Published February 2, 2025 | Version v56
Presentation Open

Basiswissen Sprachwissenschaft

  • 1. Technische Universität Dresden

Description

Präsentation zur Vorlesung "Basiswissen Sprachwissenschaft"

Die zweiteilige Vorlesung versteht sich als eine Überblicksvorlesung über die zentralen Sprachwissens- und Kommunikationsmodelle, die in der modernen Linguistik unser Bild von Sprachwissen und Kommunikation maßgeblich prägen. Die Vorlesung kann sowohl einführend besucht werden als auch zur Wiederholung und Vertiefung im Hinblick auf Abschlussarbeiten und -prüfungen.

Während die Vorlesung "Basiswissen Sprachwissenschaft I" eine Einführung in die linguistischen Grundlagen darstellt, werden einzelne Theorien, Methoden und Anwendungsperspektiven in "Basiswissen Sprachwissenschaft II" vertieft. Es werden die Themen Variation (Dialektologie & Historische Linguistik), Sprache als Werkzeug (Text- und Diskurslinguistik) sowie aktuelle kognitionsgrammatische Ansätze (Konstruktionsgrammatik, Framesemantik) behandelt.

Basiswissen Sprachwissenschaft I (WiSe 2023)

  1. Thematischer Einstieg
  2. Zeigen I: Deixis & Zeichen
  3. Zeigen II: Strukturalistische Sprachbeschreibung
  4. Tönen, Klingen, Rauschen I: Sprechen & Hören: Phonetik
  5. Tönen, Klingen, Rauschen II: Phonologie
  6. Schreiben: Graphematik & Orthografie
  7. Bauen I: Wörter
  8. Bauen II: Sätze
  9. Bauen III: Valenz
  10. Bauen IV: Komplexe Satzstrukturen
  11. Wissen Ia: Strukturalistische Semantik. Von den Grundbegriffen zur Merkmalsemantik
  12. Wissen Ib: lūcis ferre. Dem hellen Morgenstern
  13. Wissen II: Emergenz & Kategorisierung. Prototypensemantik
  14. Variation

Basiswissen Sprachwissenschaft II (SoSe 2024)

  1. Thematische Einführung
  2. Variation I: Geschichte des Deutschen bis 1350
  3. Variation II: Geschichte des Deutschen ab 1350
  4. Variation III: Sprache und Raum
  5. Variation IV: Jugendsprachen
  6. Sprache als Werkzeug I: Organon und Sprechakt
  7. Sprache als Werkzeug II: Texte
  8. Sprache als Werkzeug III: Akteure, Bühnen, Politik
  9. Sprache und Wissen I: Diskurs
  10. Sprache und Wissen II: Semantische Kämpfe

Empfohlene Literatur

Katharina Bremer & Marcus Müller. 2021. Sprache, Wissen und Gesellschaft: Eine Einführung in die Linguistik des Deutschen. Berlin, Boston: De Gruyter. DOI: 10.1515/9783110532586.

Albert Busch & Oliver Stenschke. 2018.  Germanistische Linguistik: Eine Einführung. 4., akt. Aufl. Tübingen: Narr. (Zugang zum E-Book über den Katalog der SLUB für Angehörige der TU Dresden) 

Peter von Polenz. 2020. Geschichte der deutschen Sprache. 11., überarb. Auflage. Berlin, Boston: De Gruyter. DOI: 10.1515/9783110485660.

Livestream/Aufzeichnung

Die Vorlesung wird auf Youtube live gestreamt und steht danach als Videoaufzeichnung (Basiswissen Sprachwissenschaft I | Basiswissen Sprachwissenschaft II) und im Podcast "Vorlesungen zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen" auf allen Audio- und Streamingportalen zur Verfügung (z.B. Spotify).

Nachhaltigkeit

Die Vorlesungen werden im WiSe 2023 und SoSe 2024 aufgezeichnet als Inhalte des Einführungskurs im linguistischen Basismodul an der TU Dresden. Präsentationen und Aufzeichnungen des zugehörigen Basismoduls werden hinterlegt auf der Website unserer Professur. Zitiert werden können die Präsentationen so:

Alexander Lasch. 2023/2024. Basiswissen Sprachwissenschaft. Zwei Teile. Zenodo. DOI: https://zenodo.org/doi/10.5281/zenodo.8388691.

Veronika Sahlbach. 2023. Übung: Grundlagen der Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen. Zenodo. DOI: https://zenodo.org/doi/10.5281/zenodo.10033415.

 

Notes (German)

Korrektur der funktionalen Zuordnung "Temporaladverbial" (war wohl aus einem älteren Beispiel im Foliensatz verblieben) zu "Modaladverbial" in einem Beispiel in "Bauen II".

Files

001_Thematischer-Einstieg_Basiswissen-Sprachwissenschaft.pdf

Files (95.5 MB)

Name Size Download all
md5:b0a3dcf044929bcdeb655f60a412ef12
8.0 MB Preview Download
md5:240336b38b369cb4dc2981998dcc2f2c
3.3 MB Preview Download
md5:4dec47730c99451515fcc946560ccf03
4.2 MB Preview Download
md5:17b5f42fb7f41883464571e4b9f087c1
3.2 MB Preview Download
md5:b0dabdb05defbfc646fafb026e2cae07
2.3 MB Preview Download
md5:ea8f70ccd6be12e7249fa35ec02aaa81
4.5 MB Preview Download
md5:79d6828d11d76c3c527833253c3943de
1.6 MB Preview Download
md5:c8c9426d547e4f10d146182cc24d2bea
1.8 MB Preview Download
md5:5579e7139fd83c605565c0da84a85985
905.0 kB Preview Download
md5:79ae50888182dfe62a6338632185ea17
2.1 MB Preview Download
md5:cfe7da46f442b6fe0ad2dba970d98ccf
3.5 MB Preview Download
md5:055b877e9d5f23a8650183703cbdc50e
371.9 kB Preview Download
md5:e5ad248409a4a16604857b8c63fd76bd
5.7 MB Preview Download
md5:d7a36cd52555724e90c5d0fee6075442
5.0 MB Preview Download
md5:2ceca3ffa7753a229968f2dbd3b8f146
3.4 MB Preview Download
md5:392a7d6c68eca22280c345f8bd6d54f1
9.1 MB Preview Download
md5:23f02afb71155e857eadd79e1c996c89
8.9 MB Preview Download
md5:f6f49f911f6718f074421c2a9f8ec6db
4.4 MB Preview Download
md5:1554c06cf352bddf83126120f02ef453
1.2 MB Preview Download
md5:6f97055574ff448d891c9969a7421d47
3.4 MB Preview Download
md5:7472f28216d54de9282de5d5526cd918
2.6 MB Preview Download
md5:8d83e7d7f20057df964a6326da2babd6
5.1 MB Preview Download
md5:05889f0429ba3480294b7463bd9feae7
6.4 MB Preview Download
md5:2c2ab229ab4aa5b439bab446da3cd442
4.6 MB Preview Download

Additional details

Related works

Is supplemented by
Presentation: 10.5281/zenodo.10405884 (DOI)