Irme Stetter-Karp
Irme Stetter-Karp
Logo des Zdk (Archiv)
Logo des Zdk (Archiv)

19.11.2021

Irme Stetter-Karp ist neue ZdK-Präsidentin "Reformstau lösen"

Irme Stetter-Karp ist mit großer Mehrheit zur neuen Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken gewählt worden. Bei der ZdK-Vollversammlung in Berlin erhielt sie am Freitag 149 Stimmen. Für ihren Gegenkandidaten Ulrich Hemel votierten 41 Delegierte.

Stetter-Karp (65) folgt Thomas Sternberg, der nach sechs Jahren nicht mehr für den Posten an der Spitze des höchsten repräsentativen Gremiums der katholischen Laien kandidiert hatte. Nach der früheren saarländischen Ministerin Rita Waschbüsch (CDU), die das ZdK von 1988 bis 1997 repräsentierte, ist Stetter-Karp die zweite Frau in diesem Amt.

Zu Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten wählte die Vollversammlung Birgit Mock (51), Vizepräsidentin des Katholischen Deutschen Frauenbundes KDFB, die Journalistin Claudia Nothelle (57), den Theologen Thomas Söding (65) und den Bankkaufmann Wolfgang Klose (57).

Knapp vier Jahrzehnte arbeitete Stetter-Karp in verschiedenen Leitungsfunktionen im Bistum Rottenburg-Stuttgart, zuletzt als Caritasdirektorin und Ordinariatsrätin für die soziale Arbeit ihrer Kirche in Württemberg. Zudem ist sie Vizepräsidentin des Deutschen Caritasverbandes und eine der Moderatorinnen des katholischen Reformprojekts Synodaler Weg. Seit dem Vorjahr ist Stetter-Karp auch Präsidentin des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge.

"Für Reformen kämpfen"

Als ZdK-Chefin will Stetter-Karp "leidenschaftlich für Reformen kämpfen". Ihr neues Amt sieht sie als politische und gesellschaftliche Aufgabe. Ausgangspunkt ihres Denkens ist eine diakonisch geprägte Kirche. In einer ersten Reaktion bedankte sie sich für das Vertrauen. Sie wisse, dass es viele Herausforderungen gebe - sie sei jedoch zuversichtlich, dass diese sich bewältigen lassen.

In ihrer Bewerbungsrede nannte Stetter-Karp den synodalen Prozess "unverzichtbar", um den "50-jährigen Reformstau" zu lösen. Sie stehe für eine "diakonische Kirche, die Anerkennung der Menschenrechte und die Anerkennung von Vielfalt". Allerdings setze einem die Kirche "in manchen Moment gehörig zu mit ihrer männerbündischen Beharrlichkeit, um nicht Starrsinn und Machverliebtheit sagen zu müssen", sagte sie. Sie betonte, dass die Aufarbeitung der sexuellen Gewalt in der Kirche alle angehe. Auch das ZdK-Präsidium werde sich als Ganzes dieser Frage stellen müssen weitere Schritte.

Nicht "weiter ins Abseits" spielen

Zugleich mahnte sie: "Die binnenkirchliche Debatte darf uns nicht aufsaugen". Die Katholiken könnten es sich nicht leisten, sich "weiter ins Abseits zu spielen". Gesellschaftspolitisch betonte sie die Notwendigkeit nationalen Solidarität gerade vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie. Aber auch internationale Solidarität sei nötig.
Insgesamt solle die Themensetzung aber stärker durch das gesamte Präsidium geschehen. Das ZdK solle als Dialogpartner auftreten; sie selbst stehe für einen kollegialen Stil des ZdK-Präsidiums.

(KNA, DR)

Im Video: Täglicher Gottesdienst

Sehen Sie hier den täglichen Gottesdienst aus dem Kölner Dom. An Werktagen ab 9 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ab 12 Uhr in der Mediathek.

Lieblingsorte im Kölner Dom

Dompropst, Dommusiker, Domlektorin, Domdechant und andere mehr: Sie alle haben uns ihre Lieblingsorte im Kölner Dom verraten.

Tageskalender

Radioprogramm

 19.11.2021
06:30 - 10:00 Uhr

DOMRADIO - Der Morgen

  • Was passiert bei der ZDK-Vollversammlung?
  • Der Vatikan kickt: Päpstliches Fußballteam "Fratelli tutti" spielt am Wochenende
  • Totensonntag und Christkönig unter die Lupe genommen
10:00 - 15:00 Uhr

DOMRADIO Der Tag

  • Internationaler Männertag & Männerkrankheiten
10:00 - 15:00 Uhr

DOMRADIO Der Tag

  • Internationaler Männertag & Männerkrankheiten
15:00 - 19:00 Uhr

DOMRADIO Der Nachmittag

  • Männerseelsorge zum internationalen Weltmännertag
  • Priester Heiko Marquardsen aus Ahrweiler zur aktuellen Corona-Lage in Flutgebieten
  • Totaler Lockdown und Impflicht in Österreich - Wie ist die Stimmung?
15:00 - 19:00 Uhr

DOMRADIO Der Nachmittag

  • Männerseelsorge zum internationalen Weltmännertag
  • Priester Heiko Marquardsen aus Ahrweiler zur aktuellen Corona-Lage in Flutgebieten
  • Totaler Lockdown und Impflicht in Österreich - Wie ist die Stimmung?
19:00 - 22:00 Uhr

DOMRADIO Der Abend

22:00 - 22:30 Uhr

DOMRADIO Nachtgebet

Heutiges Evangelium:
In dieser Woche zu Gast:
In dieser Woche zu Gast:

Wochenkommentar

Der DOMRADIO.DE Chefredakteur blickt auf die Woche.

Schabbat Shalom: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland – der Podcast

Jeden Freitag nehmen uns junge Jüd:innen in diesem Podcast mit in die Welt des Judentums. 

Himmelklar Podcast

Kostenlose Radio-App für iPhone und Android

Nehmen Sie Ihr DOMRADIO.DE mit wohin Sie wollen und wann immer Sie Lust haben. Funktionen: Nachrichten, Podcasts, Mediathek, Wecker, Sleep-Timer, Bluetooth, Chromecast, AirPlay, CarPlay, Android Wear…