Published June 5, 2024 | Version v1
Presentation Open

(R)Evolution der Forschungsbewertung in Frankreich und Deutschland: FIS auf dem Weg zur Open Science und Forschungsethik?

  • 1. ROR icon German Centre for Higher Education Research and Science Studies
  • 2. ROR icon Saarland University
  • 3. ROR icon scidecode science consulting & research
  • 4. ROR icon Université de Lille

Description

Die Evaluierung wissenschaftlicher Leistungen ist eine zentrale Herausforderung des Forschungsmanagements.
Forschungsinformationsmanagementsysteme (FIS) wirken unterstützend, sie erfassen und generieren Bewertungsdaten dieser Leistungen. Bisher erfolgt dies unabhängig von der globalen Debatte zur Reform der Forschungsbewertung, die sich in Initiativen wie DORA (Declaration on Research Assessment) und CoARA (Coalition for Advancing Research Assessment) manifestiert. Dies ist umso überraschender, als sowohl die Agence Nationale de la Recherche (ANR) in Frankreich als auch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) CoARA-Mitglieder sind. In Deutschland hat zudem die Allianz der Wissenschaftsorganisationen im Jahr 2022 ihre Unterstützung zur Reform der Forschungsbewertung bekundet. Der Vortrag beschäftigt sich mit der Reform der Forschungsbewertung und ihrer Berücksichtigung in FIS in Frankreich und Deutschland. Er diskutiert, inwiefern FIS die offenen und partizipativen Bewertungskriterien berücksichtigen, die von Initiativen wie DORA und CoARA gefordert werden. Der Beitrag nennt Beispiele dafür, wie z.B. Open Science Compliance in die Bewertung wissenschaftlicher Leistungen einbezogen werden kann, und beschreibt die  Herausforderungen und Grenzen dieser Ansätze. Des Weiteren wird die Rolle der Bibliotheken als FIS-Betreiber bei der Gestaltung eines Responsible Research Assessment diskutiert, das über transparente Research Assessments hinausgeht. Dieses sollte auch Indikatoren wie die Existenz von Ethikkommissionen, die Anzahl und Reichweite von Ethikprogrammen, die Erfassung wissenschaftlichen Fehlverhaltens, die Sicherheit und die kontrollierte Nutzung von CRIS-Daten sowie die Auswertung durch KI berücksichtigen.

Abstract (English)

The evaluation of scientific performance is a central challenge of research management. Current Research Information Systems (CRIS) provide support by recording and generating evaluation data on these achievements. So far, this has happened independently of the global debate on the reform of research assessment, which is reflected in initiatives such as DORA (Declaration on Research Assessment) and CoARA (Coalition for Advancing Research Assessment). This is all the more surprising given that both the Agence Nationale de la Recherche (ANR) in France and the German Research Foundation (DFG) are CoARA members. In Germany, the Alliance of Science Organisations announced its support for the reform of research assessment in 2022. The presentation deals with the reform of research assessment and its incorporation into CRIS in France and Germany. It discusses the extent to which CRIS take into account the open and participatory evaluation criteria called for by initiatives such as DORA and CoARA. The article gives examples of how, for example, open science compliance can be included in the evaluation of scientific achievements and describes the challenges and limitations of these approaches. It also discusses the role of libraries as CRIS operators in the design of a responsible research assessment that goes beyond transparent research assessments. This should also include indicators such as the existence of ethics committees, the number and scope of ethics programmes, the recording of scientific misconduct, the security and controlled use of CRIS data and the evaluation of CRIS data by Artificial Intelligence AI.

Files

R-Evolution der Forschungsbewertung in Frankreich und Deutschland.pdf

Files (2.8 MB)