Einschlägige Normen für Collections
Creators
Description
Die Text+ Infrastruktur möchte möglichst umfangreiche Bestände an Forschungsdaten in dezentralen Repositoren versammeln und entlang der FAIR-Kriterien zentral über ein Webportal verfügbar machen. Insbesondere zur Gewährleistung von Auffindbarkeit, Interoperabilität und Nachnutzbarkeit in einer ortsverteilten Infrastruktur sind einheitliche Formate und Standards über die Repositorien hinweg unerlässlich.
Das vorliegende Dokument ist eine Momentaufnahme der aktuell verwendeten Metadaten- und Objektdatenformate in der Datendomäne Collections sowie der dort angewandten Standards. Es richtet sich zum einen an Forschende und Institutionen, die einschlägige Daten in die Infrastruktur von Text+ integrieren möchten 1 . Ihnen soll das Dokument Orientierung geben, indem es die bevorzugten und akzeptierten Formate und Standards beschreibt, mit denen derzeit in den Datenzentren von Collections gearbeitet wird. Die Wahl dieser Formate und Standards vereinfacht die Datenintegration erheblich. Wenn jedoch neu zu integrierende Ressourcen es erfordern, sind die Zentren offen, neue Ansätze und Formate in ihre Arbeitsweise zu integrieren und das Portfolio an Formaten und Standards zu erweitern.
Zum anderen dient diese Zusammenstellung auch den Datenzentren der Datendomäne Collections selbst als Richtschnur, in welchen Formaten und nach welchen Standards sie ihre Daten üblicherweise ausliefern, und wofür Ingestprozesse vorzuhalten sind. So wird in den folgenden Kapiteln in Bezug auf Metadaten, Objektdaten und Containerdaten jeweils beschrieben, mit welchen Formaten und Standards die Datenzentren in der Datendomäne Collections in Text+ bevorzugt arbeiten.
Files
Einschlägige_Normen_für_Collections.pdf
Files
(571.5 kB)
Name | Size | Download all |
---|---|---|
md5:9b6f89ac42584e5a172e46f88d9ff201
|
571.5 kB | Preview Download |