398","380","deu","Pfingstmarkt" "400","382","deu","Markt am Johannistag" "402","384","deu","Markt am Mariä Geburt" "562","554","deu","1620 wird als Termin für den Domweihmarkt Quasimodogeniti genannt. Ebenso wird 1598 ein Jahrmarkt am Quasimodogeniti in "Veerden" in einem Almanach aus Neudamm (Dębno) genannt; wahrscheinlich betrifft es hier der gleiche Markt." "408","390","nld","In 1449 wordt voor het eerst melding gemaakt van een kermis gerelateerd aan de wijding van de kloosterkerk van de Augustijnen. Het klooster is gesticht rond 1325; de buurbrief van 1327 wijst in deze periode op handelsactiviteiten in Appingedam gedurende het jaar. Volgens een bron uit het begin van de zestiende eeuw duurde deze jaarmarkt (bekend als de Broederkermis) acht dagen vanaf de zondag na Kruisverheffing (de zondag na 14 september). Hij sloot aan op de vrije jaarmarkt van Groningen, die veertien dagen duurde rond 8 september. In 1504 werd de Broederkermis heringesteld en verplaatst naar de zaterdag na Kruisverheffing. Mogelijk raakte deze markt in verval vanaf 1536. " "410","392","nld","In 1504 werd het recht toegekend op een achtdaagse jaarmarkt vanaf de dag voor Maria-Tenhemelopneming (14 augustus)." "412","394","deu","Gallimarkt, 1508 eingerichtet" "428","410","deu","Dreitägiger Jahrmarkt am Quasimodogeniti, der 1638 der Pfingstjahrmarkt ersetzte." "430","412","deu","Dreitägiger Jahrmarkt am Himmelfahrtstag, der 1638 den Pfingstjahrmarkt ersetzte." "444","426","deu","Jahrmarkt am Bonifatius, um 1350 erstmals erwähnt. 1556 wurde er durch zwei neue Jahrmärkte ersetzt." "446","428","deu","Jahrmarkt am Michaelis, um 1350 erstmals erwähnt." "448","430","deu","Jahrmarkt "tho der hoighen kerkemisse" (Allerheiligen), erstmals um 1350 erwähnt." "450","432","deu","Der Jahrmarkt am Michaelis wird 1556 am Montag nach Michaelis erwähnt." "452","434","deu","Der Jahrmarkt an Allerheiligen wird 1556 am Montag nach Allerheiligen erwähnt." "454","436","deu","Jahrmarkt am Montag nach Letare, erstmals 1556 erwähnt." "456","438","deu","Jahrmarkt am zweiten Montag nach Trinitatis, erstmals 1556 erwähnt." "458","440","deu","Jahrmarkt am Himmelfahrtstag." "460","442","deu","Jahrmarkt am Matthäi, 1565 gegründet." "462","444","deu","Jahrmarkt am Fest der Zehntausend Märtyrer, 1565 gegründet." "464","446","deu","Jahrmarkt am Patronatsfest der Geburt Johannes des Täufers, entstanden im 14. Jh." "466","448","deu","Jahrmarkt am Kirchweihfest am Tag der Kreuzerhöhung, entstanden im 14. Jh." "468","450","deu","1497 wird der Jahrmarkt in Meppen, vorher am Michaelistag, an St. Simon und Judas erwähnt." "472","454","deu","Viehmarkt am Tag nach St. Georg" "474","456","deu","Viehmarkt auf St. Viktors Abend" "476","458","deu","Jahrmarkt an drei Tagen vor und nach dem Tag unserer Frauen. 1557 wurde er durch einen neuen Markt ersetzt." "478","460","deu","Jahrmarkt an drei Tagen vor und nach St. Dionysius. 1577 wurde er durch einen neuen Markt ersetzt." "480","464","deu","Viehmarkt am Montag nach Palmarum. Der Markt wird in einer Bestätigung des Jahrmarktrechts 1614 nicht mehr erwähnt." "482","466","deu","Viehmarkt am Tag nach St. Matthäi. 1614 wurde er bestätigt." "492","476","deu","Die Herrenmesse, ursprunglich am St. Crispin und Crispinian, wurde später auf den 1. Oktober verlegt, wahrscheinlich nach dem Eingehen des "neuen" Marktes spätestens 1491." "494","478","deu","Jahrmarkt am Sonntag vor Michaelis." "496","480","deu","Jahrmarkt zur Domweihe, der 1491, 1515 und 1535 bestätigt wurde. Laut dem Privileg von 1491 fand er vierzehn Tage vor Walpurgis statt." "498","484","deu","Jahrmarkt am Jacobi; 1692 wird er als vierzehntägig erwähnt." "500","486","deu","Jahrmarkt am Dienstag nach Ostern; 1692 wird er als achttägig erwähnt." "502","488","deu","Pferdemarkt am Lätare." "512","498","deu","Jahrmarkt am Donnerstag und Freitag vor Palmarum" "518","508","deu","Kirchweihfest am Tage nach Mariä Geburt, das schon vor der Reformation bestand, möglicherweise seit Visselhövede Weichbildprivilegien erhielt." "1262","1024","deu","Frühneuzeitlicher Pferdemarkt drei Tage vor Laetare." "522","512","deu","Kirchweihe am Tag der Geburt Marien, seit dem späten 16. Jh. belegt" "524","514","deu","Jahrmarkt am Mannfasten (Invocavit), erstmals im späten 16. Jh. belegt." "526","516","deu","Jahrmarkt am Walpurgistag." "528","518","deu","Jahrmarkt am Sonntag vor Martini." "530","520","deu","Dreitägiger Jahrmarkt am Mariä Geburt, der 1365 bereits bestand." "532","522","deu","1365 erhielt Dannenberg einen weiteren Markt in der Woche nach Ostern." "538","530","deu","Zwölftägiger Jahrmarkt am 14. Januar, 1584 verliehen, 1602 wieder eingestellt." "540","532","deu","Der Frühjahrsmarkt wurde 1584 auf dem 14. April verschoben und auf zwölf Tage verlängert." "542","534","deu","Zwölftägiger Jahrmarkt am 14. Juli, 1584 verliehen, 1602 wieder eingestellt." "544","536","deu","Der Herbstmarkt wurde 1584 auf dem 14. November verschoben und auf zwölf Tage verlängert." "546","538","deu","Wegen des Scheiterns des Projektes der Handelsgroßstadt Gotteslager wurde der Frühlingsjahrmarkt 1602 auf den 5. Mai verschoben und seine Dauer auf 8 Tage begrenzt." "548","540","deu","Wegen des Scheiterns des Projektes der Handelsgroßstadt Gotteslager wurde der Herbstjahrmarkt 1602 auf den 5. November verschoben und seine Dauer auf 8 Tage begrenzt." "550","542","deu","Jahrmarkt am Misericordias Domini." "552","544","deu","Jahrmarkt am Sonntag nach St. Laurentii." "554","546","deu","Jahrmarkt am 14 Tage nach Martini." "558","550","deu","Viehmarkt am 14 Tage vor Bartholomäi" "560","552","deu","Viehmarkt am acht Tage vor Bartholomäi" "594","586","deu","Jahrmarkt am Sonntag Oculi." "596","588","deu","Jahrmarkt am Fest der Kreuzerhöhung (Crucis)." "1801","1723","deu","Walpurgismarkt" "604","598","deu","Jahrmarkt am St. Matthäi" "606","600","deu","Jahrmarkt am Montag nach Christi Himmelfahrt" "608","602","deu","Jahrmarkt am St. Jakobi" "610","604","deu","Jahrmarkt am St. Simonis und Judae" "612","606","deu","Jahrmarkt am St. Michaelis in der Altstadt" "630","624","deu","Messe am Peter-und-Pauls-Tag, erstmals 1305 erwähnt, aber seine Ursprünge gehen wahrscheinlich auf die Gründungszeit der Stadt im 11. Jahrhundert zurück. Die Messe war der wichtigste Jahrmarkt der Stadt und erlangte im 15. Jahrhundert überregionale Bedeutung. Trotz Konflikten mit Leipzig im 16. Jahrhundert weil der Markt sich innerhalb der Bannmeile von 15 Meilen um Leipzig befand, konnte der Peter-Pauls-Messe sich durchsetzen, und wird deswegen weitgehend dem Leipziger Jahrmarktsystem zugerechnet." "632","626","deu","Ein Jahrmarkt am Gründonnerstag wird erstmals in einer Bestätigung Kaiser Maximilians 1514 erwähnt, aber wurde angeblich bereits seit über 100 Jahren abgehalten. Im Privileg von 1514 wurde der Markt auf Sexagesima verlegt, allerdings protestierte Leipzig stark und das Privileg wurde im selben Jahr wieder aufgehoben. Der Jahrmarkt fand nie auf Sexagesima statt und trotz wiederholter Versuche des Naumburger Rates, den Jahrmarkt zu retten, wurde er schließlich 1667 ganz eingestellt." "638","632","deu","Jahrmarkt der stattfand zwischen dem 22. Oktober und 3. November, möglicherweise am St. Simon und Juda." "644","638","deu","Markt im Zusammenhang mit dem Kirchweihfest am Christi Himmelfahrt. Zunächst dürfen nur Einheimische verkaufen, ab 1532 wird der Warenverkauf durch auswärtige Kaufleute gewährt." "678","676","deu","Altenburg bekam 1419 vom Markgraf Wilhelm das Recht, einen achttägigen Jahrmarkt von Sonntag Rogate bis Exaudi abzuhalten." "682","680","deu","Bartholomäimarkt" "694","692","deu","1437 wird ein Jahrmarkt am Tage Nativitatis Mariä Virginis erwähnt. Es ist jedoch nicht ganz klar, ob der Jahrmarkt jedes Jahr am gleichen Tag abgehalten wurde." "700","698","deu","Michaelismarkt, der bereits seit der Gründung der Stadt gehalten wird. Das angebliche Gründungsjahr 933 beruht auf eine Fälschung." "706","704","deu","Der Klostermarkt oder Brüder-Kirchweih fand am Sonntag Cantate, dem Kirchweihtag des Franziskanerklosters statt, das 1242 eingeweiht wurde." "708","706","deu","Jahrmarkt am 2. Trinitatissonntag, dem Tag der zweiten Kirchweihe der Pfarrkirche 1278, der bis ins frühe 20. Jh. abgehalten wurde. Der Markt wurde auch Sensenmarkt genannt, weil das Heu um diese Jahreszeit geerntet wurde." "712","710","deu","Jahrmarkt am Burcharditag, zur Erinnerung an die Verleihung der Stadtrechte durch Kaiser Ludwig den Bayern 1344. Im 20. Jh. wurde der Markt meistens Zwickmarkt genannt." "714","712","deu","Jahrmarkt am Maria Magdalenentag, dem Weihtag einer Kapelle die auf den Überresten der 1349 geschliffenen Synagoge errichtet wurde un 1384 eingeweiht wurde." "716","714","deu","Der Rossmarkt am Montag nach Reminiscere wurde 1612 vom Kurfürsten Johann Georg von Sachsen eingerichtet. Später wurde er auf Dienstag nach Invocavit verlegt und bis ins 20. Jahrhundert als gewöhnlicher Jahrmarkt abgehalten." "1026","174","deu","Walpurgismarkt" "1028","658","nld","De Sint Walburgis-markt (op 1 mei) staat ook bekend als de Meimarkt. Dit is de enige markt in Gelre met een, tot op zekere hoogte, supraregionale functie. Tenminste vanaf de vroege zestiende eeuw was dit voornamelijk een ossenmarkt." "1030","660","nld","Jaarmarkt rond Sint Bartholomeus. Het recht op deze jaarmarkt werd verleend door graaf Reinoud I van Gelre in 1316. Hij was ten minste tot en met 1543 in functie." "1032","662","nld","Jaarmarkt die acht dagen voor de dag voor de naamdag van Sint Vitus en Sint Modestus plaatsvond. De rechten werden verleend door hertog Reinoud IV van Gelre in 1420. De aanleiding voor de toekenning van rechten voor deze jaarmarkt en een andere in hetzelfde jaar was de verslechterende positie van Zutphen in het handelssysteem. In combinatie met de stapelrechten op goederen die over de Berkel van Lochem naar Zutphen werden vervoerd, had dit hertogelijke gebaar gedurende tien jaar een positief effect op de markthandel in Zutphen. (1420-)" "1034","664","nld","Jaarmarkt acht dagen voor de dag voor Allerheiligen. De rechten voor de markt werden verleend door hertog Reinoud IV van Gelre in 1420. De aanleiding voor de toekenning van rechten voor deze jaarmarkt en een andere in hetzelfde jaar was de verslechterende positie van Zutphen in het handelssysteem. Gedurende tien jaar is een positief effect waarneembaar op de markthandel in Zutphen als gevolg van de instelling van deze markten en stapelrechten voor goederen die vanuit Lochem naar Zutphen vervoerd werden over de Berkel." "1128","864","deu","Viehmarkt nach Simonis und Judae." "1136","872","deu","Jahrmarkt am Sonntag nach Mariä Himmelfahrt" "1036","666","nld","Deze markt vond plaats op de dag van Sint Jansdag. Samen met drie andere markten werd het recht op deze markt aan Zutphen toegekend in 1464-1465. Er zijn geen documenten bewaard van de officiële toekenning en het is onduidelijk of de markten ooit actief zijn geweest. De markt vond tegelijk met een markt in Deventer plaats. De instelling van deze markt is waarschijnlijk gerelateerd aan een handelsoorlog tussen Deventer en steden in Holland." "1038","668","nld","Deze markt vond plaats tijdens het feest van Sint-Jacob. Samen met drie andere markten werd het recht op deze markt aan Zutphen toegekend in 1464-1465. Er zijn geen documenten bewaard van de officiële toekenning en het is onduidelijk of de markten ooit actief zijn geweest. De markt vond tegelijk met een markt in Deventer plaats. De instelling van deze markt is waarschijnlijk gerelateerd aan een handelsoorlog tussen Deventer en steden in Holland." "1040","670","nld","Deze markt vond plaats op de Sint Michaëlsdag. Samen met drie andere markten werd het recht op deze markt aan Zutphen toegekend in 1464-1465. Er zijn geen documenten bewaard van de officiële toekenning en het is onduidelijk of de markten ooit actief zijn geweest. De markt vond tegelijk met een markt in Zwolle plaats. De instelling van deze markt is waarschijnlijk gerelateerd aan een handelsoorlog tussen Deventer en steden in Holland." "1134","870","deu","Jahrmarkt Petri Pauli" "1042","672","nld","Deze markt vond plaats op Sint Maarten of Sint Lebuïnus. Samen met drie andere markten werd het recht op deze markt aan Zutphen toegekend in 1464-1465. Er zijn geen documenten bewaard van de officiële toekenning en het is onduidelijk of de markten ooit actief zijn geweest. De instelling van deze markt is waarschijnlijk gerelateerd aan een handelsoorlog tussen Deventer en steden in Holland." "1044","674","nld","Deze markt vond plaats op Sint Gregorius. De markt werd toegestaan door hertog Karel van Gelre in 1522." "1046","720","deu","1466 wird der Neujahresmarkt von Kurfürst Firedrich III. um zwei Tage verlängert, sodass er jetzt acht Tage dauerte." "1048","730","deu","Sonntag vor Mariä Himmelfahrt ("unser leven frowen wortemissen") " "1050","732","deu","Sonntag vor St. Martin" "1052","734","deu","Jahrmarkt am St. Simon und Juda" "1054","736","deu","Dreitägiger Jahrmarkt am acht Tage vor St. Viti." "1056","738","deu","Dreitägiger Jahrmarkt am acht Tage vor St Michaeli, mit dem ein Viehmarkt verbunden war." "1058","740","deu","Pferdemarkt am Tag der Apostelteilung" "1060","750","deu","Achttägiger Jahrmarkt am St Vitus, der in die vorreformatorische Zeit zurückgeht. Fur den wichtigen Holzmarkt wurde der Dauer des Marktes oft bis 14 Tage verlängert. Weil das Holz über den Wasserweg angeliefert wurde, fand der Markt auf einem Gelände außerhalb der Deiche statt." "1062","752","deu","Dreitägiger Jahrmarkt am Sonntag Cantate. 1620 wird er nicht mehr erwähnt." "1064","754","deu","Dreitägiger Jahrmarkt am Sonntag nach St. Bartholomei. 1620 wird er nicht mehr erwähnt." "1066","756","deu","Jahrmarkt am Sonntag nach St. Georgii" "1068","758","deu","Jahrmarkt am Sonntag nach Trinitatis" "1070","760","deu","Jahrmarkt am Sonntag vor Allerheiligen" "1072","762","deu","Kram- und Holzmarkt am Dienstag vor St. Michaelis. Erstmals 1724 erwähnt, aber wahrscheinlich um 1588 eingerichtet." "1074","764","deu","Jahrmarkt am zweiten Sonntag vor St. Michaelis" "1076","766","deu","Jahrmarkt am Donnerstag nach Ostern. 1640 wird er als 14-tägig definiert." "1078","770","deu","Dieser Jahrmarkt wurde an St. Vitus 1521 eingerichtet, Trotz protest von Leipzig und den Boykott durch Herzog Georg von Sachsen wurde er 1521, 1583, 1617, 1619, 1637, 1660 und 1690 abgehalten." "1080","772","deu","Jahrmarkt am Sonntag nach Mauritii." "1084","776","deu","Jahrmarkt am Sonntag nach dem Gallustag" "1086","780","deu","1556 sollte der Vieh- und Jahrmarkt in Jüterbog von 8 Tagen vor, auf den Donnerstag nach Laurentii verschoben werden." "1088","782","deu","1558 sprach der Rat Wurzen die Absicht aus, einen Jahrmarkt einzurichten, der vom Bischof zu Meißen genehmigt worden war. Leipzig legte jedoch Protest ein, woraufhin Kurfürst August dem Bischof von Meißen auferlegte, den Jahrmarkt wieder abzuschaffen." "1090","788","deu","1609 gewährte Kurfürst Christian II. Wahrenbrück zwei neue Jahrmärkte, einen Tag vor dem Jahrmarkt sollte ein Viehmarkt, und einen Tag davor ein Zeugmarkt abgehalten werden." "1092","790","deu","1609 gewährte Kurfürst Christian II. Wahrenbrück zwei neue Jahrmärkte, einen Tag vor dem Jahrmarkt sollte ein Viehmarkt, und einen Tag davor ein Zeugmarkt abgehalten werden. Dieser Markt wurde am Sonntag nach Luciae abgehalten." "1144","880","deu","Jahrmarkt am Gertrudentag (17. März)." "1096","794","deu","Jahrmarkt am Sonntag vor Simonis und Judae" "1098","796","deu","Jahrmarkt an Judica" "1100","798","deu","Jahrmarkt auf der Eselstedter Wiese in Querfurt am Donnerstag nach Ostern. Er verfiel während des 30-jährigen Krieges." "1102","800","deu","Jahr-, Vieh- und Buttermarkt" "1104","802","deu","Jahrmarkt an Misericordia Domini" "1106","804","deu","Jahrmarkt an Matthaei" "1108","636","deu","Der Vieh- und Jahrmarkt auf Aegidii wurde 1492 durch Kurfürsten Friedrich den Weisen und Herzog Johann von Sachsen verliehen. Nach dem Dreißigjährigen Krieg wurde der Markt 1648 und 1686 neu bestätigt." "1110","842","deu","Jahrmarkt am Montag nach Pfingsten, existierte bereits vor den Privilegierungen 1409." "1112","844","deu","Jahrmarkt am Tag nach Allerheiligen, existierte bereits vor den Privilegierungen 1409." "1114","846","deu","Veitsmarkt, existierte bereits vor den Privilegierungen 1409." "1116","848","deu","Jahrmarkt am Mauritiustag, später bekannt als "Feldmarkt"." "1118","850","deu","Jahrmarkt an Maria Lichtmeß." "1120","856","deu","Jahrmarkt in der ersten Oktoberhälfte." "1122","858","deu","Kurfürst Johann Friedrich verleiht Belgern 1544 einen Jahrmarkt am Sonntag nach dem Antoniustag (13. Juni)." "1124","860","deu","Pferdemarkt am 23. Juni" "1126","862","deu","Viehmarkt am Montag nach St. Galli, 1643 gewährt." "1138","874","deu","Der Jahrmarkt zu Mariä Himmelfahrt wird auf den Sonntag nach Allerheiligen verschoben, da zu Mariä Himmelfahrt die Ernte noch eingefahren wurde. " "1142","878","deu","Jahrmarkt Reminiscere. Die Erwähnung findet sich im Zusammenhang mit Schulferien aus der Mitte des 17. Jahrhunderts." "1148","884","deu","Mitfastenmarkt" "1150","886","deu","Jahrmarkt am Montag nach Invocavit" "1152","888","deu","Jahrmarkt am Montag nach Palmarum" "1154","890","deu","Jahrmarkt an Petri und Pauli" "1146","882","deu","Jahrmarkt am Sonntag nach der Geburt Johannes des Täufers (24. Juni)." "1140","876","deu","Fastenmarkt am Sonnabend vor Invokavit, erstmals 1487 erwähnt, aber wird erst 1550 zum Jahrmarkt erhoben, der auch nicht-einheimischen Händlern offenstand. Er war auch als Heringsmarkt bekannt." "1156","892","deu","Jahrmarkt am Montag nach Michaelis" "1158","894","deu","Jahrmarkt am Dienstag nach Trinitatis" "1160","896","deu","1587 erwirken Stadt und Rat Tangermünde die Genehmigung, den Jahrmarkt auf Dienstag nach Jocunditatis zu verlegen." "1164","948","deu","Jahrmarkt am Sonntag nach Deuli (?)" "1166","950","deu","Jahrmarkt am Sonntag nach Bartolomäus" "1168","946","deu","Jahrmarkt am Sonntag nach Peter und Paul" "1170","952","deu","Jahrmarkt acht Tage vor Martini." "1172","956","deu","Jahrmarkt an Philippi und Jacobi (1. Mai)" "1174","958","deu","Jahrmarkt am Dienstag nach Martini" "1176","960","deu","Viehmarkt an Mariä Lichtmess" "1178","962","deu","Jahrmarkt an Philippi und Jacobi" "1180","964","deu","Jahrmarkt an St. Jacobi" "1182","966","deu","Jahrmarkt an Allerheiligen" "1184","968","deu","Der Markt soll 'droben uf dem alten Marckte' gehalten werden." "1186","970","deu","Der Markt soll 'uf den andern Marckte' gehalten werden. Er findet am Sonntag Bartholomäi statt." "1194","982","deu","Jahrmarkt am Walpurgistag und den Tagen vorher und nachher, der 1444 der Jahrmarkt an St. Simon und Judas ersetzte." "1196","768","deu","Bartholomäimarket, 1502 wird der Jahrmarkt von Kaiser Maximilian um 2 Tage von 3 auf 5 Tage verlängert." "1198","984","deu","Martini-Markt" "1200","722","deu","Jahrmarkt am Peter und Pauls-Tag" "1202","724","deu","1582 erlaubte Herzog August von Sachsen Weißensee einen Pferde- und Jahrmarkt an Laetare und dem folgenden Montag." "1204","726","deu","Jahrmarkt am zweiten Sonntag nach dem Margaretentag." "1206","728","deu","Jahrmarkt am dritten Sonntag nach Galli." "1208","986","deu","Jahrmarkt auf Margaretha, 1390 gegründet." "1210","988","deu","Jahrmarkt am Michaelistag, 1432 gegründet." "1212","990","deu","Jahrmarkt am Mariä Opferung, 1582 gegründet." "1214","852","deu","Jakobimarkt am Mittwoch vor Jakobi" "1216","778","deu","Jahrmarkt am Sonntag nach St. Margaret." "1218","992","deu","Fastelabendmarkt, 1614 eingerichtet." "1220","994","deu","St. Gallusmarkt, möglicherweise erst seit 1578 existierend." "1222","996","deu","St. Georgiusmarkt, möglicherweise erst seit 1578 existierend." "1224","998","deu","St Vitusmarkt, möglicherweise erst seit 1578 existierend." "1226","1000","deu","Jahrmarkt am Sonntag Oculi." "1228","922","deu","Jahrmarkt an Rogate" "1230","924","deu","Jahrmarkt am Sonntag nach Maria Geburt" "1232","916","deu","Jahrmarkt am Dienstag vor Simon und Juda" "1234","914","deu","Jahrmarkt am Dienstag vor Mariä Heimsuchung." "1236","912","deu","Jahrmarkt am Dienstag nach Judica." "1238","954","deu","Jahrmarkt an Mariä Geburt" "1240","1002","deu","Ochsenmarkt am letzten Donnerstag in April." "1242","1004","deu","Ochsenmarkt am ersten Donnerstag in Mai." "1244","1006","deu","Ochsenmarkt an St. Simon und Judas." "1246","1008","deu","Ochsenmarkt in Wedel von Mitte März bis Mitte April oder in den drei bis vier Wochen nach der Verkündigung Mariä." "1248","1010","deu","Neumarkt am Montag nach Dreikönigstag, erstmals 1400 erwähnt." "1250","1012","deu","Ochsenmarkt am St. Gallustag, der auf dem Klostergelände stattfand. Er war ein der wichtigsten Viehmärkte für Ochsen aus Jütland und Schleswig." "1252","1014","deu","Jahrmarkt am Bürgertag (7. oder 8. September). Gleichzeitig fand ein Pferdemarkt statt." "1254","1016","deu","Jahrmarkt am Mittwoch vor Fastnacht." "1256","1018","deu","Jahrmarkt am Sonntag vor Reminiscere." "1258","1020","deu","Jahrmarkt am Donnerstag vor Palmsonntag." "1260","1022","deu","Jahrmarkt acht Tage vor St. Jacobi." "1264","918","deu","Jahrmarkt am Montag nach Cantate" "1266","920","deu","Jahrmarkt am Montag vor der Enthauptung Johannes des Täufers." "1268","708","deu","Kirchweihfest, ursprünglich am St. Ulrichstag, dann am St. Urban und ab 1336 am Sonntag Quasimodogeniti. Bis ins 16. Jh. dauerte der Markt drei Tage, von Samstag bis Montag." "1270","700","deu","Jahrmarkt am Fabian-und-Sebastianstag." "1272","702","deu","Jahrmarkt an Martini, um an die Kirchweihe der Martinskirche 1007 zu erinnern." "1274","1026","deu","Jahrmarkt am Peter- und Paulstag, der mit der Königslutterer Wallfahrt in Verbindung stand." "1276","1028","deu","Kram- und Viehmarkt am Sonntag vor St. Galli, 1621 verliehen." "1278","1030","deu","Jahrmarkt am Himmelfahrt, 1582 nach Bremervörde verlegt." "1280","610","deu","Der Jahrmarkt zu Mariä Geburt (8. September) wird im 13. Jh. erwähnt, aber wahrscheinlich bezieht sich die erste Erwähnung eines Jahrmarktes in Halle 1128 ebenso auf diesen Markt." "1282","1032","deu","Jahrmarkt an Misericordias Domini." "1284","1034","deu","Jahrmarkt zu Allerheiligen." "1286","1036","deu","Jahrmarkt um Mariä Geburt" "1288","1038","deu","Jahrmarkt um Michaelis." "1290","1040","deu","Jahrmarkt in der Neustadt an Pfingsten" "1294","1046","deu","Jahrmarkt am zweiten Montag nach Mariä Geburt." "1296","1056","deu","Jahrmarkt zur Kreuzerhöhung." "1298","1054","deu","Jahrmarkt an Exaudi" "1300","1052","deu","Jahrmarkt zu Judica" "1302","1074","deu","1496 gewährt Markgraf Johann einen weiteren Jahrmarkt an Laetare Sonntag und den darauf folgenden Montag." "1304","1076","deu","Im 16. Jahrhundert wurde ein Viehmarkt zu Mariä Himmelfahrt gehalten." "1306","1078","deu","Jahrmarkt um den Walpurgistag." "1308","1080","deu","Jahrmarkt am Kreuzerhöhungstag." "1310","1082","deu","Jahrmarkt am Martinstag." "1312","854","deu","Jahrmarkt an Pfingsten" "1314","978","deu","Der 'Kieler Umschlag' wurde vor 1500 an unterschiedlichen Terminen abgehalten, davon war St. Martini einer der meist genannten." "1316","1084","deu","Der 'Kieler Umschlag' wurde vor 1500 an unterschiedlichen Terminen abgehalten, davon war St. Michaelis einer der meist genannten." "1318","980","deu","Neben anderen Tagen ist der Kieler Umschlag erstmals 1473 in der Dreikönigsoktave überliefert. Im 16. Jh. setzte dieser Termin sich durch als Haupttermin des Marktes." "1320","1086","deu","Einwochiger Jahrmarkt am Sonntag Invocavit." "1322","1088","deu","Einwochiger Jahrmarkt am Montag nach St. Petri und Pauli." "1324","1090","deu","Einwochiger Jahrmarkt am Montag nach St. Franciscus." "1326","1092","deu","Jahrmarkt an Bartholomäi." "1328","934","deu","Michaelismarkt" "1330","1094","deu","Jahrmarkt am Sonntag Invocavit." "1332","1096","deu","Jahrmarkt am St. Jacobi." "1334","1098","deu","Jahrmarkt am St. Martini." "1336","1100","deu","Jahrmarkt am St. Gallus, vor dem Westerntor stattfindend. Hier wurden hauptsächlich landwirtschaftliche Produkte verhandelt." "1338","1102","deu","Jahrmarkt am St. Johannis, 1521 durch zwei neue Märkte ersetzt." "1340","1104","deu","Jahrmarkt am Petri Stuhlfeier." "1342","1106","deu","Jahrmarkt am Maria Magdalena" "1344","1108","deu","Jahrmarkt am Mariä Verkündigung" "1346","1110","deu","Jahrmarkt am St. Nikolaus" "1348","1112","deu","Der Michaelismarkt fand seit 1584 statt am dritten Montag nach St. Michaelis. Heinrich Rantzau erwähnt 1597 14 Tage nach Michaelis als Termin." "1350","1114","deu","Jahrmarkt am Walpurgistag" "1352","1116","deu","Jahrmarkt am Johannistag" "1354","1118","deu","Jahrmarkt am Remigiustag, der nach 1559 verschwunden scheint zu sein." "1356","1120","deu","Jahrmarkt am Bartholomäustag" "1358","1122","deu","Jahrmarkt am St Martini" "1360","1124","deu","Jahrmarkt am St. Martini." "1362","1126","deu","Jahrmarkt am 9. September" "1364","1128","deu","Der Septembermarkt wurde 1553 auf den zweiten Weihnachtstag verlegt." "1366","1130","deu","Der Weihnachtsmarkt wurde 1574 auf das Fest der unschuldigen Kinder verlegt, weil er das Weihnachtsfest störte." "1368","1132","deu","Jahrmarkt am Michaelistag" "1370","1134","deu","Jahrmarkt am Donnerstag nach Sexagesima." "1372","1136","deu","Kirmes am Sonntag nach Mariä Himmelfahrt" "1374","1138","deu","Der "Kalte Markt" fand vor Weihnachten statt." "1376","1140","deu","Jahrmarkt am St. Dionysius" "1378","1142","deu","Jahrmarkt am Allerheiligen" "1380","1144","deu","Jahrmarkt am St. Jacobi" "1382","1146","deu","Dreitägiger Herbstviehmarkt am Tag vor St. Martini." "1384","1148","deu","Pfingstmarkt, erstmals 1598 erwähnt." "1386","1150","deu","Einwöchiger Jahrmarkt am Fest Cosmas und Damian, 1041 verliehen. Er fand ursprünglich drei Tage vor und nach dem Festtag statt, dauerte aber im 13. Jh. nur noch zwei Tage." "1388","1154","deu","Jahrmarkt an Dionysii." "1390","1156","deu","Ein weiterer Markt wurde zwischen 1635 und 1657 an Simon und Juda eingeführt." "1392","1184","deu","Jahrmarkt am Sonntag nach dem Peter- und Paulstag." "1394","1186","deu","Jahrmarkt am Montag nach dem Michaelistag." "1396","1200","deu","Jahrmarkt am Montag nach dem 1. Advent." "1400","388","nld","Een kermis ter ere van de wijding van de Nicolaaskerk wordt voor het eerst genoemd in een gildebrief van 1449. Dit is waarschijnlijk de jaarmarkt die al in 1308 genoemd wordt, de eerste expliciete vermelding van een jaarmarkt in Appingedam. Hij werd heringesteld in 1504, vond waarschijnlijk plaats op de vrijdag na Paasachtedag (de vrijdag na de zondag na Pasen), en duurde acht dagen." "1408","1206","deu","Jahrmarkt am St. Simon und Juda" "1410","1208","deu","Jahrmarkt am Christi Himmelfahrt." "1412","1210","deu","Der Himmelfahrtsmarkt wurde 1563/64 auf den ersten Donnerstag in der Fastenzeit verlegt." "1414","1212","deu","Jahrmarkt am Servatiustag, erstmals 1461 erwähnt als er auf Fronleichnam verlegt wurde." "1416","1214","deu","Jahrmarkt auf Fronleichnam." "1418","1216","deu","Jahrmarkt am St. Matthäi, bestätigt 1521/22." "1420","1218","deu","Jahrmarkt am Nikolaustag, 1600 genehmigt." "1422","1220","deu","Jahrmarkt am Johannistag" "1424","1222","deu","Jahrmarkt am St. Leonhard" "1426","1224","deu","Jahrmarkt am Michaelistag" "1891","1807","deu","Jahrmarkt am Palmsonntag" "1428","1226","deu","Ein Jahrmarkt am Tag der Enthauptung Johannes des Taufers wird im Stadtrecht von 1488 bestätigt; möglicherweise bestand er bereits vor dem 15. Jh. Der Markt war mit einer Marktfreiheit von 2 Tagen vor und nach dem Heiligentag versehen." "1430","1228","deu","Jahrmarkt am Martinstag" "1432","1230","deu","Jahrmarkt am Petri Stuhlfeier" "1434","1232","deu","Jahrmarkt am Pfingsten" "1436","13","nld","Jaarmarkt op dinsdag na Pinksteren" "1438","14","nld","Jaarmarkt op St. Remigius" "1440","15","nld","Jaarmarkt op St. Barbara" "1442","17","nld","Verlenging van de jaarmarkt op St. Remigius tot 16 dagen." "1444","18","nld","Verlenging van de jaarmarkt op St. Barbara tot 16 dagen." "1446","19","nld","Verlenging van de Pinksterjaarmarkt tot 16 dagen." "1448","1234","deu","Kram- und Viehmarkt am Michaelistag." "1454","23","nld","Zondag na Invocavit (1294-) " "1456","24","nld","St. Albinus (1343-)" "1458","25","nld","Zondag na St. Lambertus (1343-)" "1460","31","nld","De paardenmarkt op Zondag Oculi ontstond vóór 1456. In 1456 werd hij verplaatst naar de donderdag na Reminiscere. De duur van de jaarmarkt is onbekend. (1450-1455)" "1462","32","nld","De lakenmarkt op Judica Zondag ontstond vóór 1456. Hij werd in 1456 verschoven naar de maandag na Judica. De duur van deze jaarmarkt is onbekend. (1450-1455)" "1464","33","nld","Op verzoek van het stadsbestuur verleende Arnold, hertog van Gelre, Grave in 1456 het recht op een jaarmarkt. Deze vee- en paardenmarkt duurde ongeveer een week, en vond plaats rond 26 tot 28 april. (1456-)" "1466","34","nld","Op verzoek van het stadsbestuur verleende Arnold, hertog van Gelre, in 1456 aan Grave het recht op een jaarmarkt. Deze vee- en paardenmarkt vond plaats rond 6-8 november en duurde ongeveer een week. (1456-)" "1468","35","nld","In 1456 werd de jaarmarkt voor paarden die plaatsvond op Zondag Oculi verplaatst naar donderdag na Reminiscere. Het stadsbestuur vond namelijk dat er geen handel mocht plaatsvinden op vastenzondagen. De duur van deze jaarmarkt is onbekend. (1456-)" "1470","36","nld","In 1456 werd de jaarmarkt op Judica Zondag (gespecialiseerd in laken) verplaatst naar de maandag na Judica, omdat er volgens het stadsbestuur geen handel op vastenzondagen mocht plaatsvinden. De duur van deze jaarmarkt is onbekend. (1456-)" "1472","1236","nld","Jaarmarkt op de eerste dinsdag van september." "1474","1170","deu","Viehmarkt am Sonntag Reminiscere" "1476","1172","deu","Viehmarkt am Sonntag vor Fronleichnam" "1478","1174","deu","Viehmarkt am Michaelistag" "1480","828","nld","In 1353 schonk hertogin Eleonora (tweede vrouw van Reinoud II), Vrouwe van de Veluwe, een kermis op zondag voor Pinksteren." "1482","830","nld","In 1353 verleende hertogin Eleonora (tweede echtgenote van Reinoud II), Vrouwe van de Veluwe, een kermis op 11.000 maagden." "1484","818","nld","In 1297 verleende Willem I, hertog van Gelre, het recht om acht dagen na de zondag na Pasen een jaarmarkt te houden aan Elburg. (1397-)" "1486","820","nld","In 1397 verleende Willem I, hertog van Gelre, het recht om op St. Gallus een kermis te houden, die acht dagen vóór en acht dagen na de kermisdatum zou duren. Zijn 'marktvrijheid' was gebaseerd op het voorbeeld van Arnhem. De hertog beval zijn ambtenaren om ervoor te zorgen dat acht dagen voor en drie dagen na de beurs van St. Gallus niemand zijn waren naar een markt of kermis anders mocht vervoeren dan Elburgers. Deze maatregelen moeten de kermis van Elburg beschermen tegen de veemarkt in Arnhem, die een dag na de Elburgkermis begint. (1397-)" "1488","822","nld","Vanaf in ieder geval 1294-95 werd er met Pinksteren in Harderwijk een jaarmarkt gehouden. Ter gelegenheid van het opnieuw verlenen van de stadsrechten aan Harderwijk in 1312 werd het recht toegekend om de markt maximaal veertien dagen te laten duren. Het is zeer de vraag of deze bepaling ooit in de praktijk is gebracht.(1294-)" "1490","824","nld","IN 1424 kreeg Harderwijk een tweede markt van zondag Reminiscere tot midvasten. Een stedelijke keur van 1431 verordonneerde dat de waren die bestemd waren voor deze jaarmarkt tolvrij waren. (1424-)" "1492","826","nld","Rond 1524 kwam er naast de twee bestaande jaarmarkten een gespecialiseerde ossenmarkt op 6 oktober. (1524-)" "1494","832","nld","Vanaf zeker 1294-95 had Wageningen één jaarmarkt op St. Jacobus. In 1312 werd de duur van deze markt vastgesteld voor acht dagen voor en na de feestdag, maar het is zeer de vraag of de jaarmarkt daadwerkelijk zo lang plaatsvond. Afgaand op de inkomsten uit de markttol had de jaarmarkt slechts een beperkt belang." "1496","816","nld","In 1459 schonk Arnold, hertog van Gelre, een veemarkt aan Arnhem. De markt zou de dag voor St. Lucas gehouden worden. Deze toekenning baarde de steden Deventer, Kampen en Zwolle zorgen. (1459-)" "1498","814","nld","In ieder geval vanaf 1294/95 werd er op Sint Maarten een markt gehouden. In 1240 wordt deze markt een paar dagen eerder genoemd op St. Willibrord (7 november). De Sint-Maartensmarkt duurde waarschijnlijk minstens drie weken. Het werd, in ieder geval aan het begin van de vijftiende eeuw, bezocht door kooplieden uit Deventer. (1294-)" "1500","812","nld","Vanaf zeker 1294-95 werd er een markt gehouden op de Maria-Geboorte. (1294-)" "1502","810","nld","In ieder geval vanaf 1294-95 werd er op Halfvasten een markt gehouden. In stadsverslagen van Deventer wordt rond het midden van de veertiende eeuw melding gemaakt van een kermis in Arnhem 'in festo Palmarum' of '(in) Palmis', wat zou kunnen verwijzen naar de Halfvasten-markt. Als dit waar is, duurde het minstens twee weken. Volgens Z.W. Sneller was de Arnhemse Palmzondagmarkt maar van korte duur en hield in dezelfde eeuw helemaal op te bestaan. In 1386 wordt het nog steeds genoemd. (1294-)" "1504","742","nld","In ieder geval sinds 1294-95 tot tenminste 1655 vond er op Sint-Gallusdag (16 oktober) een jaarmarkt plaats. (1294-)" "1893","1809","deu","Jahrmarkt am Sonntag Quasimodogeniti" "1506","744","nld","In 1340 werd het recht op een jaarmarkt verleend door hertog Reinoud I van Gelre. Deze duurde acht dagen vanaf woensdag vóór Sint-Margrietsdag. In 1496 werd de jaarmarkt verschoven naar Sint-Jorisdag (23 april)." "1599","1349","deu","Jahrmarkt am Peter-und-Paulstag, Patronatsfest des Domes. Er begann zwei Tage vor und endete zwei Tage nach dem Festtag. Der Markt war weniger bedeutend als die beiden Sendmärkte in Münster." "1601","1351","deu","Jahrmarkt am Hieronymustag, Domweihfest seit 1264. Der Markt begann zwei Tage vor und endete zwei Tage nach dem Festtag. Wegen Bedeutungslosigkeit wird er nach 1538/1550 nicht mehr als Jahrmarkt erwähnt." "1603","1353","deu","Viehmarkt am Georgstag, erstmals um 1570 erwähnt." "1508","746","nld","In 1496 verleende Karel, hertog van Gelre, toestemming aan de magistraat van Doesburg om de jaarmarkt op Sint-Margrietsdag (13 juli, marktrecht toegekend in 1340) te verschuiven naar Sint-Jorisdag (23 april). Benders suggereert dat dit te maken zou kunnen hebben met een jaarmarkt die sinds 1364-65 in het nabij gelegen Zutphen tevens in juli plaatsvond; mogelijk bleek na verloop van tijd dat twee jaarmarkten in juli in dezelfde regio toch teveel was. Van Petersen wijst op een primaire bron die vermeldt dat de hertog van Gelre hoopte dat de opbrengsten van de markttol zouden stijgen door verplaatsing van de jaarmarkt. De jaarmarkt was tenminste tot en met 1655 in functie. (1496-)" "1510","748","nld","Doetinchem had in ieder geval sinds 1294/95 een markt op Sint-Catharinadag (25 november). De duur van deze markt is onbekend. (1294-)" "1512","30","nld","Elst had minstens vanaf 1294-95 een markt, op de dag van Maria-Tenhemelopneming (15 augustus). In ieder geval in de zestiende eeuw was dit een tweedaagse paardenmarkt. In 1521 vond de markt niet plaats vanwege oorlog. (1294-)" "1514","37","nld","De kermis op St. Walburga ontstond vóór 1294-95. In de 16e eeuw werd het uitgebreid met een ossenmarkt (naast de andere ossenmarkt op St. Victor). De duur van deze beurs is onbekend. (1294-)" "1516","38","nld","De markt op Sint-Michielsdag ontstond vóór 1294-1295. De duur van de markt is niet bekend. (1294-) (" "1518","39","nld","De ossenmarkt op St. Victor werd in de zestiende eeuw ingesteld. De duur van de markt is niet bekend. (1500-)" "1520","40","nld","Deze paardenmarkt was een van de twee paardenmarkten die tijdens de Gelderse Oorlogen werden ingesteld door Willem II, hertog van Gelre (Willem V van Jülich, Kleef en Berg). Het bestond slechts drie jaar, tussen 1540 en 1543. (1540-1543)" "1522","41","nld","Deze paardenmarkt was een van de twee paardenmarkt die tijdens de Gelderse Oorlogen werden ingesteld door Willem II, hertog van Gelre (Willem V van Jülich, Kleef en Berg). Het bestond slechts drie jaar, tussen 1540 en 1543. (1540-1543)" "1532","47","nld","De Pinkstermarkt, die voor het eerst werd genoemd in 1294, werd verschoven naar de dag voor Pinksteren in 1316. In totaal werden er 14 dagen marktrechten per markt toegekend. (1294-)" "1534","49","nld","De St. Michaelsmarkt, werd voor het eerst genoemd in 1294, en werd waarschijnlijk verschoven naar de dag vóór St. Mauritius in 1315-16. Per markt werden in totaal 14 dagen marktrechten toegekend. (1294-)" "1536","50","nld","In 1492 verleende Karel van Egmond, hertog van Gelre toestemming voor de paarden- en veemarkt op de dinsdag naar Halfvasten. De bijbehorende vrijgeleide was geldig van vier dagen ervoor tot vier dagen na de marktdag. (1492-)" "1538","51","nld","De paarden- en veemarkt op de dag na St. Lucas werd in 1492 door Karel van Egmond, hertog van Gelre, aan Zaltbommel geschonken. De daarbij behorende vrijgeleide was geldig van vier dagen ervoor tot vier dagen na de marktdag. (1492-)" "1540","26","nld","St. Petrus (paardenmarkt), in en enige tijd vóór 1464 gehouden op 25 of 26 juni. (1450-1464)" "1542","808","nld","St. Petrus (paardenmarkt), in en enige tijd vóór 1464 gehouden op 25 of 26 juni. (1465-)" "1544","28","nld","De markt op zondag na Pasen was al ruim voor 1395 georganiseerd, toen aan Buren stadsrechten werden toegekend. (1395-)" "1546","29","nld","De markt op de St. Lambertus bestond al ruim voor 1395, toen aan Buren stadsrechten werden toegekend. (1395-)" "1548","1250","deu","Jahrmarkt am Peter und Paulstag." "1550","1252","deu","Ein zweiter Jahrmarkt am Freitag vor Palmsonntag kam im 16. Jh. hinzu." "1552","1286","nld","Jaarmarkt op St. Jansdag" "1554","1288","nld","Jaarmarkt begin augustus" "1556","1290","nld","Jaarmarkt begin oktober" "1558","1292","deu","Viehmarkt am 14 Tage vor Philippi und Jacobi. Er wird 1491 nicht mehr genannt." "1560","1294","deu","Viehmarkt am 8 Tage nach Philippi und Jacobi. Er wird 1491 nicht mehr erwähnt." "1562","1296","deu","Viehmarkt am drei Wochen nach Philippi und Jacobi. Er wird 1491 nicht mehr erwähnt." "1564","1298","nld","Jaarmarkt op St. Gertrudis" "1566","1300","nld","Jaarmarkt op zondag voor St. Walburga" "1568","1302","nld","Jaarmarkt op St. Pieters-banden" "1570","1304","nld","Jaarmarkt op St. Victor" "1571","1305","deu","Jahrmarkt am 1. Dienstag in November." "1573","1307","deu","Kirmes am Fest der Kreuzerhöhung." "1575","1309","deu","Der Herbstmarkt wurde um 1600 am Montag nach der Kirmes am Fest der Kreuzerhöhung abgehalten. Er fand auf dem Gelände am Emsufer gegenüber der Stadt statt." "1577","1311","deu","1616 wurde der Herbstmarkt auf Mariä Geburt verlegt und fand vor der Emspforte statt." "1895","1811","deu","Jahrmarkt am St. Nikolai" "1528","44","nld","Markt op de dag voor St. Victor." "1530","45","nld","De driedaagse lakenmarkt begon op de achtste dag na St. Victordag. Het marktrecht duurde een dag langer." "1579","1313","deu","Ein Viehmarkt am Mittwoch nach Trinitatis wurde 1616 gegründet. Er fand vor der Dyck- oder Münsterpforte statt." "1581","1315","nld","Jaarmarkt op zondag na St. Petrus en Paulus, twee dagen daarvoor en daarna." "1583","1317","nld","Jaarmarkt op St. Andries" "1585","1335","nld","Vijfdaagse jaarmarkt rond het wijdingsfeest van de kerk (21 september)." "1587","1337","nld","Drie-daagse jaarmarkt op zondag na Maria-Geboorte." "1589","1339","deu","Michaelismarkt" "1591","1341","deu","Jahrmarkt am Palmsonntag, im 16. Jh. abgehalten." "1593","1343","deu","St. Vitimarkt, abgehalten im 16. Jh." "1595","1345","deu","Jahmarkt nach der Diozesansynode ('Send') am Montag nach Sonntag Laetare. Der Markt begann Montag mitternachts und dauerte drei Tage. Der erste Markttag war mit einem Viehmarkt verbunden." "1597","1347","deu","Jahrmarkt nach der Diozesansynode ('Send') am Montag nach St. Gereon- und Viktorstag. Der Markt begann Montag mitternachts und dauerte drei Tage. Der erste Markttag war mit einem Viehmarkt verbunden." "1605","1355","deu","Viehmarkt am Laurentiustag, erstmals um 1570 erwähnt." "1607","1357","deu","Viehmarkt am Clemenstag, um 1570 erstmals erwähnt." "1609","1359","deu","Pferdemarkt am Donnerstag nach Quadragesima" "1611","1361","deu","Kirchweihmarkt am Sonntag nach Trinitatis" "1613","1363","deu","Jahrmarkt am 21. September, gleichzeitig Rinder- und Pferdemarkt" "1615","1365","deu","Jahrmarkt am Sonntag vor St. Margarethen" "1617","1367","deu","Jahrmarkt am acht Tage nach St. Gallus" "1619","1369","deu","Jahrmarkt am 22. Juli, 1597 durch Heinrich Rantzau in seiner Landesbeschreibung Schleswig-Holsteins erwähnt." "1621","1371","deu","Jahrmarkt am acht Tage nach St. Johannes des Täufers" "1623","1373","deu","Jahrmarkt am Allerheiligen" "1625","1375","deu","Jahrmarkt 14 Tage nach Michaelis" "1627","1377","deu","Jahrmarkt am St. Dionysius" "1629","1379","deu","Jahrmarkt am acht Tage nach Michaelis" "1631","1381","deu","Jahrmarkt am Matthäi" "1635","1385","deu","Jahrmarkt am Dionysiustag" "1637","1387","deu","Jahrmarkt am Tag der Enthauptung Johannes' des Täufers" "1639","1389","deu","Jahrmarkt am Sonntag Judica" "1641","1391","deu","Jahrmarkt am Sonntag Judica" "1643","1393","deu","Jahrmarkt am Palmsonntag" "1645","1395","deu","Jahrmarkt am Michaelistag" "1647","1397","deu","Jahrmarkt am Michaelistag" "1649","1399","deu","Jahrmarkt am Trinitatis" "1651","1401","deu","Jahrmarkt am Matthäustag" "1653","1403","deu","Jahrmarkt acht Tage vor Michaelistag" "1655","1405","deu","Pfingstmarkt, der nach dem Krämerbuch aus 1604 von Exaudi bis Freitag vor Pfingsten dauerte." "1657","1407","deu","Jahrmarkt am ersten Montag der Fastenzeit" "1659","1409","nld","Gravin Margareta van Vlaanderen verleende Aardenburg in 1268 het recht om de 14 dagen volgend op Drievuldigheidszondag een jaarmarkt te houden. Dit recht werd in 1299 bevestigd, de markt bestond toen uit drie dagen paardenmarkt en drie dagen lakenmarkt. In 1423 bestond de markt nog steeds, maar had alle betekenis verloren. Hertog Philips de Goede probeerde de markt tevergeefs nieuw leven in te wekken. Karel V trachtte dit opnieuw, bevestigde de oude jaarmarkt uit 1268 en gaf in 1521 een tweede jaarmarkt drie dagen na St. Lucasdag (18 okt.), opnieuw zonder succes." "1661","1411","nld","Een jaarmarkt op Barnabasdag (11 Juni) wordt in 1344 vermeld. Vanwege de economische neergang van de stad moet deze echter in de 14e eeuw zijn opgeheven." "1663","1413","nld","De jaarmarkt in het najaar was de grootste van twee jaarmarkten die ten minste vanaf de vijftiende eeuw plaatsvonden. Hij startte op de zondag na het feest van Sint Lambert (17 september). Deze jaarmarkt viel samen met de kermis waarmee de kerkwijding (1306) van de oudste kerk van Amsterdam gevierd werd, de Sint-Nicolaaskerk of Oude Kerk. " "1665","1415","nld","De Vastenmarkt bestond in ieder geval vanaf de vijftiende eeuw. Hij vond plaats vanaf de tweede woensdag in maart, en viel samen met de herdenking van het Mirakel van Amsterdam (1345)." "1667","1417","nld","Deze jaarmarkt vond plaats op de tweede donderdag na Pinksteren." "1673","1459","deu","Jahrmarkt am Johannistag" "1675","1461","deu","Jahrmarkt am Simon und Juda" "1677","1463","deu","Jahrmarkt am neun Tagen vor und nach Kilianstag, dem Kirchweihfest der Münsterkirche. Er wurde im 13. Jh. zum wichtigsten Markt in Essen." "1679","1465","deu","Augustmarkt am drei Tagen vor und nach dem Samstag nach Mariä Geburt. Er fand seit dem 14. Jh. statt." "1681","1467","deu","Jahrmarkt am Georgii und Vorabend." "1683","1469","deu","Jahrmarkt am Fest der 11.000 Jungfrauen und Vorabend." "1685","1477","nld","Jaarmarkt op Pasen, voor het eerst in 1127 vermeld. Oorspronkelijk twee weken durend, was de markt in de 14e eeuw tot 3 dagen verkort. In 1378 door nieuwe markten vervangen." "1897","1813","deu","Jahrmarkt am Montag vor Philippi und Jakobi" "1687","1479","nld","Jaarmarkt op St. Jan de Doper, voor het eerst in 1127 vermeld. Oorspronkelijk twee weken durend, was de markt in de 14e eeuw tot 3 dagen verkort. In 1378 door nieuwe markten vervangen." "1689","1481","nld","Jaarmarkt op Maria Geboorte, voor het eerst in 1127 vermeld. Oorspronkelijk twee weken durend, was de markt in de 14e eeuw tot 3 dagen verkort. In 1378 door nieuwe markten vervangen." "1691","1483","nld","Jaarmarkt op Sint Maarten, voor het eerst in 1127 vermeld. Oorspronkelijk twee weken durend, was de markt in de 14e eeuw tot 3 dagen verkort. In 1378 door nieuwe markten vervangen." "1693","1485","nld","Jaarmarkt op drie dagen na Palmpasen, in 1378 ingesteld. De markt functioneerde vooral als paardenmarkt." "1695","1487","nld","Jaarmarkt op drie dagen na St. Victor, in 1378 ingesteld. Voornamelijk een veemarkt." "1697","1489","nld","Jaarmarkt op drie dagen voor Hemelvaart, in 1378 ingesteld." "1699","1491","nld","Pontiaansjaarmarkt, in 1533 ingesteld. De jaarmarkt was vooral een kermis, waaraan de handel ondergeschikt was. Met de kermis op St. Magdalena samengevoegd in 1614." "1701","1493","nld","Kermis op St. Magdalena, de inwijdingsdag van de Domkerk." "1703","1505","deu","Fastenmarkt, hauptsächlich für Ochsen, erstmals im Amtsbuch des Fleckens um 1530 erwähnt. Einen genaueren Termin wird nicht genannt. Laut einer Bestätigung der Fleckensprivilegien aus 1652 wurde der Ochsenmarkt von Händlern aus Brabant besucht." "1705","1547","deu","Pfingstmarkt" "1707","1565","deu","Jahrmarkt am Montag nach Bartholomäus, erstmals im 13. Jh. bezeugt. An erster Stelle bedeutend als Viehmarkt, zog er Besucher aus einem Umkreis bis nach Nimwegen und Köln." "1709","1567","deu","Jahrmarkt und Kirchweihfest am Weihetag des Doms, dem 9. September." "1711","1569","deu","Jahrmarkt am 15. Juni, seit 1248 abgehalten." "1713","1571","nld","Jaarmarkt op St. Jacob, vroegste vermelding in 1336." "1715","1573","nld","De jaarmarkt op St Jacob werd in 1501 van drie naar zes dagen verlengd." "1717","1575","nld","Jaarmarkt op St. Lambertus, voor het eerst in 1357 genoemd." "1719","1577","nld","De jaarmarkt die voorheen op St. Lambertus plaatsvond, vond in 1501 op St. Matheus plaats en werd van drie naar zes dagen verlengd." "1721","1579","nld","Jaarmarkt op zaterdag na Letare, in 1505 ingesteld." "1797","1721","nld","In 1382 schonk Floris van Wevelinkhoven, bisschop van Utrecht, het recht op een jaarmarkt op St. Victorsdag (10 oktober)." "1723","1617","nld","Mogelijk al vanaf de twaalfde eeuw vond er een vrijmarkt plaats in de stad Groningen rond de feestdag van St. Otger (10 september). De vrijmarkt werd gedurende de zestiende eeuw verlengd, waardoor hij op enig moment zelfs tot 2 oktober duurde. In 1609 werd de marktduur begrensd tot een duur van 7-13 september." "1725","1619","nld","De jaarmarkt tijdens Midvasten werd ingesteld in 1434. Volgens Bos hield deze markt al in 1436 op te bestaan, maar Benders laat zien dat deze in 1485 nog steeds in functie was (Oud Archief Elburg reg. 533a). Rond 1554 wordt de markt niet meer genoemd. (1434-1554)" "1727","1621","nld","De jaarmarkt tijdens Paasachtedag (zondag na Pasen) werd ingesteld in 1434. In 1609 werd de duur ervan met drie dagen verlengd door het stadsbestuur." "1729","1623","nld","De jaarmarkt tijdens Sint Vitus (15 juni) werd ingesteld in 1434. Volgens Bos hield deze markt al in 1436 op te bestaan, maar Benders maant tot voorzichtigheid aangezien Bos ook vermoedde dat de markt tijdens Midvasten in 1436 niet meer functioneerde en dit bleek niet correct. Rond 1554 worden beide jaarmarkten niet meer genoemd." "1731","1625","nld","De jaarmarkt tijdens Sint Jacob (25 juli) werd ingesteld in 1434. " "1733","1627","nld","De jaarmarkt tijdens Maria-Hemelvaart (15 augustus) werd ingesteld in 1434. " "1735","1629","nld","De jaarmarkt tijdens Sint Michaël (29 september) werd ingesteld in 1436." "1737","1633","nld","Mogelijk al vanaf de twaalfde eeuw vond er een vrijmarkt plaats in de stad Groningen rond de feestdag van St. Otger (10 september). Deze vrijmarkt werd gedurende de zestiende eeuw verlengd, waardoor hij op enig moment zelfs tot 2 oktober duurde. In 1609 werd de marktduur begrensd tot een duur van 7-13 september." "1739","1635","nld","De jaarmarkt tijdens Paasachtedag (zondag na Pasen) werd ingesteld in 1434. In 1609 werd de duur ervan met drie dagen verlengd door het stadsbestuur." "1741","1637","nld","Sinds 1460 vond er in Meppel in april een jaarmarkt plaats die 15 dagen duurde." "1743","1639","nld","Sinds 1460 vond er in Meppel een jaarmarkt plaats rond Sint Lambertus (17 september). In 1560 werd deze markt vervroegd naar 14 september." "1745","1641","nld","Sinds 1460 vond er in Meppel een jaarmarkt plaats rond Sint Lambertus (17 september). In 1560 werd deze markt vervroegd naar 14 september." "1747","1657","nld","De Sint Egidiusmarkt (1 september) bestond mogelijk al vóór 1440. In een brief van 14 augustus 1436-1440 heeft de tollenaar van Coevorden het over de eerstvolgende vrije jaarmarkt (vrijmarkt) te Coevorden. Vermoedelijk betreft dit de Sint Egidiusmarkt. De instelling van de Sint Egidiusmarkt in 1541 was dus mogelijk een herinstelling. De Sint Egidiusmarkt zou ontstaan kunnen zijn als de kermis ter viering van de wijding van de parochiekerk." "1749","1653","nld","De jaarmarkt op de maandag voor Pinksteren werd ingesteld in 1541." "1751","1655","nld","De jaarmarkt op Sint Odulf (12 juni) werd ingesteld in 1541." "1757","1188","deu","Jahrmarkt am St. Viti." "1759","1683","deu","Jahrmarkt am St. Veitstag, erstmals 1361 bestätigt, aber davor bereits bestehend. Es gab eine Marktfreiheit von zwei Tagen vor und nach dem Markttag." "1761","1685","deu","Jahrmarkt am Sonntag vor Martinstag, 1469 genehmigt. Es gab eine Marktfreiheit von zwei Tagen vor und nach dem Markttag." "1763","1687","deu","Der Martinijahrmarkt wurde 1603 auf acht Tage nach St. Martini verlegt." "1755","1669","nld","In 1633 stelden de Staten van Drenthe een tweedaagse paardenmarkt in op Sint Mattheus (21 september). Waarschijnlijk moest deze de markt op Sint Michael (29 september) vervangen. In 1655 werd de datum van de markt weer naar de maandag na de oorspronkelijke datum (Sint Michael) verschoven." "1899","1815","deu","Jahrmarkt am Sonntag Jubilate" "1765","1689","deu","Der Martinijahrmarkt wurde 1604 auf St. Andreas verlegt und wurde damit zur bis heute existierenden Andreasmesse. Der dreitägige Markt war zugleich Viehmarkt." "1769","1691","deu","Jahrmarkt am Martinstag, 1521 vom Kaiser Karl V. bestätigt." "1771","1697","nld","In de rekening van de Gelderse hertog van 1343/44 wordt een jaarmarkt genoemd met St. Michael (29 September)." "1773","1699","nld","Tenminste vanaf 1340 vond er in Deventer een jaarmarkt plaats rond St. Jan in de zomer (24 juni)." "1775","1701","nld","Tenminste vanaf 1340 vond er in Deventer een jaarmarkt plaats rond St. Jacob (25 juli)." "1777","1703","nld","Tenminste vanaf 1340 vond er in Deventer een jaarmarkt plaats rond St. Egidius (1 september)." "1779","1707","nld","Vanaf 1386 vond er in Deventer een jaarmarkt plaats rond Midvasten." "1781","1693","nld","Breda had twee jaarmarkten. Een daarvan was de Bamismarkt. Deze duurde twee weken en begon de dag na de heiligedag van Sint-Bavo op 1 oktober (1313-1653)." "1783","1695","nld","De Sinxenmarkt duurde twee weken en begon de dag na Pinksteren. Deze werd gehouden tot in ieder geval 1756. (1313-1653)" "1785","1709","nld","In 1358 ontving Steenwijk het recht op een jaarmarkt tijdens de vasten. De exacte data en de duur van deze jaarmarkt zijn onbekend." "1787","1711","nld","In 1358 werd Steenwijk het recht op een jaarmarkt rond Sacramentsdag toegekend. De duur van deze jaarmarkt is onbekend." "1789","1713","nld","In 1358 werd Steenwijk het recht toegekend op een jaarmarkt rond St. Ursula en de elfduizend maagden (21 oktober). De duur van deze jaarmarkt is onbekend." "1791","1715","nld","In 1382 wordt het bestaan van een jaarmarkt in Kampen rond Pinksteren voor het eerst vermeldt. " "1793","1717","nld","In 1382 schonk Floris van Wevelinkhoven, bisschop van Utrecht, het recht op een jaarmarkt rond de veertiende dag na Pasen." "1795","1719","nld","In 1382 schonk Floris van Wevelinkhoven, bisschop van Utrecht, het recht op een jaarmarkt rond de dag van de Translatie van St. Maarten (4 juli)." "1799","1152","deu","Jahrmarkt am Mariä Himmelfahrt." "1803","1727","nld","Een vierdaagse vrijmarkt vond plaats in Kollum tijdens Sint Egidius (1 september). Deze markt was toegekend in 1538/1539 door keizer Karel V. " "1805","1725","nld","Een vierdaagse paardenmarkt vond plaats in Kollum op de dag voor Sint Marcellinus en Petrus (1 juni). De markt was in 1538/1539 toegekend door keizer Karel V." "1807","1729","nld","In de veertiende eeuw (mogelijk al in de dertiende eeuw) wordt een achtdaagse jaarmarkt genoemd tijdens de Translate van St. Walfried (22 juni). " "1809","1731","nld","In 1504 werd de Broederkermis heringesteld en verplaatst naar de zaterdag na Kruisverheffing. Hij duurde acht dagen. Mogelijk raakte deze markt in verval vanaf 1536. " "1811","1733","nld","In 1504 werd het recht toegekend op een jaarmarkt op de dag voor St. Ursula en de Elfduizend Maagden. De duur van de jaarmarkt wordt niet vermeld. Het is onbekend of deze jaarmarkt daadwerkelijk ingesteld is, en of hij succesvol was. " "1813","1735","nld","Hertog Albrecht geeft in 1361 een vrije jaarmarkt te houden ingaande O.L.V. Nativitas (Mariageboorte, 8 september), duur 4 dagen." "1815","1749","deu","Jahrmarkt am Montag nach Judica" "1817","1751","deu","Jahrmarkt am Montag nach Egidii" "1821","1741","nld","Jaarmarkt op zondag na Halfvasten van vijf dagen, in 1323 verleend door graaf Willem III. In 1522 verleende Keizer Karel V octrooi om de datum van deze jaarmarkt te verschuiven naar 3 februari. " "1825","1753","nld","Een maand durende jaarmarkt op zondag na Pasen." "1827","1755","deu","Jahrmarkt auf Bartholomäi." "1829","1757","deu","Jahrmarkt auf St. Andreä." "1831","1759","deu","Michaelismarkt" "1833","1162","deu","Jahrmarkt am Christi Himmelfahrt, später auf Ostern verlegt." "1835","1164","deu","Jahrmarkt am Ägidii, später auf Michaelis verlegt." "1837","630","deu","Jahrmarkt am Sonntag Cantate" "1839","1180","deu","Jahrmarkt am Montag nach Jakobi." "1841","1182","deu","Jahrmarkt am Dienstag vor St. Gallus." "1843","718","deu","Jahrmarkt am St. Johannes Baptista." "1845","1761","deu","Jahrmarkt am Sonntag Reminiscere" "1847","1763","deu","Jahrmarkt am Sonntag Exaudi" "1849","1765","deu","Jahrmarkt am St. Simon und Judas" "1851","1767","deu","Jahrmarkt am Sonntag Exaudi" "1853","1769","deu","Jahrmarkt am Tag der Enthauptung Johannes' des Täufers." "1855","1771","deu","Jahrmarkt am St. Laurentiustag." "1857","1773","deu","Jahrmarkt am Sonntag Invocavit" "1859","1775","deu","Jahrmarkt am Sonntag Invocavit" "1861","1777","deu","Jahrmarkt am Sonntag Invocavit" "1863","1779","deu","Jahrmarkt am Sonntag Invocavit" "1865","1781","deu","Jahrmarkt am Sonntag Letare" "1867","1783","deu","Jahrmarkt am Mariä Himmelfahrt" "1869","1785","deu","Jahrmarkt am Sonntag Letare" "1871","1787","deu","Eintägiger Jahrmarkt am Peter-und-Paulstag." "1873","1789","deu","Eintägiger Jahrmarkt am St. Viktorstag" "1875","1791","deu","Eintägiger Jahrmarkt am Neujahrstag" "1877","1793","deu","Eintägiger Jahrmarkt am Sonntag vor dem Feste Johannes des Täufers" "1879","1795","deu","Viertägiger Jahrmarkt vom Tag vor St. Michaelis bis St. Remigii" "1881","1797","deu","Viertägiger Jahrmarkt vom Tag vor St. Georgii bis St. Ludgeri" "1883","1799","deu","Eintägiger Jahrmarkt am Tag vor Sakramentstag" "1885","1801","deu","Jahrmarkt am Sonntag Letare" "1887","1803","deu","Jahrmarkt am Sonntag Judica" "1889","1805","deu","Jahrmarkt am Palmsonntag" "1901","1817","deu","Jahrmarkt am Tag der Unschuldigen Kinder" "1903","1819","deu","Jahrmarkt am Samstag nach Letare, 1475 von Lommatzsch nach Meißen verlegt." "1905","1821","deu","Jahrmarkt am Samstag nach Letare, 1475 nach Meißen verlegt." "1907","1823","deu","Jahrmarkt am Sonntag nach Invocavit" "1909","1825","deu","Jahrmarkt am dritten Pfingsttag, bis in die Gegenwart als "Heiratsmarkt" bekannt." "1911","1827","deu","Jahrmarkt am Sonntag nach Kiliani" "1913","1829","deu","Jahrmarkt am Sonntag nach Michaelis" "1915","1831","deu","Jahrmarkt am Sonntag vor Thomae" "1917","1833","deu","Jahrmarkt am Philippi und Jakobi und Walpurgis (1. Mai)" "1919","1835","deu","Jahrmarkt am Fest der Kreuzerhöhung (14. September)" "1921","1837","deu","Siebentägiger Jahrmarkt am St. Blasius" "1923","1839","deu","Siebentägiger Jahrmarkt am Sonntag nach St. Vitus" "1925","1841","deu","Jahrmarkt am St. Albinstag (22 Juni), mit Markfreiheit 3 Tage vor und nach der Termin." "1927","942","deu","Jahrmarkt am Freitag nach Johannis" "1929","944","deu","Jahrmarkt am Freitag nach Michaelis" "1931","1843","nld","Jaarmarkt op St. Bonifatius (5 juni), met een duur van vier dagen voor en na de feestdag en vrijgeleide voor bezoekers." "1933","1845","nld","De Bonifatiusjaarmarkt werd in 1292 met twee dagen verlengd." "1935","1847","nld","De Michaëljaarmarkt in de week rond St. Michaël was waarschijnlijk de oudste jaarmarkt van Zwolle en moet dus al voor 1265 hebben bestaan. Uit de opbrengsten van de stadstol is af te leiden dat deze jaarmarkt van de Zwolse markten veruit de meeste bezoekers trok." "1937","1849","nld","Jaarmarkt op Maria Hemelvaart (15 augustus)" "1939","1851","nld","Jaarmarkt op de feestdag van de Apostelen Simon en Judas (28 oktober)" "1941","1853","nld","Jaarmarkt rond dinsdag na Pasen, met als tijdsduur drie dagen voor en na de genoemde dag, met vrijgeleide voor bezoekers. De markt werd op 25 maart 1309 door bisschop van Utrecht Gwijde van Avesnes verleend." "1943","1855","nld","In de zeventiende eeuw vond de Paasmarkt op acht dagen rond Palmpasen plaats." "1945","1857","nld","Achtdaagse jaarmarkt rond St. Jacob (25 juli)" "1947","1859","nld","Jaarmarkt op St. Lambertusdag (17 september)." "1949","1861","nld","Jaarmarkt op dinsdag na Pinksteren." "1951","1863","nld","De Pinkstermarkt werd in 1478 naar donderdag na Pinksteren verplaatst." "1953","1865","nld","Jaarmarkt voor midvasten." "1955","1867","nld","De Pinkstermarkt was tijdens de Tachtigjarige oorlog in onbruik geraakt en werd in 1618 nieuw leven in geblazen op Meidag (1 mei)." "1957","1869","deu","Jahrmarkt von Christi Himmelfahrt bis Pfingsten, der 1232 bereits bestand." "1959","1871","deu","Jahrmarkt an 14 Tagen nach St. Michaelis, 1232 verliehen." "1961","1873","deu","Jahrmarkt am Mittwoch nach Mariä Lichtmeß (Praesentatio Jesu in Templo)."