Strava-Karten ab sofort mit mehr Infos Strava-Karten ab sofort mit mehr Infos Strava-Karten ab sofort mit mehr Infos

Strava-Update: POI bei Routen-Tool

Strava-Karten ab sofort mit mehr Infos

  • Stefan Loibl
 • Publiziert vor einer Stunde

Strava wertet mit einem Update sein Routen-Tool auf. In den Karten werden nun die beliebtesten Orte der gesamten Strava-Community als Points of Interest angezeigt.

Mitte Januar 2022 hat Strava ein Update für sein Routen-Tool ausgerollt, das speziell die Karten der Trainings- und Tracking-Plattform betrifft. Dabei wurden sogenannte „Points of Interest“ (kurz POI) in die Open Street Maps-Karten eingefügt. Damit sollen Strava-Nutzer die Routenfunktion in der App beim Navigieren effizienter nutzen können. Doch auch die Planung von Touren in der Web-Version soll durch das Einfügen der beliebtesten Orte der Strava-Community komfortabler gelingen. Die in den Strava-Karten eingeblendeten Ortsmarkierungen, die mit Icons dargestellt werden, sind nicht irgendwelche allgemeinen Sehenwürdigkeiten, sondern die beliebtesten Orte, die Strava-Nutzer bei ihren aufgezeichneten Fahrten und Touren angesteuert haben. So kann man in einer unbekannten Region gezielt die besten Start- oder Aussichtspunkte ansteuern oder findet auf einer langen Bikepacking-Tour schnell den Weg zum nächsten Bäcker.

Hersteller Die eigenen Heatmaps waren Grundlage der Points of Interest für die neuen Karten in der Fitness- und Tracking-Plattform Strava.

Die wichtigsten Neuerungen des Strava Karten-Updates

  • Durch die Kombination der Datenbank von Open Street Maps und der Heatmap wurden die beliebtesten Orte der gesamten Strava-Community ermittelt.
  • Im Gegensatz zu anderen digitalen Karten ist diese Funktion speziell auf Strava-Nutzer zugeschnitten.
  • Die neue Funktion verbessert die Planung von Zielen und Suche nach wichtigen Spots unterwegs.
  • Bei der Routenplanung werden beispielsweise beliebte Startpunkte, Foto-Spots, Trails, Gipfel oder Fahrradläden in der Karte mit Icons angezeigt.
  • Unterwegs kann man spontan auf seiner Tour Umleitungen zu Cafés, Bike-Shops, Supermärkten oder Toiletten eingeplanen.

Screenshot,Strava Ob Supermarkt, Pumptrack oder die beliebtesten Startpunkte für Touren: Die neuen Points of Interest erleichtern die Routenplanung mit Strava.

In der Web-Version findet man die überarbeiteten Karten mit Points of Interest unter „Routen“, wo man auch seine Touren planen kann. In der Strava-App hat man Zugriff auf die Funktion unter der Registerkarte „Karten“. Für die Routenplanungs-Funktion benötigt man eine kostenflichtige Strava-Mitgliedschaft, die 7,99 Euro für einzelne Monate kostet. Für ein Jahrespaket zahlt man insgesamt 59,90 Euro.

Themen: Appdigitale KartenRouteStravaTourenplanung


Lesen Sie das BIKE Magazin. Einfach digital in der BIKE-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:

iTunes Store Google Play Store Delius Klasing Verlag
Anzeige
  • Workshop MTB-Guide - Teil 2: Die besten Touren finden
    MTB-Tourenplanung mit Karte und GPS-Touren-Portalen

    06.03.2016Werden Sie Ihr eigener Bike-Guide und lernen Sie, wie Sie MTB-Touren planen und sicher nachfahren. Teil 2: Karten und Touren-Portale nutzen, um die besten Touren in einem neuen ...

  • Komoot Premium
    Outdoor-App Komoot mit neuem Premium-Jahresabo

    26.09.2019Komoot ist Tourenportal, Routenplaner und App in einem. Bisher musste man nur für Karten bzw. Regionen bezahlen, ab sofort gibt es ein Premium-Jahresabo der Outdoor-App mit neuen ...

  • Strava Jahresbericht 2021
    Zwei Mal zur Sonne und zurück: Der Strava-Bericht 2021

    01.01.2022Neuer Rekord: Noch nie zuvor wurden so viele Aktivitäten bei Strava hochgeladen wie im Corona-gebeutelten Jahr 2021. Welche Sportarten besonders zulegten, zeigt der Jahresbericht.

  • Strava-Update: Beacon auch in Free-Version
    Strava: Sicherheitsupdate für alle

    01.09.2021Wer die kostenpflichtige Version von Strava nutzt, kennt wahrscheinlich die Sicherheitsfunktionen der Tracking-App. Nun kann der Standort auch bei der kostenlosen Version geteilt ...

  • Neue Routing-Funktion für Strava-App
    Strava mit neuem Routen-Tool

    20.04.2020Dynamische Routenempfehlungen auf Grundlage der Strava-Community: Von nun an schlägt die Strava-App seinen Summit-Kunden maßgeschneiderte Fahrradstrecken und Touren vor.

  • Strava mit neuen Funktionen
    Neue Features bei Strava

    02.03.2021Seit Februar 2021 stehen Strava-Nutzern neue Funktionen zur Verfügung. Neben einer besseren Aufzeichnung von Indoor-Aktivitäten kann man nun gezielt nach alten Aktivitäten suchen.

  • Neue Strava-Funktionen: Update bei Karten & Herausforderung
    Neu bei Strava: Karten & Group Challenges

    04.06.2021Ab Juni 2021 bietet die bei Radsportlern beliebte Tracking-Plattform Strava zwei neue Funktionen an. Neu sind Gruppen-Herausforderungen und ein Update für den Kartenbereich.

  • Strava: neues Bezahlmodell & neue Funktionen
    Strava-Update: neues Abo-Modell & neue Funktionen

    18.05.2020Strava beendet sein Premium-Angebot "Summit" und will sein Bezahlmodell übersichtlicher gestalten. Wir zeigen, was sich ändert, welche Funktionen neu sind, und was in der ...

  • Touren-Portale: Routing Apps im Vergleich
    4 Touren-Apps im Praxis-Check

    09.07.2021Schnell aufs Handy geladen, unkompliziert und günstig: Immer mehr Biker lassen sich von Touren-Apps wie Komoot und Outdooractive leiten.

  • Herzfrequenz-Messung in der Strava-App
    Update: Herzfrequenz-Messung in Strava-App zurück

    20.11.2020Die Herzfrequenz-Messung direkt in der Strava-App ist ab sofort wieder möglich. Beim Aufzeichnen kann man wieder Bluetooth-Sensoren koppeln – auch in der Kostenlos-Version.

  • Digitale Karten für MTB-Touren
    Wie gut sind digitale Karten für die Tourenplanung?

    17.01.2019Software und Rechner reichen? Nein, nur mit einer guten digitalen Karte ist die MTB-Tour mit wenigen Klicks am Computer geplant. Wir prüfen das Angebot von Garmin, Kompass, Magic ...

  • ReportATree – neue Warn-App für Biker
    Moderner Buschfunk

    04.02.2021Die neue App „ReportATree“ soll Mountainbiker vor umgefallenen Bäumen, Waldarbeiten oder gesperrten Wegen warnen. Doch vom smarten Meldesystem könnten auch Behörden und Förster ...

  • Test: GPS-Apps für Mountainbike-Touren
    MTB-Touren-Portale und deren Apps im Vergleich

    18.10.2017Sie zeigen Tausende von Biketouren weltweit und sind dank Smartphone immer dabei: MTB-Touren-Apps werden immer beliebter. Doch welche App eignet sich für Einsteiger? Die vier ...

  • Apps für Sicherheit und Bike-Versicherung
    3 Apps bieten mehr Sicherheit für Bike und Fahrer

    09.11.2021Mehr Sicherheit steht bei den drei Apps von ADAC, Fazua und PocDoc im Fokus. Besonders spannend bei der ADAC-App: die flexible Bike-Versicherung.

  • BIKE Transalp 2022 – Strecke
    Lienz – Riva: Die Transalp-Route 2022

    30.11.2021Alles drin in der BIKE Transalp-Strecke für 2022: legendäre Etappenorte, zwei 100-km-Etappen, neue Supertrails und zähe Dolomiten-Pässe. Das Ganze ist verpackt in 566 Kilometern ...

  • Test 2017: 5 Apps und 5 Multifunktionsuhren
    Wie sporttauglich sind Multifunktionsuhren?

    11.07.2017Ist die Smartwatch die Zukunft der Trainingserfassung, oder bloß sinnloser Datenfang? Wir haben fünf Multifunktionsuhren auf ihre Sporttauglichkeit geprüft.

  • BIKE Magazin App für Apple-Geräte & Android
    Die BIKE App – BIKE immer & überall lesen

    19.03.2020Kein Heft verpassen, BIKE immer und überall digital lesen: In unserer App gibt es die hochwertigen Inhalte von BIKE für Smartphone und Tablet – plus zoombare Bilder, Videos und ...

  • Bike-Tuning für die Alpenüberquerung
    Mit Transalp-Tuning geht's leichter

    30.08.2009Alpencross, Transalp, Alpenüberquerung? Für den Traum eines Bikers gibt es viele Begriffe. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit wenigen Handgriffen Ihr altes Bike flott kriegen.

  • BIKE Workshop 2014

    19.02.2014BIKE/FREERIDE Special-Katalog: 700 Bikes und 1400 Parts plus Tuning- und Schrauber-Tipps zum Saisonstart. Jetzt am Kiosk oder in der BIKE App.

  • Neu: FREERIDE App für Apple iOS, Android und Kindle

    17.03.2014Die FREERIDE App gibt's im iTunes-Store und ab sofort auch für Google Android und Amazon Kindle!