Politik

Industriestrompreis: kein Ende der Debatte

Lesezeit: 1 min
31.10.2023 14:08
Die Ampel streitet über einen subventionierten Strompreis. Industrie- und Gewerkschaftsvertreter fordern endlich Klarheit.
Industriestrompreis: kein Ende der Debatte
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (li.) dringt auf eine schnelle Entscheidung innerhalb der Bundesregierung. (Foto: dpa)
Foto: Kay Nietfeld

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck dringt auf eine schnelle Entscheidung innerhalb der Bundesregierung über einen staatlich subventionierten günstigeren Industriestrompreis. Der Grünen-Politiker sagte am Dienstag auf einer Industriekonferenz in Berlin, die Hängepartie sei schlecht für die Unternehmen: „Ich bin auch nicht zufrieden damit.“ Vielleicht würden die Beratungen über den Bundeshaushalt 2024, die nun auf die Zielgerade einbiegen, eine gewisse Klarheit schaffen. „Aber versprechen kann ich das auch nicht.“ Habeck bezifferte die Chancen, dass es einen Industriestrompreis gibt, erneut auf 50:50.

Der Zweite Vorsitzende der Gewerkschaft IG Metall, Jürgen Kerner, kritisierte mit Blick auf im internationalen Vergleich hohe Strompreise, die Bundesregierung führe seit Monaten eine öffentliche Debatte über einen „Brückenstrompreis“, ohne dass ein Ergebnis in Sicht wäre. Eine Entscheidung sei überfällig. „Wir nehmen heute schon wahr, dass in der energieintensiven Industrie Produktion verlagert und eingestellt wird“, sagte Kerner.

Industrie fordert Klarheit

Der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), Siegfried Russwurm, sagte zu der von Habeck vor Kurzem vorgelegten Industriestrategie: „Papier ist geduldig, die Unternehmen brauchen konkretes Handeln.“ Die Regierung müsse zum Beispiel sagen, wie genau ein wettbewerbsfähiges Energiesystem der Zukunft aussehe. Russwurm sprach sich zudem für eine Senkung der Stromsteuer aus. In einem weiteren Schritt müsse man sich dann sehr genau anschauen, welche akute Hilfe in beschränkten Zeiträumen es noch brauche, damit Wertschöpfungsketten nicht abrissen.

Habeck hat bereits vor Monaten einen staatlich subventionierten vergünstigten Industrie-„Brückenstrompreis“ vorgeschlagen, der Milliarden kosten würde. Ein solcher ist allerdings innerhalb der Bundesregierung umstritten. Die FDP lehnt die Pläne ab, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat sich dazu bisher skeptisch geäußert. (dpa)


Mehr zum Thema:  

DWN
Immobilien
Immobilien Habecks neues Heizungsgesetz: Bußgelder bis 50.000 Euro bei Verstößen!
31.10.2023

Das neue Heizungsgesetz von Wirtschaftsminister Robert Habeck hat für Immobilienbesitzer weitreichende Konsequenzen. Ab 2024 müssen 65...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenpunkte kaufen: Ist das im Jahr 2023 sinnvoll?
31.10.2023

Wer vorzeitig in Rente will, kann über Sonderzahlungen Abschläge vermeiden. Lohnt sich das?

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Westen: die neue Werkbank der Welt?
31.10.2023

Chinas Wirtschaft ist ins Wanken geraten. Um ihre „Erholung zu festigen“, werden große Schuldenberge aufgenommen. Doch auch eine...

DWN
Politik
Politik Industriestrompreis: kein Ende der Debatte
31.10.2023

Die Ampel streitet über einen subventionierten Strompreis. Industrie- und Gewerkschaftsvertreter fordern endlich Klarheit.

DWN
Politik
Politik Außenministerin Baerbock: Scharfe Kritik nach Deutschlands Enthaltung
30.10.2023

Nach der Enthaltung Deutschlands bei der Israel-Abstimmung in der Vollversammlung der Vereinten Nationen mehren sich die Fragen, was...

DWN
Politik
Politik Wie wirkt sich die Grundsteuerreform 2025 auf Immobilieneigentümer aus?
30.10.2023

Das Jahr 2022 brachte in vielen deutschen Kommunen spürbare Anstiege bei den Grundsteuern mit sich. Doch die bevorstehende...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kinderkrankengeld, Kinderkrankentage: Das ändert sich 2024
30.10.2023

Bis Ende des Jahres haben Eltern einen erweiterten Anspruch auf Kinderkrankengeld. 2024 werden die Tage wieder deutlich gekürzt. Wir...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Fachkräfte verzweifelt gesucht: Firmen setzen immer öfter Roboter ein
30.10.2023

Der Fachkräftemangel trifft zahlreiche Unternehmen. Rund 1,7 Millionen Stellen waren zuletzt in Deutschland unbesetzt. Die Unternehmen...