21:43 Uhr. Das schrille Klingeln reißt dich aus deinen Gedanken. Weiteres Klopfen und leises Kichern dringt durch den Türschlitz herein, während du vorsichtig zur Wohnungstür schleichst. Wer kommt denn um die Uhrzeit noch unangekündigt vorbei? Ein Schauer läuft dir kalt über den Rücken, als würde er dich von der Türe weg, zurück in die Sicherheit des warmen Sofas ziehen wollen, trotzdem greift deine Hand zur Türschnalle. Du öffnest sie langsam und wirfst einen vorsichtigen Blick nach draußen. Schock – es ist der 31. Oktober. Halloween. Kinder, die aussehen, als hätten sie ihre Outfits in der Unterwelt geshoppt, rufen nach Süßem und drohen mit Saurem und stehen erwartungsvoll vor dir – und du ihnen gegenüber. Ohne Kostüm. Horror.
Damit du die leuchtenden Kinderaugen oder die Gastgeber:innen mit euphorisch ausgeschickten Kostümempfehlungen nicht enttäuschen musst, obwohl dich der Alltag von all den Vorbereitungen abgehalten hat, findest du hier eine Sammlung von Last Minute Halloween-Kostümideen.
Tipp 1: Kleidung zerschneiden
Beginnen wir direkt mit dem Klassiker: Kleidung zerschneiden. Die wahrscheinlich einfachste Option, um ein „normales“ Outfit in die Halloween-Version seiner selbst zu verwandeln. Ob Zombie, die Braut, die ihr Ende am Altar fand, der Sekretär, der seiner Chefin den Erfolg nicht gönnte oder der Geist einer Adeligen – einfach Haare mit Haarspray verwuscheln, Augenringe schminken, optional Kunstblut auftragen und der Schrecken ist gesichert. Also ran an die Scheren!
UND: die zerschnittenen Kleidungsstücke nicht nach der durchtanzten Halloweennacht entsorgen. Der destroyed-Look passt in einige der aktuellen Modetrends!
Tipp 2: Inspiration aus Film & Fernsehen
Denk an deine liebsten Figuren aus Film, Serie, Anime, Spielen oder Buchreihen. Wie sehen ihre Outfits aus? Überleg, ob du nicht die einzelnen Teile oder ähnliche Exemplare bereits in deinem Kleiderschrank hast und die so zu einem ikonischen Ebenbild deiner Faves gestalten kannst. Es gibt auch unzählige Figuren, die leicht mit alltagstauglicher Kleidung nachzustellen sind, wie zb die Addams Family. Such dir dafür möglichst dunkle Stücke, wie schwarze Kleider, Anzug oder Sakko und schwarze Schuhe. Zwei geflochtene Zöpfe vervollständigen Wednesday‘s wiedererkennbaren Look.
Auch die Millenial-Ikone Kim Possible ist leicht zu imitieren. Eine grüne Hose, ein schwarzes Oberteil und dein Handy (oder ein Gameboy 😉) reichen, um sich ein An-beep-en von Wade zu verdienen.
Die folgenden einzelnen Ideen kannst du zu einem Gesamtkonzept nach deinen Wünschen kombinieren. Lass deiner Kreativität freien Lauf!
Tipp 3: Strumpfhosen
Überleg dir immer: Wie kann ich Kleidungsstücke anders tragen als ihre konventionelle Art?
Du kannst beispielsweise aus einer Strumpfhose ein edgy Oberteil machen, indem du den Schritt rausschneidest (das ist dann die Öffnung für den Kopf) und die Fußteile entfernen, damit du die Strumpfhosenbeine als Ärmel verwenden kannst. Nach Vergnügen noch weitere Cut-outs vornehmen, um den Look noch komplexer zu gestalten.
Tipp 4: Hörner aus Klopapierrollen
Dieses DIY ist zwar ein wenig zeitaufwändiger, dafür hast du die Bestandteile mir hoher Sicherheit zuhause.
Forme zuerst die Hörner deiner Wahl grob mit Alufolie. Presse diese fest genug zusammen, damit sie auch wirklich in Form bleibt. Sammle dann alle deine leeren Klo- und Küchenpapierrollen zusammen, denn die werden die harte Hülle der Hörner. Schneide sie dafür der Länge nach auf, sodass du quasi ein Rechteck vor dir liegen hast, dass sich aber noch zusammenrollt. Schneide dann parallel zur Kante, die vorhin die runde Öffnung bildete, ca 2-3cm breite Streifen aus. Auch diese Streifen rollen sich automatisch noch eher ein. Nun beginnt das Basteln. Beginne an der Spitze deines Horns, indem du einen Streifen hernimmst und den zu einem engen Kegel formst. Den nächsten Streifen setzt du so an, dass er sich mit dem ersten überlappt, wickle den aber etwas leichter, sodass sich der Durchmesser des Horns vergrößert und du dich entlang deiner Alufolienform entlangarbeiten kannst. Damit nicht alles wieder auseinanderfällt, fixiere die einzelnen Teile mit einem Klebeband (Am besten mit Malerklebeband, falls du die Hörner danach bemalen willst) aneinander. Stopfe zwischendurch den Freiraum zwischen Alufolie und Klopapierrolle immer wieder mit Zeitungspapier, um dein Werk zu stabilisieren. Hast du dein Ansatz bzw die Wurzel der Hörner erreicht, kannst du sie auch schon an einen Haarreifen, Spangen oder an einem Band, das du dir um den Kopf wickelst, befestigen.
HIER kannst du dir ein Tutorial auf Pinterest ansehen!
Tipp 5: Haare als Accessoire
Ist dir die obige Variante für Hörner zu aufwendig oder du brauchst eine Lösung für 20 Minuten vor Partybeginn, reicht auch gute Haarspray oder Haarstyling-Gel. Kurze Haare zu Hörnern formen und schon bleiben sie in place.
Mit längeren Haaren lassen sich Hörner anders gestalten. Mach dir zwei hohe Zöpfe und zieh die Strähne beim letzten Mal nicht ganz durch das Haargummi durch, sodass eine ca 5 cm lange Schlaufe entsteht. Die Länge der Schlaufe ist dann die Höhe der Hörner. Nimm nun eine der umliegenden Strähnen und wickle sie von unten bis oben der Schlaufe entlang, wobei natürlich der Teil nah am Kopf dicker sein soll als die Spitze. Weiderhole das ein weiteres Mal mit einer neuen Strähne und schau nun, dass du die Oberfläche schon gut glätten kannst. Die Strähnen befestigst du nach dem Umwickeln am besten mit Haarnadeln, die du auch gut in den Hörnern selbst verstecken kannst.
Nicht nur Hörner, sondern auch Katzen- und weitere Tierohren können gut mithilfe deiner Haarpracht dargestellt werden!
Tipp 6: Eyeliner
Das Schminkprodukt in flüssiger Form, mit Pinsel oder Filzspitze oder als Kohlestift ist das go-to, um präzise Ideen im Gesicht und auf der Haut umzusetzen. In den Drogeriemärkten gibt es mittlerweile eine große Auswahl an verschiedenen Farben. Entweder man bleibt bei der traditionellen Verwendungsform im Augenbereich (wo man aber ebenso ausgefallen und exzentrisch arbeiten kann, schau dir dabei die unendlich facettenreichen Tutorials und Inspirationen auf Instagram, Pinterest oder Tiktok an – die Kunst des Eyeliners kann einen umhauen!), oder du löst dich von den Konventionen. Sei es eine gezeichnete Skeletthand auf dem Handrücken, nachgezeichnete Falten auf der Stirn, Katzennase und – schnurrhaare auf der menschlichen Haut – der Eyeliner ist ein bester Freund. Schon kleine Striche an deinen Mundwinkeln verwandeln deine Lippen in ein schauerliches Lächeln, welches Joker’s Wahnsinn gleicht.
Tipp 7: Humor
Fällt dir absolut nichts ein oder du hast keine Lust, dich großartig zu verkleiden, zieh einfach dein ganz gewöhnliches Gewand an, schreibe ein Schild mit einem Pfeil, der auf dich zeigt und schreibe „a person full of anxiety“ oder „a millenial that tries to not feel old between GenZ’s“ – das ist schon gruselig genug.
Aber ehrlich, Halloween ist DIE Gelegenheit, dich in deinem Styling auszuprobieren, was du dich im Alltag möglicherweise nicht trauen würdest. Lass deine Ideen wandern. Und ganz oft hat man die Dinge, die man für eine Verwandlung braucht, schon im dunkelsten Eck des Kleiderschranks schlummern.