Phleum alpinum L.

Gewöhnliches Alpen-Lieschgras

Art ISFS: 298800 Checklist: 1033340 Poaceae Phleum Phleum alpinum aggr. Phleum alpinum L.

Bestimmungsschlüssel

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Blütenstand nur 1-3 cm lang, eiförmig. Granne der Hüllspelze etwa so lang wie diese, kahl oder etwas rau.

Standort und Verbreitung in der Schweiz A, JS (VD)

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Arktisch-alpin

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 4w22-41 + 2.h.2n=28

Status

Status IUCN: Nicht gefährdet

Anatomie

Zusammenfassung der Stammanatomie

Umriss rund oder oval. Leitbündel in einer Reihe. Kleine Interzellularen, oft dreieckig. Epidermiszellen verholzt. Chlorenchyma in peripheren runden, ovalen oder rechteckigen Gruppen.

Beschreibung (Englisch)

Culm-diameter 0.5-1 mm, wall large, radius of culm in relation to wall thickness approximately 1:0.5. Outline circular with a smooth surface. Culm-center hollow and surrounded by a few thin-walled, not lignified cells. Epidermis-cells thick-walled all around. Large vascular bundles arranged in one peripheral row. Chlorenchyma in round, oval, square or rectangular groups. Sclerenchyma in a large, peripheral continuous belt (> 3 cells). Cells thick-walled. Sclerenchymatic sheath around vascular bundles large, 3 to x cells. Largest vessels in vascular bundles in lateral position. Largest vessel in the bundle small, <20μm. Cavities (intercellulars) between parenchyma-cells present, small, often triangular. Distinct cavities (intercellulars) in the protoxylem area of vascular bundles.

Ökologie

Lebensform Mehrjähriger Hemikryptophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

2.2.2 - Kalkarmes Kleinseggenried (Braunseggenried) (Caricion fuscae)

fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitprägt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F -- Lichtzahl L -- Salzzeichen --
Reaktionszahl R -- Temperaturzahl T --
Nährstoffzahl N -- Kontinentalitätszahl K --

Nomenklatur

Gültiger Name (Checklist 2017): Phleum alpinum L.

Volksname Deutscher Name: Gewöhnliches Alpen-Lieschgras Nom français: Phléole des Alpes

Nome italiano: --

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Phleum alpinum L. Checklist 2017 298800
= Phleum alpinum L. Flora Helvetica 2001 2779
= Phleum alpinum L. Flora Helvetica 2012 2959
= Phleum alpinum L. Flora Helvetica 2018 2959
= Phleum alpinum L. Index synonymique 1996 298800
= Phleum alpinum L. SISF/ISFS 2 298800

= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon überein (Checklist 2017) <Taxon ist im akzeptierten Taxon (Checklist 2017) enthalten> Taxon enthält (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon (Checklist 2017)

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Nicht gefährdet

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: --

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) nicht gefährdet (Least Concern)
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) nicht gefährdet (Least Concern)
Alpensüdflanke (SA) nicht gefährdet (Least Concern)
Östliche Zentralalpen (EA) nicht gefährdet (Least Concern)
Westliche Zentralalpen (WA) nicht gefährdet (Least Concern)

Status nationale Priorität /Verantwortung

Keine nationale Priorität oder internationale Verantwortung

Schutzstatus

Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz