Juncus arcticus Willd.

Arktische Binse

Art ISFS: 218000 Checklist: 1024920 Juncaceae Juncus Juncus arcticus Willd.

Bestimmungsschlüssel

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Blütentragende Stängel mit dem aufgerichteten Hochblatt 15-40 cm hoch, ca. 2 mm dick, unbeblättert. Blütenstand scheinbar seitenständig im obersten Viertel der Pflanze, knäuelig, 2-12 blütig. Perigonblätter 4-5 mm lang, dunkelbraun, äussere zugespitzt, innere stumpf, kürzer als äussere. Frucht rotbraun, 3kantig, etwas länger als die Perigonblätter.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 7-8

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Sandige Alluvialböden / subalpin-alpin / GR, VS, westliches BO, nördliches TI

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Arktisch-alpin

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 4fw31-51 + 3.g.2n=74,80,100

Status

Status IUCN: Potenziell gefährdet

Nationale Priorität: 4 - Mässige nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 2 - Mittel Erhalten/ Fördern Gefährdungen Zerstörung des Lebensraums (Bautätigkeit, Pistenplanien im Zusammenhang mit dem Tourismus) Beweidung Änderung der Hydrologie, Entwässerung Kleine, isolierte Vorkommen Anatomie

Zusammenfassung der Stammanatomie

Umriss rund oder oval. Leitbündel in mehreren Reihen. Epidermiszellen verholzt.

Beschreibung (Englisch)

Culm-diameter 1-2 mm, center full, radius of culm in relation to wall thickness 1:1. Wall large, radius of culm in relation to wall thickness approximately 1:0.5. Outline circular with a smooth surface. Center hollow and surrounded by a few thin-walled, not lignified cells. Without cortex/cylinder separation. Epidermis smooth. Epidermis thin-, peripheral thicker-walled (lignified). Large vascular bundles arranged in one peripheral row. Chlorenchyma present in form of unlignified thin-walled palisade-like cells. In the cortex palisade like cells. Vascular bundles collateral closed. Sclerenchymatic sheath around vascular bundles bilateral, large at both radial ends. Vessels arrangement in vascular bundles in lateral position. Largest vessel in the bundle small, <20 μm.

Ökologie

Lebensform Geophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

2.2.5 - Schwemmufervegetation alpiner Wildbäche (Caricion bicolori-atrofuscae)

fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitprägt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F sehr feucht; im Bereich von fliessendem Bodenwasser; Feuchtigkeit mässig wechselnd (± 1-2 Stufen) Lichtzahl L sehr hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5) Temperaturzahl T unter-alpin, supra-subalpin und ober-subalpin (Arven-Lärchenwälder)
Nährstoffzahl N sehr nährstoffarm Kontinentalitätszahl K subozeanisch bis subkontinental (mittlere Luftfeuchtigkeit, mässige Temperaturschwankungen und mässig tiefe Wintertemperaturen)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 2 - Schwerpunktlebensraum
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name (Checklist 2017): Juncus arcticus Willd.

Volksname Deutscher Name: Arktische Binse Nom français: Jonc arctique Nome italiano: Giunco artico

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Juncus arcticus Willd. Checklist 2017 218000
= Juncus arcticus Willd. Flora Helvetica 2001 2430
= Juncus arcticus Willd. Flora Helvetica 2012 2602
= Juncus arcticus Willd. Flora Helvetica 2018 2602
= Juncus arcticus Willd. Index synonymique 1996 218000
= Juncus arcticus Willd. Landolt 1977 576
= Juncus arcticus Willd. Landolt 1991 505
= Juncus arcticus Willd. SISF/ISFS 2 218000
= Juncus arcticus Willd. Welten & Sutter 1982 2137

= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon überein (Checklist 2017) <Taxon ist im akzeptierten Taxon (Checklist 2017) enthalten> Taxon enthält (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon (Checklist 2017)

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Potenziell gefährdet

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B2b(iii)

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) verletzlich (Vulnerable) D2
Alpensüdflanke (SA) verletzlich (Vulnerable) D2
Östliche Zentralalpen (EA) potenziell gefährdet (Near Threatened) B2b(iii)
Westliche Zentralalpen (WA) potenziell gefährdet (Near Threatened) B2b(iii)

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 4 - Mässige nationale Priorität Massnahmenbedarf 0 - Kein Massnahmebedarf Internationale Verantwortung 2 - Mittel Überwachung Bestände 0 - Überwachung ist nicht nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Nein
TI Vollständig geschützt (23.01.2013)
Schweiz --

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Zerstörung des Lebensraums (Bautätigkeit, Pistenplanien im Zusammenhang mit dem Tourismus) Keine Bautätigkeit in der näheren Umgebung von aktuellen Vorkommen zulassen Detailkartierung vorgängig an Vorhaben im Tourismus (Beschneiungsanlagen, Pistenkorrekturen, Bergstationen, Zufahrtswege, Bahnanlagen, Rodelbahnen, Spielplätze etc.) Beweidung Bei zu intensivem Tritt Fundstelle auszäunen (z.B. Lauenen, Lenk) Bewirtschafter informieren und für die Art sensibilisieren Änderung der Hydrologie, Entwässerung Keine Veränderungen der Hydrologie in der Umgebung insbesondere durch Massnahmen im Rahmen des Tourismus (Skibetrieb, Seen/Leitungen für Beschneiung) Kleine, isolierte Vorkommen Schutz der Fundstellen (Mikroreservate) Monitoring von einigen Fundstellen mittels Dauerflächen Ex-situ Vermehrung von indigenem Material (Samen) und Wiederansiedlung an ursprünglichen (oder potentiellen) Fundstellen, Verstärkung bestehender Populationen Ex situ Material Close