Published 2022 | Version v1
Book Open

Zu Gast bei Offizieren in Vindonissa

Description

Die vorliegende Untersuchung behandelt eine grossflächige Ausgrabung im Ostteil des Legionslagers von Vindonissa, die antike Siedlungsbefunde aus einer Zeitspanne von rund 500 Jahren erbracht hat.

  • Die spätlatènezeitliche Siedlung von Vindonissa war mit einem 20 m breiten Graben
    und einer rund 5 m hohen Pfostenschlitzmauer inklusive Toranlage befestigt.
  • Spätestens um 20 n. Chr. war die Befestigung aufgelassen und mit Fachwerkgebäuden
    des 1. Lagers der 13. Legion überbaut.
  • Im letzten Drittel des 1. Jhs. bestand auf dem untersuchten Areal ein Wohngebäude
    eines hohen Offiziers der 11. Legion, das über 700 m² Grundfläche aufwies.
  • Als Hauptbefund dieses Peristylgebäudes ist eine Grossküche mit fast 10 m² grossem Herd
    zu nennen.
  • Die naturwissenschaftliche Auswertung des Befundes erbrachte äusserst vielfältige und detaillierte Einblicke in die qualitativ hochstehenden Koch- und Konsumaktivitäten dieses deutlich über zehn Personen umfassenden Haushaltes.

Notes (German)

Unter Mitarbeit von: Sonja Streit, Christine Meyer-Freuler, Thomas Lippe.

Mit Beiträgen von: Sabine Deschler-Erb, Sylvia Fünfschilling, Simone Häberle, Simon Kramis, Michael Nick, Markus Peter, Philippe Rentzel, Angela Schlumbaum, Patricia Vandorpe.

Series information (German)

Veröffentlichungen der Gesellschaft Pro Vindonissa, Band XXVI.

Files

10.192183-906897653.pdf

Files (96.0 MB)

Name Size Download all
md5:1836bf3d04f4d06566f807d19f0835a6
96.0 MB Preview Download

Additional details

Additional titles

Subtitle (German)
Von der spätlatènezeitlichen Befestigung zur Grossküche eines Offiziersgebäudes. Auswertung der Ausgrabung Windisch-Römerblick 2002-2004

Identifiers

ISBN
978-3-906897-65-3

Related works

Is part of
Publication: 0072-4289 (ISSN)
Is supplemented by
Image: 10.19218/3-9068976531 (DOI)