Rechtliche und ethische Stolpersteine in der Agrosystemforschung
Description
Der Projektentwurf steht, die Studie ist umrissen, das Feldexperiment geplant. Doch wie garantiere ich eigentlich, dass meine Forschungsdaten auch im Einklang mit Recht und Ethik – also FAIR – erhoben und veröffentlicht werden können? Worauf muss ich achten, wenn ich mit Proben aus dem Ausland arbeite? Wenn ich Felder von Landwirten ausmesse und diese nach Ernteerträgen oder Düngeverhalten befrage? Wenn ich meine Daten in ein Repositorium hochladen und lizenzieren will? All diese Fragen muss sich die Forscherin früher oder später stellen. Die Antworten darauf sind häufig komplex, die Verunsicherung groß. Dem wollen wir in unserem Workshop abhelfen. Von der praktischen Anwendung des NAGOYA-Protokolls und den CARE-Prinzipien über die Beachtung von Geschäftsgeheimnissen bis hin zur richtigen Lizenzierung im Einklang mit dem Urheberrecht beleuchten wir die für die Agrosystemforschungs-Community relevanten Rechtsthemen. Wir zeigen Ihnen anhand eines konkreten Beispiels, was Sie in Ihrem Forschungsprojekt beachten müssen, um rechtliche und ethische Stolpersteine im Umgang mit Forschungsdaten sicher überwinden zu können.
Files
Präsentation_rechtliche-und-ethische-Stolpersteine_publikationsfertig.pdf
Files
(3.0 MB)
Name | Size | Download all |
---|---|---|
md5:4a3e887b1ffab007235dfd4680108094
|
3.0 MB | Preview Download |
Additional details
Funding
- Deutsche Forschungsgemeinschaft
- FAIRagro 501899475