Published February 26, 2025 | Version v1
Conference paper Open

Gustav Klimt nach der Secession: Kunstgeschichte und Visual Analytics im Dialog

  • 1. Universität Wien, Österreich
  • 2. Technische Universität Wien, Österreich
  • 3. Fachhochschule St.Pölten, Österreich
  • 1. Universität zu Köln
  • 2. Universität Passau
  • 3. Universität Bielefeld
  • 4. Digital Humanities im deutschsprachigen Raum

Description

Die Kunstgeschichte untersucht Phänomene, die sich über Zeit und Raum entwickeln. Obwohl die Disziplin bisher einige Datenbanken hervorgebracht hat, fehlt es bislang an geeigneten Modellen und Methoden dafür, große Datenmengen effektiv zu analysieren. Ausstellungsgeschichte ist dabei ein Beispiel für die Anwendung kunsthistorischer Daten. Die "Database of Modern Exhibitions. European Paintings and Drawings 1905-1915" (DoME; http://exhibitions.univie.ac.at/) ist für ihren Zeitraum die umfassendste Datenbank moderner Kunstausstellungen. Ausgehend von DoME liegt unser Fokus im transdisziplinären Projekt ArtVis, einer Kollaboration des Centre for Visual Analytics Science and Technology (TU Wien) und des Instituts für Kunstgeschichte (Universität Wien), auf der Entwicklung innovativer Visualisierungs- und Analysetools, die für die Untersuchung dynamischer kunsthistorischer Netzwerkdaten noch nicht eingesetzt wurden. Vor diesem Hintergrund haben wir mehrere interaktive Tools entwickelt, deren Anwendung durch eine Verknüpfung von quantitativer und qualitativer Analyse exemplarisch anhand einer Fallstudie des Ausstellungsverhaltens Gustav Klimts nach seinem Austritt aus der Wiener Secession dargestellt wird.

Files

KAMENCEK_Teresa_Gustav_Klimt_nach_der_Secession__Kunstgeschi.pdf

Additional details

Related works

Is part of
Book: 10.5281/zenodo.14887460 (DOI)