Hordeum vulgare subsp. hexastichon (L.) Čelak.

Sechszeilige Saat-Gerste

Unterart ISFS: 208300 Checklist: 1023790 Poaceae Hordeum Hordeum vulgare aggr. Hordeum vulgare L. Hordeum vulgare subsp. hexastichon (L.) Čelak.

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Auf jeder Seite der Ähre alle 3 Ährchen fertil. Ähre dadurch 6zeilig , nicht abgeflacht.

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 2 + 44-43 + 4.t

Ökologie

Lebensform Therophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

KEINE ANGABE

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F frisch Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T unter-montan und ober-kollin
Nährstoffzahl N nährstoffreich Kontinentalitätszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)

Nomenklatur

Gültiger Name (Checklist 2017): Hordeum vulgare subsp. hexastichon (L.) Čelak.

Volksname Deutscher Name: Sechszeilige Saat-Gerste Nom français: Orge à six rangs

Nome italiano: --

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Hordeum vulgare subsp. hexastichon (L.) Čelak. Checklist 2017 208300
= Hordeum vulgare subsp. hexastichon (L.) Celak. Flora Helvetica 2001 2700
= Hordeum vulgare subsp. hexastichon (L.) Celak. Flora Helvetica 2012 2876
= Hordeum vulgare subsp. hexastichon (L.) Čelak. Flora Helvetica 2018 2876
= Hordeum vulgare subsp. hexastichon (L.) Celak. Index synonymique 1996 208300
= Hordeum vulgare subsp. hexastichon (L.) Celak. SISF/ISFS 2 208300

= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon überein (Checklist 2017) <Taxon ist im akzeptierten Taxon (Checklist 2017) enthalten> Taxon enthält (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon (Checklist 2017)

Kommentare aus der Checklist 2017 Die ungültige oder fehlerhafte Autorangabe (Autorenzitat) wurde korrigiert. Checklist

Status Indigenat: Kultivierte Pflanze, vor dem Jahr 1500 in der Schweiz aufgetreten

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein