There is a newer version of the record available.

Published June 29, 2024 | Version v1
Proposal Open

Ästhetische Erscheinungsformen: Gestaltung öffentlicher Interessen und Raummodellen

  • 1. University of São Paulo

Description

Ästhetik, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz  |  Reihe Philosophia Digitalis, Brill 2024

Catrin Misselhorn und Lisa Schmalzried 

Abstract

Ästhetische Erscheinungsformen: Gestaltung öffentlicher Interessen und Raummodellen

Christiane Wagner 

Dieser Beitrag widmet sich der Untersuchung aktueller ästhetischer Erfahrungen in medialen Räumen öffentlichen Interesses. Hierbei spielen die Anwendung digitaler Technologien und neue soziale Gewohnheiten eine zentrale Rolle bei der kulturellen Transformation. Eine Herausforderung in dieser Diskussion besteht darin, räumliche Modelle des urbanen Szenarios zu betrachten. Diese werden in Verbindung mit kommunikativen und kreativen Formen des Zusammenlebens im Kontext kultureller Vielfalt analysiert. Ziel ist es, das urbane Raummodell als transformative Struktur zu begreifen. Dabei sollen Digitalisierung und künstliche Umgebungen durch Kunst, Architektur, Design und Medien berücksichtigt werden. Es geht darum, interaktive Gemeinschaften zu fördern, die eine ästhetische Teilhabe und die Wahrnehmung kultureller Zugehörigkeit ermöglichen. Die zentrale Fragestellung dieser Analyse lautet: Ermöglichen mediale Räume tatsächlich eine aktive Wahrnehmung von Teilhabe durch Vorstellungskraft, Kreativität, Inklusion und Integration? Dies geschieht mittels ästhetischer Erfahrungen, die – als essenziell menschliche Aspekte – eine verfeinerte und vertiefte Nutzung der Ressourcen digitaler Technologien erlauben. Solche Technologien schaffen immersive Umgebungen mit 3D-Video, Holografie, Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR), Mixed Reality (MR) und Anwendungen im Metaversum. Die Hypothese dieser wissenschaftlichen Arbeit betrachtet die Möglichkeiten digitaler Medien und immersiver Umgebungen im urbanen Kontext. Diese könnten eine neue Form der Wahrnehmung durch Kunst und konzeptionelle Projekte in Design und Architektur ermöglichen. Dabei werden deren Interventionen hinsichtlich Inklusion und Integration der Teilhabe untersucht. Methodisch erfolgt eine kritische Analyse der Entwicklung digitaler Systeme im Rahmen einer utopischen Kommunikation. Ziel ist es, die ästhetische Erfahrung und ethische Zusammenarbeit zwischen menschlichen Gemeinschaften zu konzipieren. Ästhetische Reflexionen berücksichtigen Kunst, das gegenwärtige kulturelle Geschehen und den wissenschaftlichen Fortschritt, um ein objektives Verständnis der Realität durch komplexe konzeptionelle Synthesen zu erreichen. Abschließend wird die Rolle der Kunst, des Designs und der Architektur in Medienumgebungen im Kontext der Herausforderungen zeitgenössischer Ästhetik erörtert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Wechselwirkung zwischen Kunst, Philosophie und Wissenschaft bei der Gestaltung öffentlicher Interessen durch ästhetische Erscheinungsformen.

 

 

 

Other (German)

Über die Autorin: Christiane Wagner ist Designerin, Universitätsprofessorin und Forscherin. Die Schwerpunkte ihrer Lehr- und Forschungstätigkeit umfassen Medien, Ästhetik, Kunst, Design und Architektur in Theorie und Praxis. Derzeit forscht sie am Institute of Advanced Studies der Universität von São Paulo (IEA USP) für das USP Global Cities Program: Smart City’s Empirical Research in São Paulo and Berlin, und als assoziierte Wissenschaftlerin am Institute for Cultural Inquiry Berlin zu Environmental Sustainability: Public Spaces and Collaborative Actors in a Digital Ecosystem.  Ihre Forschung evaluiert die digitale Umgebung als Teil einer komplexen visuellen Kultur, die aktuelle ästhetische, ethische, soziale und politische Werte in Bezug auf nachhaltige öffentliche Räume impliziert. Zu den wichtigsten Veröffentlichungen der Autorin gehören das Buch Visualizations of Urban Space: Digital Age, Aesthetics, and Politics, Advances in Urban Sustainability (London und New York: Routledge, 2022) sowie Kunst, Design und die »Technisierte Ästhetik«, als Mitherausgeberin mit Lars Christian Grabbe, und Tobias Held (Reihe Welt | Gestalten, Bd. 6. Marburg: Büchner-Verlag, 2023). ORCID: https://orcid.org/0000-0002-3445-1446

 

Author Biography: Christiane Wagner is a research professor at the University of São Paulo (USP) and an affiliated researcher at the Institute for Cultural Inquiry Berlin. Her research project addresses the USP Global Cities Program on Expanding Public Spaces: Smart City’s Empirical Research in São Paulo and Berlin. The implementation of this project targets the 2030 Agenda for Sustainable Development, which includes the 17 Sustainable Development Goals (SDGs), focusing on the 11th goal of sustainable cities and communities. Among the author’s major publications are the book Visualizations of Urban Space: Digital Age, Aesthetics, and Politics, Advances in Urban Sustainability (London and New York: Routledge, 2022) and the co-edition of Kunst, Design und die »Technisierte Ästhetik« (Reihe Welt Gestalten, Bd. 6. Marburg: Büchner-Verlag, 2023).

University of São Paulo, Institute of Advanced Studies

USP Global Cities Synthesis Center

Email: christiane.wagner@usp.br

 

Institute for Cultural Inquiry Berlin (ICI Berlin)

Christinenstraße 18-19, Haus 8 - 10119 Berlin 
Email: christiane.wagner@ici-berlin.org

 

Files

Christiane_Wagner_[abstract]_Ästhetik, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz.pdf