Frauen im THW: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
„Frauen im THW: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“ heißt die Miniserie, die heute anlässlich des Weltmädchentages startet. In drei Teilen schildern Interviewpartnerinnen wie es früher für Frauen im THW war, heute für Frauen ist und wie es in Zukunft sein könnte.
Nach dem verheerenden Sturmtief „Bernd“ im Sommer 2021 engagierten sich zahlreiche Helferinnen im Einsatz, um die Schäden zu beseitigen und Betroffenen zu helfen.
Quelle: THW
Der 11.10. eines jeden Jahres ist Weltmädchentag. Die Vereinten Nationen initiierten den Aktionstag, um auf die Benachteiligung von Mädchen weltweit aufmerksam zu machen. Er steht für Chancengleichheit und das THW nimmt ihn zum Anlass, um den Status von Frauen im THW zu betrachten. Erste Erkenntnis: Ähnlich wie in nahezu allen Gesellschaften und Kulturen der Welt, sind Frauen auch im THW weniger sichtbar als Männer. Um Parität zu erreichen, also zahlenmäßige Gleichstellung, setzte und setzt das THW – allen voran Vizepräsidentin Sabine Lackner – bereits einige Maßnahmen um und hat weitere geplant.
Ehrenamt und Hauptamt im Fokus
Das THW will weibliche Führungskräfte im Haupt- und Ehrenamt fördern. Vorstellbar ist auch, dass bis in zehn Jahren eine Zielgröße umgesetzt wird, die festlegt wie viele weibliche Helferinnen es geben soll. Marketingkampagnen der letzten Jahre adressierten explizit Frauen und auch bei der Musterungsbedarfsplanung berücksichtigt das THW die Bedürfnisse von Frauen. Plant es neue Schwerpunktprojekte, soll in der Konzeption stets auch die Frage beantwortet werden, wie die Frauenförderung von dem Projekt profitiert.
Videoserie zu Frauen im THW
All diese Projekte resultieren eben daraus, dass Frauen noch unterrepräsentiert sind im THW. Und das soll sich ändern. Um mehr über die Entwicklung von Frauen im THW herauszufinden, startet das THW die Miniserie „Frauen im THW: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“. In ihr erzählen weibliche Ehrenamtliche und Hauptamtliche aus ihrem THW-Leben. Anhand ihrer Erfahrungen und Erlebnisse skizzieren sie die Entwicklung von Frauen im THW.
Vergangenheit.
„Wie die Jungfrau zum Kind“ kam Helga Honsell 1974 ins THW. Im Auftaktvideo blickt sie am Mittwoch, 13.10.2021 auf 50 Jahre THW-Leben zurück. Lesen Sie hier mehr.
Gegenwart.
„Cool, ‘ne Frau in einer Führungsposition“ so reagieren Menschen auf Yasemin Gündogdu, die seit zehn Jahren aktive THW-Helferin ist. Sie erzählt am Freitag, 15.10.2021 im zweiten Video der Serie aus ihrem Alltag. Lesen Sie hier mehr.
Zukunft.
„Von allein verändert sich gar nichts“ resümiert THW-Vizepräsidentin Sabine Lackner im letzten Video der Serie. Ihr Ausblick auf die Zukunft von Frauen im THW publiziert das THW am Sonntag, 17.10.2021. Lesen Sie hier mehr.
Alle Videos finden sich am Veröffentlichungstag ab 8 Uhr auf thw.de und Social-Media-Accounts der THW-Leitung.
Links zu den sozialen Kanälen