Polygala amara subsp. brachyptera (Chodat) Hayek

Bittere Kreuzblume

Unterart ISFS: 312480 Checklist: 1034795 Polygalaceae Polygala Polygala amara aggr. Polygala amara L. Polygala amara subsp. brachyptera (Chodat) Hayek

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 5-20 cm hoch, aufsteigend bis aufrecht, Blätter mit gallig-bitterem Geschmack . Grundblätter zu einer Rosette angeordnet, doppelt so lang wie die Stängelblätter, verkehrt-eiförmig bis spatelig. Flügel länglich-eiförmig, 4-6,5 mm lang und 2,0- 4,4 mm breit , Flügelnervatur offen, selten mit 1-2 Netzmaschen, Anhängsel mit 12-25 Fransen. Frucht 4-5 mm lang.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 5-7

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Kalkmagerrasen, lichte Wälder / montan-subalpin / Nordschweiz, Verbreitung ungenügend bekannt

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Mitteleuropäisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 3w + 52-434.h.2n=34

Status Nationale Priorität: --

Internationale Verantwortung: --

Ökologie

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

KEINE ANGABE

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F -- Lichtzahl L -- Salzzeichen --
Reaktionszahl R -- Temperaturzahl T --
Nährstoffzahl N -- Kontinentalitätszahl K --

Nomenklatur

Gültiger Name (Checklist 2017): Polygala amara subsp. brachyptera (Chodat) Hayek

Volksname Deutscher Name: Bittere Kreuzblume Nom français: Polygale amer Nome italiano: Poligala amara

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Polygala amara subsp. brachyptera (Chodat) Hayek Checklist 2017 312480
= Polygala amara subsp. brachyptera (Chodat) Hayek Flora Helvetica 2018 687

= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon überein (Checklist 2017) <Taxon ist im akzeptierten Taxon (Checklist 2017) enthalten> Taxon enthält (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon (Checklist 2017)

Kommentare aus der Checklist 2017 Neue Unterart: Die Art wurde bisher (SISF-2) nicht in Unterarten aufgeteilt oder die Unterteilung wurde bisher nicht akzeptiert. Im Gebiet der Checklist 2017 kommt nur diese Unterart vor. Sie ist der Unterart P. a. L. subsp. amara aus den Ostalpen und Karpaten gegenübergestellt. Die Zuordnung zur Unterart sollte nur erfolgen, wenn ihre Bestimmung als solche sichergestellt ist. Checklist

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein Status Rote Liste national

KEINE ANGABE

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität -- Massnahmenbedarf -- Internationale Verantwortung -- Überwachung Bestände --

Schutzstatus

Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz