Link to OSF-Project
Questionnaire realized with formr
see the questionnaire here
Import
library(tidyverse)
library(rio)
itemsel <- rio::import("https://raw.githubusercontent.com/j-5chneider/uzvvtp-las/master/data/pilot1.csv")
Cleaning: delete empty rows/ rows of test run
data collection began at 28th Jan 2019: deleting all test runs before
that date
library(lubridate)
itemsel <- itemsel %>%
filter(!is.na(ended)) %>% # delete empty cases
mutate(ended = dmy_hm(ended)) %>% # transform column into date format
filter(ended > dmy("27-01-2019")) # delete test runs before first data collection
and editing/deleting unreasonable values (e.g. out of range data)
# semester: no unreasonable values
ggplot(itemsel, aes(x = as.factor(semester))) +
geom_bar() +
labs(title = "Count of participants by semester",
caption = "Note: There were no participants from third semester.") +
geom_text(aes(label = ..count..), stat = "count", vjust = -0.3, size = 4)
# Standort: Two cases from Tübingen that checked Stuttgart
# However Stuttgart was not part of the sample and the time and date show the cases come from Tübingen
itemsel <- itemsel %>%
mutate(standort = ifelse(standort == 4, 5, standort))
ggplot(itemsel, aes(x = factor(standort, labels = c("Flensburg", "Linz", "Tübingen", "Vechta")))) +
geom_bar() +
labs(title = "Count of participants by Standort") +
geom_text(aes(label = ..count..), stat = "count", vjust = -0.3, size = 4)
library(knitr)
fach_freq <- data.frame(table(itemsel$fach))
names(fach_freq) <- c("Combination of Subjects", "Frequency")
kable(fach_freq, format = "html")
| Combination of Subjects | Frequency |
|---|---|
| 1, 2, 3, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52 | 1 |
| 10, 11, 12, 15 | 1 |
| 11, 12, 37 | 1 |
| 11, 12, 44 | 1 |
| 11, 12, 46 | 1 |
| 11, 17 | 1 |
| 12 | 3 |
| 12, 13 | 9 |
| 12, 13, 17 | 1 |
| 12, 13, 18 | 3 |
| 12, 14, 18 | 1 |
| 12, 15 | 3 |
| 12, 17 | 1 |
| 12, 17, 25 | 1 |
| 12, 17, 39 | 1 |
| 12, 18 | 3 |
| 12, 25 | 1 |
| 12, 27 | 1 |
| 12, 31 | 1 |
| 12, 35 | 2 |
| 12, 37 | 4 |
| 12, 39 | 5 |
| 12, 44 | 3 |
| 13 | 1 |
| 13, 14, 18 | 1 |
| 13, 15 | 1 |
| 13, 16 | 1 |
| 13, 17 | 4 |
| 13, 17, 34 | 1 |
| 13, 17, 44 | 1 |
| 13, 18 | 10 |
| 13, 18, 33 | 1 |
| 13, 18, 43 | 1 |
| 13, 30 | 1 |
| 13, 31 | 1 |
| 13, 35 | 2 |
| 13, 39 | 1 |
| 13, 42 | 1 |
| 13, 43 | 8 |
| 13, 44 | 1 |
| 13, 52 | 3 |
| 14, 30 | 1 |
| 15 | 1 |
| 15, 30 | 1 |
| 15, 31 | 2 |
| 16, 31 | 1 |
| 16, 43 | 1 |
| 17 | 2 |
| 17, 44 | 1 |
| 18 | 4 |
| 18, 30 | 1 |
| 18, 31 | 2 |
| 18, 43 | 1 |
| 18, 49 | 1 |
| 2, 6, 34, 36 | 1 |
| 20, 31 | 1 |
| 25 | 1 |
| 27 | 1 |
| 27, 31 | 6 |
| 27, 37 | 1 |
| 30, 44 | 1 |
| 31 | 1 |
| 31, 36 | 2 |
| 31, 37 | 1 |
| 31, 39 | 6 |
| 31, 40 | 1 |
| 31, 43 | 1 |
| 31, 46 | 1 |
| 32, 33 | 1 |
| 35 | 1 |
| 36 | 1 |
| 36, 50 | 1 |
| 37 | 2 |
| 39 | 3 |
| 39, 40 | 2 |
| 4 | 4 |
| 4, 11, 12, 46 | 1 |
| 4, 12 | 1 |
| 4, 12, 31 | 1 |
| 4, 12, 39 | 1 |
| 4, 12, 40 | 1 |
| 4, 13 | 1 |
| 4, 13, 14, 35 | 1 |
| 4, 13, 16 | 2 |
| 4, 13, 27 | 1 |
| 4, 14 | 1 |
| 4, 20 | 1 |
| 4, 23, 42, 48, 49, 50, 51 | 1 |
| 4, 31 | 1 |
| 4, 32, 39 | 1 |
| 4, 42 | 6 |
| 4, 43, 52 | 1 |
| 4, 44 | 1 |
| 4, 48 | 1 |
| 4, 5 | 1 |
| 4, 5, 18 | 1 |
| 43 | 1 |
| 44 | 1 |
| 45 | 1 |
| 5 | 1 |
| 5, 12 | 2 |
| 5, 13 | 1 |
| 5, 13, 42 | 1 |
| 5, 18 | 1 |
| 5, 31, 39 | 3 |
| 5, 39, 52 | 1 |
| 5, 40 | 1 |
| 5, 44 | 2 |
| 50, 51 | 3 |
| 51 | 21 |
| 52 | 1 |
| 6, 13 | 1 |
| 6, 13, 35 | 1 |
| 9 | 1 |
| 9, 12 | 1 |
one person seemed to have checked nearly all subjects -> deletion of that value
itemsel <- itemsel %>%
mutate(fach = ifelse(fach == "1, 2, 3, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 13, 14, 15, 16, 17, 18,
19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 30, 31, 32, 33, 34, 35,
36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51,
52", NA, fach))
rm(fach_freq)
# importing item labels and codes
items <- rio::import("https://raw.githubusercontent.com/j-5chneider/uzvvtp-las/master/data/items.csv")
library(kableExtra)
# table
items %>%
kable() %>%
column_spec(1:2, bold = T) %>%
kableExtra::collapse_rows(columns = 1:2, valign = "middle") %>%
row_spec(0, extra_css = "border-bottom: 2px solid #8F8F95") %>%
row_spec(c(1:65), extra_css = "border-bottom: 1px solid #B9B8BC")
| Skala | Subskala | Code | Item Label |
|---|---|---|---|
| Transfer | Transfer | tfe_tfe_01 | Lehrer*innen leiten aus wissenschaftlichem Wissen direkt Handlungsentscheidungen für den Unterricht ab. |
| tfe_tfe_02 | Lehrer*innen wenden wissenschaftliches Wissen geradewegs im Schulalltag an. | ||
| tfe_tfe_03 | Wissenschaftliches Wissen wird durch Lehrer*innen unmittelbar auf praktisches Handeln in der Schule übertragen. | ||
| tfe_tfe_04 | Lehrer*innen verwenden wissenschaftliches Wissen unmittelbar für ihre schulische Praxis. | ||
| tfe_tfe_05 | Um in der schulischen Praxis handeln zu können, benötigen Lehrer*innen allein wissenschaftliches Wissen. | ||
| tfe_tfe_06 | Um guten Unterricht zu halten muss ein Lehrer nur auf wissenschaftliches Wissen zurückgreifen. | ||
| tfe_tfe_07 | Wer über Kenntnisse von wissenschaftlichem Wissen verfügt, kann auch professionell unterrichten. | ||
| tfe_tfe_08 | Schon allein die Kenntnis wissenschaftlichen Wissens ermöglicht es einer Person, Unterrichtssituationen professionell zu bewältigen. | ||
| tfe_tfe_09 | Um Herausforderungen der Schulpraxis zu begegnen, genügt es über viel wissenschaftliches Wissen zu verfügen. | ||
| tfe_tfe_10 | Wer über genug wissenschaftliches Wissen verfügt, kommt mit jedem Praxisproblem zurecht. | ||
| tfe_tfe_11 | Wer eine wissenschaftliche Theorie kennt, weiß auch automatisch, unter welchen Bedingungen sie in der Praxis angewandt werden kann. | ||
| tfe_tfe_12 | Wer eine wissenschaftliche Theorie wirklich verstanden hat, kann sie in der Praxis auch anwenden. | ||
| Didaktik | tfe_did_01 | Vorausgesetzt es wurde im Studium entsprechend vermittelt, leiten Lehrer*innen ihre Handlungsentscheidungen im Unterricht direkt aus wissenschaftlichem Wissen ab. | |
| tfe_did_02 | Wenn ihnen das Wissen entsprechend vermittelt wurde, übertragen Lehrer*innen wissenschaftliches Wissen unmittelbar auf ihr praktisches Handeln. | ||
| tfe_did_03 | Sofern das wissenschaftliche Wissen den Lehrer*innen angemessen gelehrt wurde, können sie daraus direkt Handlungsentscheidungen für den Unterricht ableiten. | ||
| tfe_did_04 | Lehrer*innen verwenden wissenschaftliches Wissen unmittelbar für ihre schulische Praxis, gesetzt den Fall es wurde ihnen in geeigneter Form beigebracht. | ||
| tfe_did_05 | Wenn ihr das wissenschaftliche Wissen im Studium entsprechend unterrichtet wird, kann eine Lehrerin ohne Weiteres guten Unterricht halten. | ||
| tfe_did_06 | Damit wissenschaftliches Wissen in der Unterrichtspraxis angewendet werden kann, ist es ausreichend bei der Vermittlung des Wissens zusätzliche Anwendungsbeispiele zu geben. | ||
| tfe_did_07 | Wenn im Studium nicht gelehrt wird, wann und wie wissenschaftliches Wissen in der Schulpraxis angewandt werden kann, bleibt es im Berufsalltag bedeutungslos. | ||
| tfe_did_08 | Neben der Kenntnis wissenschaftlichen Wissens, ist es wichtig gelernt zu haben, unter welchen Bedingungen das Wissen angewandt werden kann. | ||
| tfe_did_09 | Lehrer*innen können professionell handeln, wenn ihnen beigebracht wurde, wann und wie sie wissenschaftliches Wissen in ihrer Praxis anwenden. | ||
| tfe_did_10 | Um Lehramtsstudierende auf das professionelle Handeln in der Schulpraxis vorzubereiten, ist es ausreichend, ihnen das verfügbare wissenschaftliche Wissen und dessen Anwendungsbedingungen zu vermitteln. | ||
| Transformation | Transformation | tfo_tfo_01 | Lehrer*innen handeln professionell, weil ihre praktischen Erfahrungen von Dozierenden im Studium durch Wissen aus der Forschung gezielt erweitert wurden. |
| tfo_tfo_02 | Guter Unterricht ist möglich, wenn die praktischen Erfahrungen einer Lehrerin durch wissenschaftliche Erkenntnisse bestätigt, angepasst oder ersetzt wurden. | ||
| tfo_tfo_03 | Wissenschaftliches Wissen wird durch Lehrbeauftragte im Studium in die praktischen Erfahrungen der Studierenden eingebaut und ermöglicht diesen professionelles Handeln. | ||
| tfo_tfo_04 | Lehrer*innen handeln professionell, weil Dozierende ihre Schulerfahrung in Aus- und Fortbildungen durch wissenschaftliches Wissen anreichern. | ||
| tfo_tfo_05 | Damit wissenschaftliches Wissen für die Unterrichtspraxis nutzbar gemacht werden kann, muss es zunächst in konkrete Handlungsanleitungen überführt werden. | ||
| tfo_tfo_06 | Wissen über Schulalltag und Unterricht, kann erst dann als professionell bezeichnet werden, wenn es mit wissenschaftlichem Wissen ergänzt wurde. | ||
| tfo_tfo_07 | Es können nur Lehrer*innen professionell unterrichten, deren praktische Erfahrungen durch wissenschaftliches Wissen im Studium angereichert wurden. | ||
| tfo_tfo_08 | Professionelles Unterrichten ist das Ergebnis der Verbindung von wissenschaftlichem Wissen und erfahrungsbasierter Praxis. | ||
| tfo_tfo_09 | Lehrer*innen sind nur dann professionell, wenn sie angeleitet wurden wissenschaftliches Wissen in ihre praktischen Erfahrungen zu integrieren. | ||
| Selektion | tfo_sel_01 | Lehrer*innen wählen selbst aus, welche Erkenntnisse sie aus der Forschung mit ihren Erfahrungen aus dem Unterricht verbinden. | |
| tfo_sel_02 | Ob Lehrer*innen eine wissenschaftliche Theorie mit ihren Praxiserfahrungen verbinden, hängt davon ab, wie relevant sie diese Theorie für ihre Praxis einschätzen. | ||
| tfo_sel_03 | Lehrer*innen suchen sich aus den Theorieangeboten die für ihre Praxis passende Bausteine aus und setzen diese in ihr Erfahrungswissen ein. | ||
| tfo_sel_04 | Es ist Aufgabe der Lehrer*innen zu entscheiden, welche wissenschaftlichen Theorien für die Praxis tragfähig sind. | ||
| tfo_sel_05 | Lehrer*innen entscheiden auf Basis der eigenen Präferenzen, welche Erkenntnisse sie aus der Forschung für die eigene Praxis nutzbar machen. | ||
| tfo_sel_06 | Erst in der Praxis zeigt sich, ob wissenschaftliches Wissen auch nützlich ist. | ||
| tfo_sel_07 | Die Relevanz wissenschaftlichen Wissens ist davon abhängig, ob es in der Schulpraxis als hilfreich erlebt wird. | ||
| tfo_sel_08 | Es ist Aufgabe der Lehrer*innen zu entscheiden, welche Relevanz wissenschaftliches Wissen für ihre Praxis hat. | ||
| tfo_sel_09 | Lehrer*innen dürfen sich aussuchen, welches wissenschaftliche Wissen sie für ihre Schulpraxis verwenden und welches nicht. | ||
| Enrichment | tfo_enr_01 | für den Unterricht sind Erkenntnisse aus Forschung und schulischer Erfahrung gleich wichtig, unabhängig davon, ob diese zusammenpassen oder nicht. | |
| tfo_enr_02 | Lehrer*innen müssen sich beim Unterrichten gleichwertig auf wissenschaftliche Forschung und praktische Erfahrung stützen, auch wenn diese nicht immer ohne weiteres zusammenpassen. | ||
| tfo_enr_03 | Guter Unterricht basiert zu gleichen Teilen auf wissenschaftlichem Wissen und Erfahrungswissen aus der Praxis, auch wenn diese teilweise voneinander abweichen. | ||
| tfo_enr_04 | Professionelle Schulpraxis heißt sich gleichmäßig auf praktisches und wissenschaftliches Wissen zu stützen, unabhängig davon, ob sich deren Aussagen unterscheiden oder nicht. | ||
| tfo_enr_05 | Wissenschaftliche Theorien und praktische Erfahrungen von Lehrer*innen sind gleich viel Wert, wenn es darum geht, Handlungen für die Schulpraxis abzuleiten. | ||
| tfo_enr_06 | Wissenschaftliche Forschung würde viel gewinnen, wenn Lehrer*innen bereits im Forschungsprozess eingebunden wären. | ||
| tfo_enr_07 | Um Herausforderungen und Fragen des Schulalltags zu lösen, müssen Lehrer*innen und wissenschaftlich Forschende zusammenarbeiten. | ||
| tfo_enr_08 | Professionalität zeigt sich vor allem daran, dass man die eigene Praxis theoretisch reflektieren bzw. erforschen kann. | ||
| tfo_enr_09 | Die Frage, wie professionell unterrichtet wird, können Lehrerinnen und Wissenschaftlerinnen nur gemeinsam beantworten. | ||
| Adaption | tfo_ada_01 | Lehrer*innen überlegen aus der Perspektive konkreter Situationen, wie wissenschaftliches Wissen für ihre Praxis angepasst werden muss. | |
| tfo_ada_02 | Lehrer*innen passen wissenschaftliches Wissen aus der Perspektive ihrer praktischen Erfahrungen an. | ||
| tfo_ada_03 | Wissenschaftliches Wissen wird von Lehrer*innen für den Unterricht umgestellt und angepasst. | ||
| tfo_ada_04 | Lehrer*innen entnehmen sich Bausteine aus wissenschaftlichem Wissen und gestalten diese für ihre Praxis um. | ||
| tfo_ada_05 | In der Schule professionell zu handeln heißt, die Vorgaben der wissenschaftlicher Theorien für die eigene Schulpraxis anzupassen. | ||
| tfo_ada_06 | Lehrer*innen sollten wissenschaftliches Wissen daraufhin prüfen, welche Anteile des Wissens sie in ihrer eigenen Praxis gebrauchen können und den Rest in den Hintergrund stellen. | ||
| tfo_ada_07 | Wie wissenschaftliches Wissen letztlich angewandt wird, kann durch die Lehrer*innen ausschließlich in der Praxis entschieden werden. | ||
| tfo_ada_08 | Wissenschaftliches Wissen wird letztlich daran bemessen, ob und wie Lehrer*innen es in ihrer Schulpraxis verwenden können. | ||
| tfo_ada_09 | Wenn es der konkreten Situation dient, passen professionelle Lehrer*innen wissenschaftliches Wissen für ihre Praxis an. | ||
| Relationierung | Relationierung | rel_rel_01 | Wissenschaftliches und Erfahrungswissen sind zwei Perspektiven auf die Schulpraxis, die prinzipiell unvereinbar sind, den Lehrer*innen aber ein neues Verständnis ihrer Praxis geben. |
| rel_rel_02 | Betrachtet man Unterrichtssituationen aus einer praktischen und wissenschaftlichen Perspektive, dann führen deren Widersprüche und Gemeinsamkeiten zu einem neuen Verständnis der Situation. | ||
| rel_rel_03 | Wissenschaftliches Erklärungswissen und praktisches Handlungswissen haben unterschiedliche Funktionen, aber beide sind für professionelles Handeln bedeutsam. | ||
| rel_rel_04 | Wenn man versucht eine Theorie-Praxis-Integration zu erzwingen, verliert man die Vorteile beider Seiten. | ||
| rel_rel_05 | Wer eine enge Theorie-Praxis-Verknüpfung fordert, hat nicht verstanden, dass beide voneinander unabhängig und jeweils für sich genommen wertvoll sind. | ||
| rel_rel_06 | Wissenschaftliches Wissen und Erfahrungswissen sollten nicht gegeneinander ausgespielt werden, da sie beide wichtig sind. | ||
| rel_rel_07 | Wissenschaftliches Wissen lässt sich grundsätzlich nicht in Handlungswissen überführen, da es sich um zwei unterschiedliche Perspektiven auf die Schulpraxis handelt. | ||
| rel_rel_08 | Wenn ich meinen Unterricht sowohl aus einer wissenschaftlichen, als auch einer praktischen Sichtweise betrachte, verstehe ich vieles am Unterricht neu. | ||
| rel_rel_09 | Lehrer*innen erlangen über ihren Unterricht neue Erkenntnis, wenn sie ihn vor dem Hintergrund wissenschaftlichen Wissens und ihren schulischen Erfahrungen nachvollziehen. |
item values
efa_data <- itemsel %>%
dplyr::select("tfe_tfe_01":"rel_rel_09")
library(fBasics)
tmp_desc <-basicStats(efa_data)[c("Mean", "Stdev", "Median", "Minimum", "Maximum", "nobs", "NAs"),]
kable(tmp_desc, digits = 2) %>%
kable_styling() %>%
scroll_box(width = "100%")
| tfe_tfe_01 | tfe_tfe_02 | tfe_tfe_03 | tfe_tfe_04 | tfe_tfe_05 | tfe_tfe_06 | tfe_tfe_07 | tfe_tfe_08 | tfe_tfe_09 | tfe_tfe_10 | tfe_tfe_11 | tfe_tfe_12 | tfe_did_01 | tfe_did_02 | tfe_did_03 | tfe_did_04 | tfe_did_05 | tfe_did_06 | tfe_did_07 | tfe_did_08 | tfe_did_09 | tfe_did_10 | tfo_tfo_01 | tfo_tfo_02 | tfo_tfo_03 | tfo_tfo_04 | tfo_tfo_05 | tfo_tfo_06 | tfo_tfo_07 | tfo_tfo_08 | tfo_tfo_09 | tfo_sel_01 | tfo_sel_02 | tfo_sel_03 | tfo_sel_04 | tfo_sel_05 | tfo_sel_06 | tfo_sel_07 | tfo_sel_08 | tfo_sel_09 | tfo_enr_01 | tfo_enr_02 | tfo_enr_03 | tfo_enr_04 | tfo_enr_05 | tfo_enr_06 | tfo_enr_07 | tfo_enr_08 | tfo_enr_09 | tfo_ada_01 | tfo_ada_02 | tfo_ada_03 | tfo_ada_04 | tfo_ada_05 | tfo_ada_06 | tfo_ada_07 | tfo_ada_08 | tfo_ada_09 | rel_rel_01 | rel_rel_02 | rel_rel_03 | rel_rel_04 | rel_rel_05 | rel_rel_06 | rel_rel_07 | rel_rel_08 | rel_rel_09 | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Mean | 2.82 | 2.60 | 2.87 | 2.93 | 1.57 | 1.89 | 2.82 | 2.07 | 1.77 | 1.68 | 1.94 | 3.19 | 2.93 | 3.24 | 3.16 | 3.49 | 2.14 | 3.21 | 4.26 | 4.77 | 3.93 | 2.11 | 3.39 | 4.01 | 3.54 | 3.11 | 4.06 | 3.60 | 3.65 | 4.89 | 3.44 | 4.40 | 4.62 | 4.23 | 4.20 | 4.31 | 4.53 | 4.40 | 4.18 | 3.54 | 3.86 | 3.64 | 4.22 | 3.72 | 3.72 | 4.32 | 4.27 | 4.64 | 4.00 | 4.10 | 4.3 | 4.11 | 4.25 | 3.76 | 3.79 | 4.39 | 3.38 | 4.32 | 3.2 | 4.45 | 4.69 | 3.32 | 2.56 | 4.99 | 3.14 | 4.49 | 4.42 |
| Stdev | 1.13 | 1.12 | 1.06 | 1.07 | 0.91 | 1.32 | 1.35 | 1.15 | 1.02 | 1.03 | 1.02 | 1.46 | 1.14 | 1.12 | 1.26 | 1.14 | 1.12 | 1.37 | 1.36 | 1.04 | 1.25 | 1.26 | 1.18 | 1.30 | 1.13 | 1.28 | 1.18 | 1.23 | 1.42 | 1.14 | 1.32 | 0.98 | 0.90 | 1.10 | 1.16 | 1.08 | 1.26 | 1.19 | 1.25 | 1.38 | 1.41 | 1.27 | 1.30 | 1.44 | 1.50 | 1.20 | 1.36 | 1.22 | 1.38 | 1.18 | 1.0 | 1.17 | 1.10 | 1.27 | 1.24 | 1.20 | 1.37 | 1.11 | 1.3 | 1.02 | 1.10 | 1.47 | 1.33 | 1.07 | 1.41 | 1.15 | 1.10 |
| Median | 3.00 | 2.00 | 3.00 | 3.00 | 1.00 | 1.00 | 3.00 | 2.00 | 1.00 | 1.00 | 2.00 | 3.00 | 3.00 | 3.00 | 3.00 | 4.00 | 2.00 | 3.00 | 4.50 | 5.00 | 4.00 | 2.00 | 4.00 | 4.00 | 4.00 | 3.00 | 4.00 | 4.00 | 4.00 | 5.00 | 4.00 | 4.00 | 5.00 | 4.00 | 4.00 | 4.00 | 5.00 | 5.00 | 4.00 | 3.00 | 4.00 | 4.00 | 4.00 | 4.00 | 4.00 | 4.00 | 4.00 | 5.00 | 4.00 | 4.00 | 4.0 | 4.00 | 4.00 | 4.00 | 4.00 | 5.00 | 3.00 | 4.00 | 3.0 | 4.00 | 5.00 | 3.00 | 2.00 | 5.00 | 3.00 | 5.00 | 4.00 |
| Minimum | 1.00 | 1.00 | 1.00 | 1.00 | 1.00 | 1.00 | 1.00 | 1.00 | 1.00 | 1.00 | 1.00 | 1.00 | 1.00 | 1.00 | 1.00 | 1.00 | 1.00 | 1.00 | 1.00 | 1.00 | 1.00 | 1.00 | 1.00 | 1.00 | 1.00 | 1.00 | 1.00 | 1.00 | 1.00 | 1.00 | 1.00 | 1.00 | 2.00 | 1.00 | 1.00 | 1.00 | 1.00 | 1.00 | 1.00 | 1.00 | 1.00 | 1.00 | 1.00 | 1.00 | 1.00 | 1.00 | 1.00 | 1.00 | 1.00 | 1.00 | 2.0 | 1.00 | 1.00 | 1.00 | 1.00 | 1.00 | 1.00 | 1.00 | 1.0 | 1.00 | 2.00 | 1.00 | 1.00 | 2.00 | 1.00 | 1.00 | 1.00 |
| Maximum | 6.00 | 6.00 | 5.00 | 6.00 | 5.00 | 6.00 | 6.00 | 6.00 | 5.00 | 6.00 | 5.00 | 6.00 | 6.00 | 6.00 | 6.00 | 6.00 | 5.00 | 6.00 | 6.00 | 6.00 | 6.00 | 6.00 | 6.00 | 6.00 | 6.00 | 6.00 | 6.00 | 6.00 | 6.00 | 6.00 | 6.00 | 6.00 | 6.00 | 6.00 | 6.00 | 6.00 | 6.00 | 6.00 | 6.00 | 6.00 | 6.00 | 6.00 | 6.00 | 6.00 | 6.00 | 6.00 | 6.00 | 6.00 | 6.00 | 6.00 | 6.0 | 6.00 | 6.00 | 6.00 | 6.00 | 6.00 | 6.00 | 6.00 | 6.0 | 6.00 | 6.00 | 6.00 | 6.00 | 6.00 | 6.00 | 6.00 | 6.00 |
| nobs | 219.00 | 219.00 | 219.00 | 219.00 | 219.00 | 219.00 | 219.00 | 219.00 | 219.00 | 219.00 | 219.00 | 219.00 | 219.00 | 219.00 | 219.00 | 219.00 | 219.00 | 219.00 | 219.00 | 219.00 | 219.00 | 219.00 | 219.00 | 219.00 | 219.00 | 219.00 | 219.00 | 219.00 | 219.00 | 219.00 | 219.00 | 219.00 | 219.00 | 219.00 | 219.00 | 219.00 | 219.00 | 219.00 | 219.00 | 219.00 | 219.00 | 219.00 | 219.00 | 219.00 | 219.00 | 219.00 | 219.00 | 219.00 | 219.00 | 219.00 | 219.0 | 219.00 | 219.00 | 219.00 | 219.00 | 219.00 | 219.00 | 219.00 | 219.0 | 219.00 | 219.00 | 219.00 | 219.00 | 219.00 | 219.00 | 219.00 | 219.00 |
| NAs | 6.00 | 6.00 | 7.00 | 7.00 | 6.00 | 7.00 | 4.00 | 4.00 | 7.00 | 5.00 | 6.00 | 3.00 | 4.00 | 6.00 | 6.00 | 6.00 | 7.00 | 6.00 | 5.00 | 6.00 | 6.00 | 7.00 | 6.00 | 8.00 | 7.00 | 6.00 | 11.00 | 5.00 | 7.00 | 4.00 | 4.00 | 4.00 | 5.00 | 3.00 | 6.00 | 6.00 | 4.00 | 3.00 | 6.00 | 5.00 | 6.00 | 5.00 | 5.00 | 6.00 | 6.00 | 6.00 | 7.00 | 5.00 | 5.00 | 6.00 | 4.0 | 5.00 | 6.00 | 7.00 | 5.00 | 3.00 | 7.00 | 7.00 | 9.0 | 8.00 | 7.00 | 8.00 | 10.00 | 3.00 | 11.00 | 5.00 | 5.00 |
density plots
efa_data_l <- gather(efa_data, key = "variable", value = "value", na.rm = T)
ggplot(efa_data_l, aes(x=value)) +
facet_wrap(as.factor(efa_data_l$variable)) +
stat_density(bw = 0.5)
Comparing number of factors via fit indices
library(psych)
corMat <- cor(efa_data, use = "pairwise.complete.obs")
nfactors(x = corMat, n.obs = 219, rotate = "oblimin", fm = "mle", n = 12)
##
## Number of factors
## Call: vss(x = x, n = n, rotate = rotate, diagonal = diagonal, fm = fm,
## n.obs = n.obs, plot = FALSE, title = title, use = use, cor = cor)
## VSS complexity 1 achieves a maximimum of 0.51 with 3 factors
## VSS complexity 2 achieves a maximimum of 0.67 with 3 factors
## The Velicer MAP achieves a minimum of 0.01 with 5 factors
## Empirical BIC achieves a minimum of -7464 with 5 factors
## Sample Size adjusted BIC achieves a minimum of -1712 with 6 factors
##
## Statistics by number of factors
## vss1 vss2 map dof chisq prob sqresid fit RMSEA BIC SABIC complex
## 1 0.45 0.00 0.0154 2144 4191 4.6e-135 103 0.45 0.066 -7363 -569 1.0
## 2 0.46 0.59 0.0108 2078 3399 2.9e-67 77 0.59 0.054 -7799 -1214 1.3
## 3 0.51 0.67 0.0078 2013 2845 1.1e-31 58 0.69 0.043 -8003 -1624 1.5
## 4 0.43 0.59 0.0078 1949 2670 1.5e-25 62 0.67 0.041 -7833 -1657 1.7
## 5 0.37 0.54 0.0078 1886 2495 9.4e-20 64 0.66 0.038 -7669 -1692 2.0
## 6 0.33 0.49 0.0078 1824 2338 2.5e-15 64 0.66 0.036 -7492 -1712 2.2
## 7 0.32 0.48 0.0080 1763 2208 1.8e-12 62 0.67 0.034 -7293 -1706 2.4
## 8 0.31 0.47 0.0081 1703 2083 5.7e-10 61 0.67 0.032 -7095 -1698 2.6
## 9 0.30 0.46 0.0082 1644 1962 8.1e-08 61 0.68 0.029 -6898 -1688 2.7
## 10 0.31 0.45 0.0084 1586 1846 5.5e-06 61 0.68 0.027 -6701 -1675 2.8
## 11 0.31 0.44 0.0086 1529 1745 9.0e-05 60 0.68 0.025 -6495 -1650 2.8
## 12 0.29 0.42 0.0089 1473 1645 1.1e-03 60 0.68 0.023 -6293 -1625 3.1
## eChisq SRMR eCRMS eBIC
## 1 11217 0.108 0.109 -337
## 2 6371 0.081 0.084 -4828
## 3 3536 0.060 0.063 -7312
## 4 3101 0.057 0.060 -7402
## 5 2700 0.053 0.057 -7464
## 6 2412 0.050 0.055 -7417
## 7 2164 0.047 0.053 -7337
## 8 1929 0.045 0.051 -7249
## 9 1706 0.042 0.049 -7154
## 10 1522 0.040 0.047 -7025
## 11 1373 0.038 0.045 -6867
## 12 1243 0.036 0.044 -6696
Inference
Indices point to solutions between 3 and 6 factors.
We will have a deeper look into these four different solutions, their
consistency within factors and possible content interpretation via
EFAs.
# three factors with oblimin rotation and ML estimator
fa3 <- fa(r = corMat, nfactors = 3, n.obs = 219, rotate = "oblimin", fm = "ml")
fa.diagram(fa3)
factors with ordered items (\(\lambda\)>.4) and item labels
# preparing item data.frame
rownames(items) <- items$Code
items <- items %>%
dplyr::select(`Item Label`)
# sort items according to factor and loading
fa3_tab <- fa.lookup(f = fa3, dictionary = items, cut = .4)
kable(fa3_tab) %>%
row_spec(13:27, background = "#c4fdff") %>%
scroll_box(width = "100%")
| ML1 | ML2 | ML3 | h2 | com | Item Label | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| tfo_tfo_08 | 0.69 | -0.04 | -0.06 | 0.47 | 1.02 | Professionelles Unterrichten ist das Ergebnis der Verbindung von wissenschaftlichem Wissen und erfahrungsbasierter Praxis. |
| rel_rel_03 | 0.68 | -0.04 | -0.08 | 0.45 | 1.04 | Wissenschaftliches Erklärungswissen und praktisches Handlungswissen haben unterschiedliche Funktionen, aber beide sind für professionelles Handeln bedeutsam. |
| rel_rel_09 | 0.67 | -0.03 | 0.02 | 0.45 | 1.01 | Lehrer*innen erlangen über ihren Unterricht neue Erkenntnis, wenn sie ihn vor dem Hintergrund wissenschaftlichen Wissens und ihren schulischen Erfahrungen nachvollziehen. |
| rel_rel_08 | 0.64 | -0.07 | -0.05 | 0.40 | 1.03 | Wenn ich meinen Unterricht sowohl aus einer wissenschaftlichen, als auch einer praktischen Sichtweise betrachte, verstehe ich vieles am Unterricht neu. |
| tfo_tfo_06 | 0.53 | 0.09 | -0.25 | 0.36 | 1.48 | Wissen über Schulalltag und Unterricht, kann erst dann als professionell bezeichnet werden, wenn es mit wissenschaftlichem Wissen ergänzt wurde. |
| rel_rel_06 | 0.52 | -0.06 | -0.01 | 0.26 | 1.03 | Wissenschaftliches Wissen und Erfahrungswissen sollten nicht gegeneinander ausgespielt werden, da sie beide wichtig sind. |
| tfo_enr_03 | 0.52 | 0.19 | 0.11 | 0.36 | 1.36 | Guter Unterricht basiert zu gleichen Teilen auf wissenschaftlichem Wissen und Erfahrungswissen aus der Praxis, auch wenn diese teilweise voneinander abweichen. |
| tfo_enr_09 | 0.50 | -0.04 | -0.04 | 0.24 | 1.03 | Die Frage, wie professionell unterrichtet wird, können Lehrerinnen und Wissenschaftlerinnen nur gemeinsam beantworten. |
| rel_rel_02 | 0.49 | -0.18 | 0.20 | 0.30 | 1.64 | Betrachtet man Unterrichtssituationen aus einer praktischen und wissenschaftlichen Perspektive, dann führen deren Widersprüche und Gemeinsamkeiten zu einem neuen Verständnis der Situation. |
| tfo_enr_08 | 0.47 | 0.02 | -0.04 | 0.22 | 1.02 | Professionalität zeigt sich vor allem daran, dass man die eigene Praxis theoretisch reflektieren bzw. erforschen kann. |
| tfo_enr_01 | 0.43 | 0.28 | 0.07 | 0.31 | 1.78 | für den Unterricht sind Erkenntnisse aus Forschung und schulischer Erfahrung gleich wichtig, unabhängig davon, ob diese zusammenpassen oder nicht. |
| tfo_tfo_09 | 0.42 | 0.27 | -0.25 | 0.34 | 2.40 | Lehrer*innen sind nur dann professionell, wenn sie angeleitet wurden wissenschaftliches Wissen in ihre praktischen Erfahrungen zu integrieren. |
| tfe_tfe_08 | -0.10 | 0.68 | 0.06 | 0.45 | 1.06 | Schon allein die Kenntnis wissenschaftlichen Wissens ermöglicht es einer Person, Unterrichtssituationen professionell zu bewältigen. |
| tfe_did_05 | -0.04 | 0.63 | 0.03 | 0.39 | 1.01 | Wenn ihr das wissenschaftliche Wissen im Studium entsprechend unterrichtet wird, kann eine Lehrerin ohne Weiteres guten Unterricht halten. |
| tfe_tfe_03 | 0.06 | 0.63 | 0.02 | 0.42 | 1.02 | Wissenschaftliches Wissen wird durch Lehrer*innen unmittelbar auf praktisches Handeln in der Schule übertragen. |
| tfe_tfe_09 | -0.18 | 0.59 | -0.16 | 0.38 | 1.35 | Um Herausforderungen der Schulpraxis zu begegnen, genügt es über viel wissenschaftliches Wissen zu verfügen. |
| tfe_did_01 | 0.15 | 0.59 | -0.08 | 0.41 | 1.17 | Vorausgesetzt es wurde im Studium entsprechend vermittelt, leiten Lehrer*innen ihre Handlungsentscheidungen im Unterricht direkt aus wissenschaftlichem Wissen ab. |
| tfe_tfe_02 | 0.10 | 0.58 | -0.05 | 0.37 | 1.08 | Lehrer*innen wenden wissenschaftliches Wissen geradewegs im Schulalltag an. |
| tfe_tfe_05 | -0.20 | 0.57 | -0.05 | 0.33 | 1.24 | Um in der schulischen Praxis handeln zu können, benötigen Lehrer*innen allein wissenschaftliches Wissen. |
| tfe_tfe_11 | 0.01 | 0.53 | 0.09 | 0.29 | 1.06 | Wer eine wissenschaftliche Theorie kennt, weiß auch automatisch, unter welchen Bedingungen sie in der Praxis angewandt werden kann. |
| tfe_tfe_10 | -0.18 | 0.53 | -0.09 | 0.30 | 1.29 | Wer über genug wissenschaftliches Wissen verfügt, kommt mit jedem Praxisproblem zurecht. |
| tfe_did_10 | -0.12 | 0.52 | 0.07 | 0.27 | 1.14 | Um Lehramtsstudierende auf das professionelle Handeln in der Schulpraxis vorzubereiten, ist es ausreichend, ihnen das verfügbare wissenschaftliche Wissen und dessen Anwendungsbedingungen zu vermitteln. |
| tfe_tfe_01 | 0.19 | 0.50 | 0.03 | 0.32 | 1.29 | Lehrer*innen leiten aus wissenschaftlichem Wissen direkt Handlungsentscheidungen für den Unterricht ab. |
| tfe_tfe_04 | 0.23 | 0.48 | -0.01 | 0.32 | 1.43 | Lehrer*innen verwenden wissenschaftliches Wissen unmittelbar für ihre schulische Praxis. |
| tfe_did_02 | 0.24 | 0.42 | 0.05 | 0.27 | 1.61 | Wenn ihnen das Wissen entsprechend vermittelt wurde, übertragen Lehrer*innen wissenschaftliches Wissen unmittelbar auf ihr praktisches Handeln. |
| tfe_tfe_06 | 0.02 | 0.41 | -0.09 | 0.19 | 1.10 | Um guten Unterricht zu halten muss ein Lehrer nur auf wissenschaftliches Wissen zurückgreifen. |
| tfe_did_04 | 0.24 | 0.41 | 0.11 | 0.28 | 1.81 | Lehrer*innen verwenden wissenschaftliches Wissen unmittelbar für ihre schulische Praxis, gesetzt den Fall es wurde ihnen in geeigneter Form beigebracht. |
| tfo_sel_04 | -0.13 | 0.02 | 0.61 | 0.38 | 1.10 | Es ist Aufgabe der Lehrer*innen zu entscheiden, welche wissenschaftlichen Theorien für die Praxis tragfähig sind. |
| tfo_sel_05 | 0.05 | 0.09 | 0.59 | 0.36 | 1.06 | Lehrer*innen entscheiden auf Basis der eigenen Präferenzen, welche Erkenntnisse sie aus der Forschung für die eigene Praxis nutzbar machen. |
| tfo_sel_08 | -0.13 | -0.06 | 0.59 | 0.37 | 1.12 | Es ist Aufgabe der Lehrer*innen zu entscheiden, welche Relevanz wissenschaftliches Wissen für ihre Praxis hat. |
| tfo_sel_09 | -0.12 | 0.08 | 0.58 | 0.34 | 1.13 | Lehrer*innen dürfen sich aussuchen, welches wissenschaftliche Wissen sie für ihre Schulpraxis verwenden und welches nicht. |
| tfo_sel_01 | -0.03 | 0.02 | 0.58 | 0.33 | 1.01 | Lehrer*innen wählen selbst aus, welche Erkenntnisse sie aus der Forschung mit ihren Erfahrungen aus dem Unterricht verbinden. |
| tfo_ada_02 | 0.18 | -0.05 | 0.49 | 0.29 | 1.27 | Lehrer*innen passen wissenschaftliches Wissen aus der Perspektive ihrer praktischen Erfahrungen an. |
| tfo_sel_06 | -0.05 | -0.09 | 0.49 | 0.26 | 1.09 | Erst in der Praxis zeigt sich, ob wissenschaftliches Wissen auch nützlich ist. |
| tfo_ada_07 | 0.19 | -0.11 | 0.44 | 0.25 | 1.48 | Wie wissenschaftliches Wissen letztlich angewandt wird, kann durch die Lehrer*innen ausschließlich in der Praxis entschieden werden. |
| tfo_ada_06 | -0.12 | 0.04 | 0.42 | 0.18 | 1.18 | Lehrer*innen sollten wissenschaftliches Wissen daraufhin prüfen, welche Anteile des Wissens sie in ihrer eigenen Praxis gebrauchen können und den Rest in den Hintergrund stellen. |
| tfo_sel_03 | 0.37 | -0.03 | 0.41 | 0.32 | 1.99 | Lehrer*innen suchen sich aus den Theorieangeboten die für ihre Praxis passende Bausteine aus und setzen diese in ihr Erfahrungswissen ein. |
# four factors with oblimin rotation and ML estimator
fa4 <- fa(r = corMat, nfactors = 4, n.obs = 219, rotate = "oblimin", fm = "ml")
fa.diagram(fa4)
factors with ordered items (\(\lambda\)>.4) and item labels
# sort items according to factor and loading
fa4_tab <- fa.lookup(f = fa4, dictionary = items, cut = .4)
kable(fa4_tab) %>%
row_spec(17:24, background = "#c4fdff") %>%
row_spec(20, background = "#ff9a9a") %>%
row_spec(33:39, background = "#c4fdff")
| ML2 | ML1 | ML4 | ML3 | h2 | com | Item Label | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| tfe_tfe_03 | 0.67 | 0.05 | -0.03 | 0.04 | 0.44 | 1.02 | Wissenschaftliches Wissen wird durch Lehrer*innen unmittelbar auf praktisches Handeln in der Schule übertragen. |
| tfe_tfe_08 | 0.65 | -0.17 | 0.04 | 0.05 | 0.45 | 1.15 | Schon allein die Kenntnis wissenschaftlichen Wissens ermöglicht es einer Person, Unterrichtssituationen professionell zu bewältigen. |
| tfe_did_01 | 0.63 | 0.14 | -0.02 | -0.06 | 0.43 | 1.12 | Vorausgesetzt es wurde im Studium entsprechend vermittelt, leiten Lehrer*innen ihre Handlungsentscheidungen im Unterricht direkt aus wissenschaftlichem Wissen ab. |
| tfe_did_05 | 0.63 | -0.08 | 0.01 | 0.03 | 0.39 | 1.04 | Wenn ihr das wissenschaftliche Wissen im Studium entsprechend unterrichtet wird, kann eine Lehrerin ohne Weiteres guten Unterricht halten. |
| tfe_tfe_02 | 0.59 | 0.04 | 0.04 | -0.06 | 0.37 | 1.04 | Lehrer*innen wenden wissenschaftliches Wissen geradewegs im Schulalltag an. |
| tfe_tfe_05 | 0.54 | -0.22 | -0.02 | -0.06 | 0.33 | 1.36 | Um in der schulischen Praxis handeln zu können, benötigen Lehrer*innen allein wissenschaftliches Wissen. |
| tfe_tfe_04 | 0.54 | 0.21 | 0.00 | 0.01 | 0.34 | 1.30 | Lehrer*innen verwenden wissenschaftliches Wissen unmittelbar für ihre schulische Praxis. |
| tfe_tfe_09 | 0.52 | -0.26 | 0.04 | -0.19 | 0.38 | 1.76 | Um Herausforderungen der Schulpraxis zu begegnen, genügt es über viel wissenschaftliches Wissen zu verfügen. |
| tfe_tfe_11 | 0.52 | -0.06 | 0.06 | 0.08 | 0.29 | 1.11 | Wer eine wissenschaftliche Theorie kennt, weiß auch automatisch, unter welchen Bedingungen sie in der Praxis angewandt werden kann. |
| tfe_tfe_10 | 0.50 | -0.20 | -0.02 | -0.10 | 0.29 | 1.42 | Wer über genug wissenschaftliches Wissen verfügt, kommt mit jedem Praxisproblem zurecht. |
| tfe_did_10 | 0.49 | -0.18 | 0.04 | 0.05 | 0.27 | 1.30 | Um Lehramtsstudierende auf das professionelle Handeln in der Schulpraxis vorzubereiten, ist es ausreichend, ihnen das verfügbare wissenschaftliche Wissen und dessen Anwendungsbedingungen zu vermitteln. |
| tfe_did_04 | 0.49 | 0.25 | -0.02 | 0.14 | 0.32 | 1.71 | Lehrer*innen verwenden wissenschaftliches Wissen unmittelbar für ihre schulische Praxis, gesetzt den Fall es wurde ihnen in geeigneter Form beigebracht. |
| tfe_tfe_01 | 0.49 | 0.05 | 0.16 | 0.01 | 0.32 | 1.25 | Lehrer*innen leiten aus wissenschaftlichem Wissen direkt Handlungsentscheidungen für den Unterricht ab. |
| tfe_did_02 | 0.47 | 0.20 | 0.04 | 0.06 | 0.29 | 1.40 | Wenn ihnen das Wissen entsprechend vermittelt wurde, übertragen Lehrer*innen wissenschaftliches Wissen unmittelbar auf ihr praktisches Handeln. |
| tfe_did_03 | 0.45 | 0.29 | -0.04 | 0.05 | 0.28 | 1.75 | Sofern das wissenschaftliche Wissen den Lehrer*innen angemessen gelehrt wurde, können sie daraus direkt Handlungsentscheidungen für den Unterricht ableiten. |
| tfo_tfo_04 | 0.41 | 0.24 | 0.07 | 0.11 | 0.27 | 1.85 | Lehrer*innen handeln professionell, weil Dozierende ihre Schulerfahrung in Aus- und Fortbildungen durch wissenschaftliches Wissen anreichern. |
| rel_rel_09 | 0.07 | 0.64 | 0.10 | 0.04 | 0.49 | 1.09 | Lehrer*innen erlangen über ihren Unterricht neue Erkenntnis, wenn sie ihn vor dem Hintergrund wissenschaftlichen Wissens und ihren schulischen Erfahrungen nachvollziehen. |
| rel_rel_08 | 0.02 | 0.59 | 0.13 | -0.02 | 0.42 | 1.10 | Wenn ich meinen Unterricht sowohl aus einer wissenschaftlichen, als auch einer praktischen Sichtweise betrachte, verstehe ich vieles am Unterricht neu. |
| rel_rel_03 | 0.01 | 0.54 | 0.23 | -0.08 | 0.45 | 1.41 | Wissenschaftliches Erklärungswissen und praktisches Handlungswissen haben unterschiedliche Funktionen, aber beide sind für professionelles Handeln bedeutsam. |
| rel_rel_05 | 0.16 | -0.52 | 0.23 | 0.11 | 0.27 | 1.70 | Wer eine enge Theorie-Praxis-Verknüpfung fordert, hat nicht verstanden, dass beide voneinander unabhängig und jeweils für sich genommen wertvoll sind. |
| tfo_tfo_08 | 0.00 | 0.51 | 0.29 | -0.07 | 0.46 | 1.61 | Professionelles Unterrichten ist das Ergebnis der Verbindung von wissenschaftlichem Wissen und erfahrungsbasierter Praxis. |
| rel_rel_02 | -0.10 | 0.47 | 0.08 | 0.23 | 0.32 | 1.60 | Betrachtet man Unterrichtssituationen aus einer praktischen und wissenschaftlichen Perspektive, dann führen deren Widersprüche und Gemeinsamkeiten zu einem neuen Verständnis der Situation. |
| tfo_tfo_06 | 0.14 | 0.43 | 0.15 | -0.24 | 0.35 | 2.15 | Wissen über Schulalltag und Unterricht, kann erst dann als professionell bezeichnet werden, wenn es mit wissenschaftlichem Wissen ergänzt wurde. |
| tfo_enr_09 | 0.01 | 0.42 | 0.14 | -0.04 | 0.25 | 1.25 | Die Frage, wie professionell unterrichtet wird, können Lehrerinnen und Wissenschaftlerinnen nur gemeinsam beantworten. |
| tfo_enr_04 | -0.07 | -0.10 | 0.61 | 0.07 | 0.33 | 1.11 | Professionelle Schulpraxis heißt sich gleichmäßig auf praktisches und wissenschaftliches Wissen zu stützen, unabhängig davon, ob sich deren Aussagen unterscheiden oder nicht. |
| tfo_enr_03 | 0.07 | 0.11 | 0.60 | 0.01 | 0.46 | 1.09 | Guter Unterricht basiert zu gleichen Teilen auf wissenschaftlichem Wissen und Erfahrungswissen aus der Praxis, auch wenn diese teilweise voneinander abweichen. |
| tfo_enr_01 | 0.17 | 0.06 | 0.53 | -0.02 | 0.39 | 1.24 | für den Unterricht sind Erkenntnisse aus Forschung und schulischer Erfahrung gleich wichtig, unabhängig davon, ob diese zusammenpassen oder nicht. |
| tfo_enr_02 | 0.05 | 0.03 | 0.52 | -0.12 | 0.30 | 1.14 | Lehrer*innen müssen sich beim Unterrichten gleichwertig auf wissenschaftliche Forschung und praktische Erfahrung stützen, auch wenn diese nicht immer ohne weiteres zusammenpassen. |
| tfo_enr_05 | 0.19 | 0.05 | 0.48 | -0.13 | 0.36 | 1.52 | Wissenschaftliche Theorien und praktische Erfahrungen von Lehrer*innen sind gleich viel Wert, wenn es darum geht, Handlungen für die Schulpraxis abzuleiten. |
| rel_rel_06 | -0.14 | 0.21 | 0.47 | -0.08 | 0.32 | 1.62 | Wissenschaftliches Wissen und Erfahrungswissen sollten nicht gegeneinander ausgespielt werden, da sie beide wichtig sind. |
| tfo_ada_04 | -0.04 | 0.06 | 0.43 | 0.22 | 0.27 | 1.54 | Lehrer*innen entnehmen sich Bausteine aus wissenschaftlichem Wissen und gestalten diese für ihre Praxis um. |
| tfo_sel_04 | 0.04 | -0.07 | -0.06 | 0.62 | 0.39 | 1.05 | Es ist Aufgabe der Lehrer*innen zu entscheiden, welche wissenschaftlichen Theorien für die Praxis tragfähig sind. |
| tfo_sel_08 | -0.02 | -0.03 | -0.11 | 0.62 | 0.39 | 1.07 | Es ist Aufgabe der Lehrer*innen zu entscheiden, welche Relevanz wissenschaftliches Wissen für ihre Praxis hat. |
| tfo_sel_09 | 0.11 | -0.06 | -0.07 | 0.60 | 0.35 | 1.11 | Lehrer*innen dürfen sich aussuchen, welches wissenschaftliche Wissen sie für ihre Schulpraxis verwenden und welches nicht. |
| tfo_sel_05 | 0.05 | -0.07 | 0.19 | 0.56 | 0.36 | 1.29 | Lehrer*innen entscheiden auf Basis der eigenen Präferenzen, welche Erkenntnisse sie aus der Forschung für die eigene Praxis nutzbar machen. |
| tfo_sel_01 | 0.00 | -0.08 | 0.11 | 0.56 | 0.33 | 1.12 | Lehrer*innen wählen selbst aus, welche Erkenntnisse sie aus der Forschung mit ihren Erfahrungen aus dem Unterricht verbinden. |
| tfo_sel_06 | -0.02 | 0.08 | -0.15 | 0.53 | 0.30 | 1.20 | Erst in der Praxis zeigt sich, ob wissenschaftliches Wissen auch nützlich ist. |
| tfo_ada_02 | -0.06 | 0.06 | 0.20 | 0.46 | 0.29 | 1.45 | Lehrer*innen passen wissenschaftliches Wissen aus der Perspektive ihrer praktischen Erfahrungen an. |
| tfo_ada_06 | 0.08 | -0.02 | -0.13 | 0.45 | 0.20 | 1.25 | Lehrer*innen sollten wissenschaftliches Wissen daraufhin prüfen, welche Anteile des Wissens sie in ihrer eigenen Praxis gebrauchen können und den Rest in den Hintergrund stellen. |
# five factors with oblimin rotation and ML estimator
fa5 <- fa(r = corMat, nfactors = 5, n.obs = 219, rotate = "oblimin", fm = "ml")
fa.diagram(fa5)
factors with ordered items (\(\lambda\)>.4) and item labels
# sort items according to factor and loading
fa5_tab <- fa.lookup(f = fa5, dictionary = items, cut = .4)
kable(fa5_tab) %>%
row_spec(10:16, background = "#c4fdff") %>%
row_spec(23, background = "#ff9a9a") %>%
row_spec(24:30, background = "#c4fdff")
| ML2 | ML1 | ML5 | ML3 | ML4 | h2 | com | Item Label | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| tfe_tfe_03 | 0.78 | -0.01 | -0.12 | 0.03 | 0.02 | 0.59 | 1.05 | Wissenschaftliches Wissen wird durch Lehrer*innen unmittelbar auf praktisches Handeln in der Schule übertragen. |
| tfe_tfe_04 | 0.67 | 0.01 | 0.06 | 0.00 | -0.05 | 0.45 | 1.03 | Lehrer*innen verwenden wissenschaftliches Wissen unmittelbar für ihre schulische Praxis. |
| tfe_did_01 | 0.60 | 0.00 | 0.06 | -0.07 | 0.13 | 0.46 | 1.14 | Vorausgesetzt es wurde im Studium entsprechend vermittelt, leiten Lehrer*innen ihre Handlungsentscheidungen im Unterricht direkt aus wissenschaftlichem Wissen ab. |
| tfe_tfe_02 | 0.55 | 0.07 | -0.03 | -0.07 | 0.14 | 0.41 | 1.21 | Lehrer*innen wenden wissenschaftliches Wissen geradewegs im Schulalltag an. |
| tfe_did_04 | 0.52 | -0.01 | 0.17 | 0.14 | 0.02 | 0.35 | 1.37 | Lehrer*innen verwenden wissenschaftliches Wissen unmittelbar für ihre schulische Praxis, gesetzt den Fall es wurde ihnen in geeigneter Form beigebracht. |
| tfe_tfe_01 | 0.48 | 0.18 | -0.02 | 0.00 | 0.09 | 0.36 | 1.35 | Lehrer*innen leiten aus wissenschaftlichem Wissen direkt Handlungsentscheidungen für den Unterricht ab. |
| tfe_did_02 | 0.45 | 0.06 | 0.14 | 0.06 | 0.08 | 0.30 | 1.35 | Wenn ihnen das Wissen entsprechend vermittelt wurde, übertragen Lehrer*innen wissenschaftliches Wissen unmittelbar auf ihr praktisches Handeln. |
| tfo_enr_03 | 0.13 | 0.63 | 0.02 | 0.01 | -0.04 | 0.48 | 1.09 | Guter Unterricht basiert zu gleichen Teilen auf wissenschaftlichem Wissen und Erfahrungswissen aus der Praxis, auch wenn diese teilweise voneinander abweichen. |
| tfo_enr_04 | -0.09 | 0.60 | -0.08 | 0.08 | 0.05 | 0.31 | 1.13 | Professionelle Schulpraxis heißt sich gleichmäßig auf praktisches und wissenschaftliches Wissen zu stützen, unabhängig davon, ob sich deren Aussagen unterscheiden oder nicht. |
| tfo_enr_01 | 0.06 | 0.54 | 0.09 | -0.02 | 0.16 | 0.40 | 1.27 | für den Unterricht sind Erkenntnisse aus Forschung und schulischer Erfahrung gleich wichtig, unabhängig davon, ob diese zusammenpassen oder nicht. |
| tfo_enr_02 | 0.03 | 0.51 | 0.03 | -0.12 | 0.05 | 0.30 | 1.14 | Lehrer*innen müssen sich beim Unterrichten gleichwertig auf wissenschaftliche Forschung und praktische Erfahrung stützen, auch wenn diese nicht immer ohne weiteres zusammenpassen. |
| rel_rel_06 | 0.07 | 0.49 | 0.07 | -0.09 | -0.25 | 0.34 | 1.65 | Wissenschaftliches Wissen und Erfahrungswissen sollten nicht gegeneinander ausgespielt werden, da sie beide wichtig sind. |
| tfo_enr_05 | 0.00 | 0.46 | 0.17 | -0.12 | 0.27 | 0.38 | 2.07 | Wissenschaftliche Theorien und praktische Erfahrungen von Lehrer*innen sind gleich viel Wert, wenn es darum geht, Handlungen für die Schulpraxis abzuleiten. |
| tfo_ada_04 | -0.02 | 0.44 | 0.04 | 0.22 | -0.02 | 0.27 | 1.48 | Lehrer*innen entnehmen sich Bausteine aus wissenschaftlichem Wissen und gestalten diese für ihre Praxis um. |
| rel_rel_09 | 0.15 | 0.14 | 0.56 | 0.03 | -0.15 | 0.48 | 1.45 | Lehrer*innen erlangen über ihren Unterricht neue Erkenntnis, wenn sie ihn vor dem Hintergrund wissenschaftlichen Wissens und ihren schulischen Erfahrungen nachvollziehen. |
| tfo_enr_09 | -0.12 | 0.12 | 0.54 | -0.03 | 0.09 | 0.34 | 1.28 | Die Frage, wie professionell unterrichtet wird, können Lehrerinnen und Wissenschaftlerinnen nur gemeinsam beantworten. |
| tfo_enr_06 | -0.06 | -0.15 | 0.54 | 0.09 | 0.16 | 0.24 | 1.44 | Wissenschaftliche Forschung würde viel gewinnen, wenn Lehrer*innen bereits im Forschungsprozess eingebunden wären. |
| rel_rel_08 | 0.07 | 0.16 | 0.53 | -0.04 | -0.13 | 0.42 | 1.37 | Wenn ich meinen Unterricht sowohl aus einer wissenschaftlichen, als auch einer praktischen Sichtweise betrachte, verstehe ich vieles am Unterricht neu. |
| tfo_enr_07 | -0.08 | 0.00 | 0.50 | -0.04 | 0.10 | 0.24 | 1.15 | Um Herausforderungen und Fragen des Schulalltags zu lösen, müssen Lehrer*innen und wissenschaftlich Forschende zusammenarbeiten. |
| rel_rel_02 | -0.04 | 0.08 | 0.46 | 0.22 | -0.14 | 0.33 | 1.75 | Betrachtet man Unterrichtssituationen aus einer praktischen und wissenschaftlichen Perspektive, dann führen deren Widersprüche und Gemeinsamkeiten zu einem neuen Verständnis der Situation. |
| rel_rel_05 | -0.01 | 0.21 | -0.42 | 0.13 | 0.28 | 0.27 | 2.51 | Wer eine enge Theorie-Praxis-Verknüpfung fordert, hat nicht verstanden, dass beide voneinander unabhängig und jeweils für sich genommen wertvoll sind. |
| tfo_sel_04 | 0.07 | -0.04 | -0.10 | 0.62 | -0.04 | 0.39 | 1.09 | Es ist Aufgabe der Lehrer*innen zu entscheiden, welche wissenschaftlichen Theorien für die Praxis tragfähig sind. |
| tfo_sel_08 | 0.07 | -0.10 | -0.07 | 0.62 | -0.11 | 0.40 | 1.18 | Es ist Aufgabe der Lehrer*innen zu entscheiden, welche Relevanz wissenschaftliches Wissen für ihre Praxis hat. |
| tfo_sel_09 | 0.05 | -0.08 | 0.00 | 0.60 | 0.08 | 0.36 | 1.09 | Lehrer*innen dürfen sich aussuchen, welches wissenschaftliche Wissen sie für ihre Schulpraxis verwenden und welches nicht. |
| tfo_sel_05 | -0.02 | 0.17 | 0.01 | 0.56 | 0.10 | 0.37 | 1.27 | Lehrer*innen entscheiden auf Basis der eigenen Präferenzen, welche Erkenntnisse sie aus der Forschung für die eigene Praxis nutzbar machen. |
| tfo_sel_01 | -0.04 | 0.09 | -0.02 | 0.56 | 0.06 | 0.33 | 1.08 | Lehrer*innen wählen selbst aus, welche Erkenntnisse sie aus der Forschung mit ihren Erfahrungen aus dem Unterricht verbinden. |
| tfo_sel_06 | -0.02 | -0.15 | 0.11 | 0.53 | -0.03 | 0.30 | 1.26 | Erst in der Praxis zeigt sich, ob wissenschaftliches Wissen auch nützlich ist. |
| tfo_ada_02 | 0.10 | 0.23 | -0.06 | 0.46 | -0.20 | 0.32 | 2.06 | Lehrer*innen passen wissenschaftliches Wissen aus der Perspektive ihrer praktischen Erfahrungen an. |
| tfo_ada_06 | 0.03 | -0.12 | 0.01 | 0.45 | 0.05 | 0.20 | 1.19 | Lehrer*innen sollten wissenschaftliches Wissen daraufhin prüfen, welche Anteile des Wissens sie in ihrer eigenen Praxis gebrauchen können und den Rest in den Hintergrund stellen. |
| tfo_ada_07 | -0.19 | 0.23 | 0.11 | 0.41 | 0.02 | 0.27 | 2.24 | Wie wissenschaftliches Wissen letztlich angewandt wird, kann durch die Lehrer*innen ausschließlich in der Praxis entschieden werden. |
| tfe_tfe_09 | 0.12 | 0.02 | -0.05 | -0.18 | 0.58 | 0.45 | 1.29 | Um Herausforderungen der Schulpraxis zu begegnen, genügt es über viel wissenschaftliches Wissen zu verfügen. |
| tfe_tfe_08 | 0.30 | 0.04 | -0.03 | 0.05 | 0.51 | 0.47 | 1.68 | Schon allein die Kenntnis wissenschaftlichen Wissens ermöglicht es einer Person, Unterrichtssituationen professionell zu bewältigen. |
| tfe_tfe_10 | 0.15 | -0.04 | -0.02 | -0.09 | 0.50 | 0.34 | 1.27 | Wer über genug wissenschaftliches Wissen verfügt, kommt mit jedem Praxisproblem zurecht. |
| tfe_did_05 | 0.30 | 0.00 | 0.07 | 0.04 | 0.48 | 0.42 | 1.73 | Wenn ihr das wissenschaftliche Wissen im Studium entsprechend unterrichtet wird, kann eine Lehrerin ohne Weiteres guten Unterricht halten. |
| tfe_tfe_05 | 0.25 | -0.03 | -0.10 | -0.05 | 0.43 | 0.34 | 1.77 | Um in der schulischen Praxis handeln zu können, benötigen Lehrer*innen allein wissenschaftliches Wissen. |
# six factors with oblimin rotation and ML estimator
fa6 <- fa(r = corMat, nfactors = 6, n.obs = 219, rotate = "oblimin", fm = "ml")
fa.diagram(fa6)
factors with ordered items (\(\lambda\)>.4) and item labels
# sort items according to factor and loading
fa6_tab <- fa.lookup(f = fa6, dictionary = items, cut = .4)
kable(fa6_tab) %>%
row_spec(9:15, background = "#c4fdff") %>%
row_spec(23:27, background = "#c4fdff") %>%
row_spec(33:35, background = "#c4fdff") %>%
row_spec(36, background = "#ff9a9a") %>%
scroll_box(width = "100%")
| ML6 | ML4 | ML3 | ML2 | ML1 | ML5 | h2 | com | Item Label | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| tfe_tfe_03 | 0.74 | -0.03 | 0.04 | 0.11 | 0.04 | -0.17 | 0.59 | 1.16 | Wissenschaftliches Wissen wird durch Lehrer*innen unmittelbar auf praktisches Handeln in der Schule übertragen. |
| tfe_tfe_04 | 0.70 | 0.01 | -0.03 | -0.05 | 0.01 | 0.01 | 0.48 | 1.02 | Lehrer*innen verwenden wissenschaftliches Wissen unmittelbar für ihre schulische Praxis. |
| tfe_did_04 | 0.63 | 0.02 | 0.06 | -0.08 | -0.11 | 0.20 | 0.44 | 1.33 | Lehrer*innen verwenden wissenschaftliches Wissen unmittelbar für ihre schulische Praxis, gesetzt den Fall es wurde ihnen in geeigneter Form beigebracht. |
| tfe_did_01 | 0.59 | -0.01 | -0.08 | 0.16 | 0.04 | 0.01 | 0.46 | 1.20 | Vorausgesetzt es wurde im Studium entsprechend vermittelt, leiten Lehrer*innen ihre Handlungsentscheidungen im Unterricht direkt aus wissenschaftlichem Wissen ab. |
| tfe_did_02 | 0.50 | 0.08 | 0.01 | 0.04 | -0.05 | 0.14 | 0.34 | 1.26 | Wenn ihnen das Wissen entsprechend vermittelt wurde, übertragen Lehrer*innen wissenschaftliches Wissen unmittelbar auf ihr praktisches Handeln. |
| tfe_tfe_02 | 0.48 | 0.03 | -0.04 | 0.25 | 0.11 | -0.09 | 0.41 | 1.74 | Lehrer*innen wenden wissenschaftliches Wissen geradewegs im Schulalltag an. |
| tfe_tfe_01 | 0.46 | 0.16 | 0.00 | 0.14 | 0.07 | -0.07 | 0.36 | 1.57 | Lehrer*innen leiten aus wissenschaftlichem Wissen direkt Handlungsentscheidungen für den Unterricht ab. |
| tfo_enr_04 | -0.02 | 0.62 | 0.02 | -0.03 | -0.10 | -0.02 | 0.34 | 1.07 | Professionelle Schulpraxis heißt sich gleichmäßig auf praktisches und wissenschaftliches Wissen zu stützen, unabhängig davon, ob sich deren Aussagen unterscheiden oder nicht. |
| tfo_enr_03 | 0.09 | 0.57 | 0.02 | 0.05 | 0.23 | -0.08 | 0.48 | 1.42 | Guter Unterricht basiert zu gleichen Teilen auf wissenschaftlichem Wissen und Erfahrungswissen aus der Praxis, auch wenn diese teilweise voneinander abweichen. |
| tfo_enr_01 | 0.01 | 0.49 | 0.00 | 0.24 | 0.18 | 0.02 | 0.41 | 1.75 | für den Unterricht sind Erkenntnisse aus Forschung und schulischer Erfahrung gleich wichtig, unabhängig davon, ob diese zusammenpassen oder nicht. |
| tfo_enr_02 | 0.05 | 0.49 | -0.14 | 0.05 | 0.08 | 0.00 | 0.30 | 1.25 | Lehrer*innen müssen sich beim Unterrichten gleichwertig auf wissenschaftliche Forschung und praktische Erfahrung stützen, auch wenn diese nicht immer ohne weiteres zusammenpassen. |
| rel_rel_06 | 0.15 | 0.48 | -0.13 | -0.29 | 0.08 | 0.01 | 0.38 | 2.16 | Wissenschaftliches Wissen und Erfahrungswissen sollten nicht gegeneinander ausgespielt werden, da sie beide wichtig sind. |
| tfo_enr_05 | 0.02 | 0.46 | -0.15 | 0.24 | 0.02 | 0.17 | 0.39 | 2.09 | Wissenschaftliche Theorien und praktische Erfahrungen von Lehrer*innen sind gleich viel Wert, wenn es darum geht, Handlungen für die Schulpraxis abzuleiten. |
| tfo_ada_04 | 0.00 | 0.44 | 0.19 | -0.04 | 0.05 | 0.03 | 0.27 | 1.43 | Lehrer*innen entnehmen sich Bausteine aus wissenschaftlichem Wissen und gestalten diese für ihre Praxis um. |
| tfo_sel_04 | -0.05 | -0.08 | 0.71 | 0.10 | 0.19 | -0.16 | 0.53 | 1.32 | Es ist Aufgabe der Lehrer*innen zu entscheiden, welche wissenschaftlichen Theorien für die Praxis tragfähig sind. |
| tfo_sel_08 | 0.07 | -0.08 | 0.61 | -0.12 | -0.04 | -0.05 | 0.40 | 1.16 | Es ist Aufgabe der Lehrer*innen zu entscheiden, welche Relevanz wissenschaftliches Wissen für ihre Praxis hat. |
| tfo_sel_09 | 0.04 | -0.04 | 0.58 | 0.05 | -0.11 | 0.07 | 0.35 | 1.14 | Lehrer*innen dürfen sich aussuchen, welches wissenschaftliche Wissen sie für ihre Schulpraxis verwenden und welches nicht. |
| tfo_sel_01 | -0.05 | 0.11 | 0.55 | 0.05 | -0.05 | 0.03 | 0.33 | 1.14 | Lehrer*innen wählen selbst aus, welche Erkenntnisse sie aus der Forschung mit ihren Erfahrungen aus dem Unterricht verbinden. |
| tfo_sel_06 | -0.02 | -0.13 | 0.53 | -0.05 | 0.01 | 0.12 | 0.30 | 1.25 | Erst in der Praxis zeigt sich, ob wissenschaftliches Wissen auch nützlich ist. |
| tfo_sel_05 | 0.04 | 0.23 | 0.50 | 0.00 | -0.19 | 0.12 | 0.38 | 1.90 | Lehrer*innen entscheiden auf Basis der eigenen Präferenzen, welche Erkenntnisse sie aus der Forschung für die eigene Praxis nutzbar machen. |
| tfo_ada_06 | 0.00 | -0.11 | 0.45 | 0.07 | -0.01 | 0.04 | 0.21 | 1.18 | Lehrer*innen sollten wissenschaftliches Wissen daraufhin prüfen, welche Anteile des Wissens sie in ihrer eigenen Praxis gebrauchen können und den Rest in den Hintergrund stellen. |
| tfo_ada_02 | 0.11 | 0.23 | 0.44 | -0.20 | 0.02 | -0.05 | 0.32 | 2.21 | Lehrer*innen passen wissenschaftliches Wissen aus der Perspektive ihrer praktischen Erfahrungen an. |
| tfe_tfe_08 | 0.17 | 0.01 | 0.11 | 0.64 | 0.07 | -0.03 | 0.53 | 1.23 | Schon allein die Kenntnis wissenschaftlichen Wissens ermöglicht es einer Person, Unterrichtssituationen professionell zu bewältigen. |
| tfe_tfe_09 | 0.07 | 0.03 | -0.17 | 0.59 | -0.14 | 0.03 | 0.45 | 1.34 | Um Herausforderungen der Schulpraxis zu begegnen, genügt es über viel wissenschaftliches Wissen zu verfügen. |
| tfe_did_05 | 0.24 | 0.01 | 0.04 | 0.51 | -0.05 | 0.10 | 0.42 | 1.53 | Wenn ihr das wissenschaftliche Wissen im Studium entsprechend unterrichtet wird, kann eine Lehrerin ohne Weiteres guten Unterricht halten. |
| tfe_tfe_10 | 0.11 | -0.03 | -0.09 | 0.50 | -0.14 | 0.06 | 0.33 | 1.36 | Wer über genug wissenschaftliches Wissen verfügt, kommt mit jedem Praxisproblem zurecht. |
| tfe_tfe_05 | 0.19 | -0.03 | -0.03 | 0.47 | -0.11 | -0.04 | 0.34 | 1.46 | Um in der schulischen Praxis handeln zu können, benötigen Lehrer*innen allein wissenschaftliches Wissen. |
| rel_rel_03 | 0.03 | 0.16 | -0.01 | -0.01 | 0.73 | 0.04 | 0.67 | 1.10 | Wissenschaftliches Erklärungswissen und praktisches Handlungswissen haben unterschiedliche Funktionen, aber beide sind für professionelles Handeln bedeutsam. |
| rel_rel_09 | 0.11 | 0.08 | 0.04 | -0.07 | 0.46 | 0.34 | 0.50 | 2.13 | Lehrer*innen erlangen über ihren Unterricht neue Erkenntnis, wenn sie ihn vor dem Hintergrund wissenschaftlichen Wissens und ihren schulischen Erfahrungen nachvollziehen. |
| rel_rel_08 | 0.04 | 0.11 | -0.03 | -0.05 | 0.43 | 0.33 | 0.43 | 2.10 | Wenn ich meinen Unterricht sowohl aus einer wissenschaftlichen, als auch einer praktischen Sichtweise betrachte, verstehe ich vieles am Unterricht neu. |
| rel_rel_04 | -0.04 | 0.24 | 0.04 | 0.11 | -0.41 | 0.14 | 0.20 | 2.11 | Wenn man versucht eine Theorie-Praxis-Integration zu erzwingen, verliert man die Vorteile beider Seiten. |
| tfo_enr_06 | -0.01 | -0.11 | 0.05 | 0.07 | 0.07 | 0.51 | 0.25 | 1.20 | Wissenschaftliche Forschung würde viel gewinnen, wenn Lehrer*innen bereits im Forschungsprozess eingebunden wären. |
| tfo_enr_09 | -0.07 | 0.14 | -0.08 | 0.02 | 0.16 | 0.47 | 0.33 | 1.53 | Die Frage, wie professionell unterrichtet wird, können Lehrerinnen und Wissenschaftlerinnen nur gemeinsam beantworten. |
| tfo_enr_07 | -0.06 | 0.01 | -0.06 | 0.07 | 0.17 | 0.42 | 0.23 | 1.48 | Um Herausforderungen und Fragen des Schulalltags zu lösen, müssen Lehrer*innen und wissenschaftlich Forschende zusammenarbeiten. |
| rel_rel_02 | 0.05 | 0.11 | 0.16 | -0.24 | 0.10 | 0.42 | 0.36 | 2.33 | Betrachtet man Unterrichtssituationen aus einer praktischen und wissenschaftlichen Perspektive, dann führen deren Widersprüche und Gemeinsamkeiten zu einem neuen Verständnis der Situation. |
| tfe_tfe_07 | 0.23 | -0.03 | -0.06 | 0.16 | -0.31 | 0.41 | 0.32 | 2.95 | Wer über Kenntnisse von wissenschaftlichem Wissen verfügt, kann auch professionell unterrichten. |
Fit indices between the different factor solutions are quite similar. However, when consulting the items with highest loadings, the four factor solution
4 Factor, McDonalds \(\omega\)
# subsetting data for reliability analysis
rel_data4.1 <- efa_data %>%
dplyr::select("tfe_tfe_03", "tfe_tfe_08", "tfe_did_01", "tfe_did_05", "tfe_tfe_02") # 5 items with highest weights from transfer factor
rel_data4.2 <- efa_data %>%
dplyr::select("tfo_sel_01", "tfo_sel_04", "tfo_sel_05", "tfo_sel_08", "tfo_sel_09") # 5 items with highest weights from selection factor
rel_data4.3 <- efa_data %>%
dplyr::select("tfo_enr_01", "tfo_enr_02", "tfo_enr_03", "tfo_enr_04", "tfo_enr_05") # 5 items with highest weights from enrichment factor
rel_data4.4 <- efa_data %>%
dplyr::select("rel_rel_02", "rel_rel_03", "rel_rel_08", "rel_rel_09") # 4 items with highest weights from relationierung factor
# (with one negative and one transformation item deleted)
Several items of the instrument will be reformulated due to possible
two-dimensionality (that can be further avoided): E.g. the item
“Wissenschaftliches Wissen wird durch Lehrer*innen unmittelbar auf
praktisches Handeln in der Schule übertragen.” asks (1) if there is a
possibility of transfer and (2) if teachers
actually perform transformations (an empirical
question). We decided to lose the empirical side of the question as we
are interested in the perceived possibilities.
In column “itemlabel_re”, deleted words are marked by strikethrough,
newly added words are italicised.
New item labels can be found in the column “itemlabel”.
items_4f <- read.csv("https://raw.githubusercontent.com/j-5chneider/uzvvtp-las/master/data/items_4f.csv", sep = ";")
kable(items_4f) %>%
row_spec(6:10, background = "#c4fdff") %>%
row_spec(16:19, background = "#c4fdff") %>%
collapse_rows(columns = 1, valign = "middle") %>%
scroll_box(width = "100%")
| Skala | Code_old | Code | itemlabel_re | itemlabel |
|---|---|---|---|---|
| Transfer | tfe_tfe_02 | tfe_1 |
Lehrer*innen können |
Lehrer*innen können wissenschaftliches Wissen geradewegs im Schulalltag anwenden. |
| tfe_tfe_03 | tfe_2 |
Wissenschaftliches Wissen kann |
Wissenschaftliches Wissen kann durch Lehrer*innen unmittelbar auf praktisches Handeln in der Schule übertragen werden. | |
| tfe_tfe_08 | tfe_3 | Schon allein die Kenntnis wissenschaftlichen Wissens ermöglicht es einer Person, Unterrichtssituationen professionell zu bewältigen. | Schon allein die Kenntnis wissenschaftlichen Wissens ermöglicht es einer Person, Unterrichtssituationen professionell zu bewältigen. | |
| tfe_did_01 | tfe_4 |
Vorausgesetzt es wurde im Studium entsprechend vermittelt,
können |
Vorausgesetzt es wurde im Studium entsprechend vermittelt, können Lehrer*innen ihre Handlungsentscheidungen im Unterricht direkt aus wissenschaftlichem Wissen ableiten. | |
| tfe_did_05 | tfe_5 | Wenn ihr das wissenschaftliche Wissen im Studium entsprechend unterrichtet wird, kann eine Lehrerin ohne Weiteres guten Unterricht halten. | Wenn ihr das wissenschaftliche Wissen im Studium entsprechend unterrichtet wird, kann eine Lehrerin ohne Weiteres guten Unterricht halten. | |
| Selektion | tfo_sel_01 | sel_1 |
Lehrer*innen dürfen |
Lehrer*innen dürfen selbst auswählen, welche Erkenntnisse sie aus der Forschung mit ihren Erfahrungen aus dem Unterricht verbinden. |
| tfo_sel_02 | sel_2 | Ob Lehrer*innen eine wissenschaftliche Theorie mit ihren Praxiserfahrungen verbinden, hängt davon ab, wie relevant sie diese Theorie für ihre Praxis einschätzen. | Ob Lehrer*innen eine wissenschaftliche Theorie mit ihren Praxiserfahrungen verbinden, hängt davon ab, wie relevant sie diese Theorie für ihre Praxis einschätzen. | |
| tfo_sel_04 | sel_3 | Es ist Aufgabe der Lehrer*innen zu entscheiden, welche wissenschaftlichen Theorien für die Praxis tragfähig sind. | Es ist Aufgabe der Lehrer*innen zu entscheiden, welche wissenschaftlichen Theorien für die Praxis tragfähig sind. | |
| tfo_sel_08 | sel_4 | Es ist Aufgabe der Lehrer*innen zu entscheiden, welche Relevanz wissenschaftliches Wissen für ihre Praxis hat. | Es ist Aufgabe der Lehrer*innen zu entscheiden, welche Relevanz wissenschaftliches Wissen für ihre Praxis hat. | |
| tfo_sel_09 | sel_5 | Lehrer*innen dürfen sich aussuchen, welches wissenschaftliche Wissen sie für ihre Schulpraxis verwenden und welches nicht. | Lehrer*innen dürfen sich aussuchen, welches wissenschaftliche Wissen sie für ihre Schulpraxis verwenden und welches nicht. | |
| Enrichment | tfo_enr_01 | enr_1 | für den Unterricht sind Erkenntnisse aus Forschung und schulischer Erfahrung gleich wichtig, unabhängig davon, ob diese zusammenpassen oder nicht. | für den Unterricht sind Erkenntnisse aus Forschung und schulischer Erfahrung gleich wichtig, unabhängig davon, ob diese zusammenpassen oder nicht. |
| tfo_enr_02 | enr_2 | Lehrer*innen müssen sich beim Unterrichten gleichwertig auf wissenschaftliche Forschung und praktische Erfahrung stützen, auch wenn diese nicht immer ohne weiteres zusammenpassen. | Lehrer*innen müssen sich beim Unterrichten gleichwertig auf wissenschaftliche Forschung und praktische Erfahrung stützen, auch wenn diese nicht immer ohne weiteres zusammenpassen. | |
| tfo_enr_03 | enr_3 | Guter Unterricht basiert zu gleichen Teilen auf wissenschaftlichem Wissen und Erfahrungswissen aus der Praxis, auch wenn diese teilweise voneinander abweichen. | Guter Unterricht basiert zu gleichen Teilen auf wissenschaftlichem Wissen und Erfahrungswissen aus der Praxis, auch wenn diese teilweise voneinander abweichen. | |
| tfo_enr_04 | enr_4 | Professionelle Schulpraxis heißt sich gleichmäßig auf praktisches und wissenschaftliches Wissen zu stützen, unabhängig davon, ob sich deren Aussagen unterscheiden oder nicht. | Professionelle Schulpraxis heißt, sich gleichmäßig auf praktisches und wissenschaftliches Wissen zu stützen, unabhängig davon, ob sich deren Aussagen unterscheiden oder nicht. | |
| tfo_enr_05 | enr_5 | Wissenschaftliche Theorien und praktische Erfahrungen von Lehrer*innen sind gleich viel Wert, wenn es darum geht, Handlungen für die Schulpraxis abzuleiten. | Wissenschaftliche Theorien und praktische Erfahrungen von Lehrer*innen sind gleich viel Wert, wenn es darum geht, Handlungen für die Schulpraxis abzuleiten. | |
| Relationierung | rel_rel_02 | rel_1 | Betrachtet man Unterrichtssituationen aus einer praktischen und wissenschaftlichen Perspektive, dann führen deren Widersprüche und Gemeinsamkeiten zu einem neuen Verständnis der Situation. | Betrachtet man Unterrichtssituationen aus einer praktischen und wissenschaftlichen Perspektive, dann führen deren Widersprüche und Gemeinsamkeiten zu einem neuen Verständnis der Situation. |
| rel_rel_03 | rel_2 | Wissenschaftliches Erklärungswissen und praktisches Handlungswissen haben unterschiedliche Funktionen, aber beide sind für professionelles Handeln bedeutsam. | Wissenschaftliches Erklärungswissen und praktisches Handlungswissen haben unterschiedliche Funktionen, aber beide sind für professionelles Handeln bedeutsam. | |
| rel_rel_08 | rel_3 | Wenn ich meinen Unterricht sowohl aus einer wissenschaftlichen, als auch einer praktischen Sichtweise betrachte, verstehe ich vieles am Unterricht neu. | Wenn ich meinen Unterricht sowohl aus einer wissenschaftlichen, als auch einer praktischen Sichtweise betrachte, verstehe ich vieles am Unterricht neu. | |
| rel_rel_09 | rel_4 | Lehrer*innen erlangen über ihren Unterricht neue Erkenntnis, wenn sie ihn vor dem Hintergrund wissenschaftlichen Wissens und ihren schulischen Erfahrungen nachvollziehen. | Lehrer*innen erlangen über ihren Unterricht neue Erkenntnis, wenn sie ihn vor dem Hintergrund wissenschaftlichen Wissens und ihrer schulischen Erfahrungen nachvollziehen. |
installed.packages()[names(sessionInfo()$otherPkgs), "Version"]
## psych fBasics kableExtra knitr rio lubridate
## "2.4.1" "4032.96" "1.3.4.9000" "1.45" "1.0.1" "1.9.3"
## forcats stringr dplyr purrr readr tidyr
## "1.0.0" "1.5.1" "1.1.4" "1.0.2" "2.1.5" "1.3.1"
## tibble ggplot2 tidyverse
## "3.2.1" "3.4.4" "2.0.0"
R.Version()
## $platform
## [1] "x86_64-w64-mingw32"
##
## $arch
## [1] "x86_64"
##
## $os
## [1] "mingw32"
##
## $crt
## [1] "ucrt"
##
## $system
## [1] "x86_64, mingw32"
##
## $status
## [1] ""
##
## $major
## [1] "4"
##
## $minor
## [1] "3.1"
##
## $year
## [1] "2023"
##
## $month
## [1] "06"
##
## $day
## [1] "16"
##
## $`svn rev`
## [1] "84548"
##
## $language
## [1] "R"
##
## $version.string
## [1] "R version 4.3.1 (2023-06-16 ucrt)"
##
## $nickname
## [1] "Beagle Scouts"