Mitte Januar 2022 hat Strava ein Update für sein Routen-Tool ausgerollt, das speziell die Karten der Trainings- und Tracking-Plattform betrifft. Dabei wurden sogenannte „Points of Interest“ (kurz POI) in die Open Street Maps-Karten eingefügt. Damit sollen Strava-Nutzer die Routenfunktion in der App beim Navigieren effizienter nutzen können. Doch auch die Planung von Touren in der Web-Version soll durch das Einfügen der beliebtesten Orte der Strava-Community komfortabler gelingen. Die in den Strava-Karten eingeblendeten Ortsmarkierungen, die mit Icons dargestellt werden, sind nicht irgendwelche allgemeinen Sehenwürdigkeiten, sondern die beliebtesten Orte, die Strava-Nutzer bei ihren aufgezeichneten Fahrten und Touren angesteuert haben. So kann man in einer unbekannten Region gezielt die besten Start- oder Aussichtspunkte ansteuern oder findet auf einer langen Bikepacking-Tour schnell den Weg zum nächsten Bäcker.

Hersteller Die eigenen Heatmaps waren Grundlage der Points of Interest für die neuen Karten in der Fitness- und Tracking-Plattform Strava.
Die wichtigsten Neuerungen des Strava Karten-Updates
- Durch die Kombination der Datenbank von Open Street Maps und der Heatmap wurden die beliebtesten Orte der gesamten Strava-Community ermittelt.
- Im Gegensatz zu anderen digitalen Karten ist diese Funktion speziell auf Strava-Nutzer zugeschnitten.
- Die neue Funktion verbessert die Planung von Zielen und Suche nach wichtigen Spots unterwegs.
- Bei der Routenplanung werden beispielsweise beliebte Startpunkte, Foto-Spots, Trails, Gipfel oder Fahrradläden in der Karte mit Icons angezeigt.
- Unterwegs kann man spontan auf seiner Tour Umleitungen zu Cafés, Bike-Shops, Supermärkten oder Toiletten eingeplanen.

Screenshot,Strava Ob Supermarkt, Pumptrack oder die beliebtesten Startpunkte für Touren: Die neuen Points of Interest erleichtern die Routenplanung mit Strava.
In der Web-Version findet man die überarbeiteten Karten mit Points of Interest unter „Routen“, wo man auch seine Touren planen kann. In der Strava-App hat man Zugriff auf die Funktion unter der Registerkarte „Karten“. Für die Routenplanungs-Funktion benötigt man eine kostenflichtige Strava-Mitgliedschaft, die 7,99 Euro für einzelne Monate kostet. Für ein Jahrespaket zahlt man insgesamt 59,90 Euro.