Datensilos überwinden und Vertrauen stärken mit Datentreuhand-Modellen im Gebäudesektor
Description
Das Poster behandelt, wie Datensilos im Gebäudesektor aufgebrochen werden können, um für interessierte Akteure Mehrwerte zu schaffen. Hierbei konzentrieren wir uns auf Herausforderungen des Datenaustauschs und der Schaffung von Vertrauen zwischen den Akteuren. Beispielhafte Themenfelder sind die Kommunale Wärmeplanung, der sichere und datenschutzkonforme Austausch von Energiedaten oder die Unterstützung von Bauanträgen durch Bereitstellung der richtigen Daten. Weitere Themenfelder und mögliche Datenprodukte sollen während des Workshops identifiziert werden. Wir wollen verstehen, welche Gebäudedaten den Akteuren bereits vorliegen, welche noch fehlen und wie diese auf einer Plattform (einem Datentreuhänder) für einen effizienten Datenaustausch zusammengebracht werden können. Aus den Ergebnissen können prototypische Datenprodukte entwickelt werden. Ein angestrebter Prototyp ist die Anbindung des Datentreuhänders an die Citizen-Science-Plattform Colouring Dresden für die datenschutzkonforme Aufbereitung von Energieverbrauchsdaten in städtischen Quartieren.
Das Projekt verfolgt das Ziel, den Datentreuhänder für Gebäudedaten als Grundlage für digitale Zwillinge von Gebäuden, Quartieren und/oder Städten zu etablieren, um einen Beitrag zur Klimaneutralität leisten zu können. Ähnlich der “Digitalen Patientenakte” im Gesundheitssektor, soll die “Digitale Gebäudeakte” als Grundlage für digitale Zwillinge von Gebäuden, Quartieren und Städten dienen.
Das Forschungsprojekt "BuildingTrust (BuTuGe)" ist eine Kooperation des Fraunhofer ISST der TU Dortmund, dem Institut für ökologische Raumentwicklung Dresden und dem Datenkompetenzzentrum für Städte und Regionen (DKSR) gefördert durch das BMBF.
Files
Hick_DFNS_2024_Datentreuhänder für Gebäude.pdf
Files
(8.4 MB)
Name | Size | Download all |
---|---|---|
md5:dc793c9293266d380e2912392761e560
|
8.4 MB | Preview Download |