Published February 26, 2025 | Version v1
Conference paper Open

»999 und noch etliche [mehr]«. Georg Nikolaus Bärmanns Würfel-Almanach von 1829 als Web-App

  • 1. Freie Universität Berlin, Deutschland
  • 1. Universität zu Köln
  • 2. Universität Passau
  • 3. Universität Bielefeld
  • 4. Digital Humanities im deutschsprachigen Raum

Description

In diesem Beitrag wird ein Literaturautomat (1829) beschrieben, der über 4 × 10^155 Einakter generieren kann, was die Anzahl der Atome im Universum weit übersteigt. Die 1200 Textfragmente, die als Quelle für den Generator dienen, sind in dem Band »Neunhundert neun und neunzig und noch etliche Almanachs-Lustspiele durch den Würfel« abgedruckt und dort zufällig angeordnet. In 200 Würfen wird mithilfe einer Tabelle ein Einakter generiert. Einakter des 18. und frühen 19. Jahrhunderts waren zu ihrer Zeit populär, sind von der Forschung bisher aber weitgehend unbeachtet geblieben. Georg Nikolaus Bärmann bezieht sich mit seinem ironischen, aber eben auch sehr konkreten Projekt auf den hohen Bedarf an solchen Stücken, als er diesen gedruckten Einaktergenerator entwickelte, der laut Deckblatt Einakter für 133 Jahre produzieren kann. Der Beitrag beschreibt die mehrstufige Digitalisierung dieses Werks und die Entwicklung einer Webanwendung, die es ermöglicht, das analoge Spiel in einer digitalen Umgebung genauer in den Blick zu nehmen.

Files

_AKIR_D_lan_Canan__999_und_noch_etliche__mehr____Georg_Nikol.pdf

Additional details

Related works

Is part of
Book: 10.5281/zenodo.14887460 (DOI)