Oxytropis campestris (L.) DC.

Alpen-Spitzkiel

Art ISFS: 288200 Checklist: 1032190 Fabaceae Oxytropis Oxytropis campestris (L.) DC.

Bestimmungsschlüssel

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 5-15 cm hoch. Stängel sehr kurz, alle Blätter in +/- grundständiger Rosette. Blätter unpaarig gefiedert, mit 10-15 Fiederpaaren, behaart bis fast kahl. Nebenblätter bis fast zur Hälfte mit Blattstiel verwachsen. Blüten gelblich oder weiss , manchmal violett überlaufen, 15-20 mm lang. Schiffchen mit oder ohne violettem Fleck. Blütenstand 8-18 blütig, aufrecht, sein Stiel 1-2mal so lang wie das nächste Blatt. Frucht blasig erweitert, im Kelch ungestielt, aufrecht, 1,5- 2 cm lang, kurzhaarig.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 7-8

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Wiesen und Weiden, Alluvionen, auf kalkhaltigem Boden / (subalpin-)alpin / A

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Arktisch-alpin

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 242-41 + 3.h.2n=32,36,48

Status

Status IUCN: Nicht gefährdet

Ökologie

Lebensform Mehrjähriger Hemikryptophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

4.3.4 - Windkantenrasen (Nacktriedrasen) (Elynion)
4.3.4 - Windkantenrasen (Nacktriedrasen) (Elynion)

fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitprägt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F mässig trocken Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T unter-alpin, supra-subalpin und ober-subalpin (Arven-Lärchenwälder)
Nährstoffzahl N nährstoffarm Kontinentalitätszahl K subozeanisch bis subkontinental (mittlere Luftfeuchtigkeit, mässige Temperaturschwankungen und mässig tiefe Wintertemperaturen)

Nomenklatur

Gültiger Name (Checklist 2017): Oxytropis campestris (L.) DC.

Volksname Deutscher Name: Alpen-Spitzkiel Nom français: Oxytropis champêtre Nome italiano: Astragalo villoso

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Oxytropis campestris (L.) DC. Checklist 2017 288200
= Oxytropis campestris subsp. tyroliensis (Fritsch) Leins & Merxm. Flora Helvetica 2001 1180
= Oxytropis campestris (L.) DC. s.str. Flora Helvetica 2001 1179
= Oxytropis campestris (L.) DC. s.str. Flora Helvetica 2012 549
= Oxytropis campestris subsp. tyroliensis (Fritsch) Leins & Merxm. Flora Helvetica 2012 550
= Oxytropis campestris (L.) DC. Flora Helvetica 2018 549-550
= Oxytropis campestris (L.) DC. s.str. Index synonymique 1996 288300
= Oxytropis campestris subsp. tyroliensis (Fritsch) Leins & Merxm. Index synonymique 1996 288400
= Oxytropis campestris subsp. tyroliensis (Fritsch) Leins & Merxm. SISF/ISFS 2 288400
= Oxytropis campestris (L.) DC. s.l. SISF/ISFS 2 288200
= Oxytropis campestris (L.) DC. s.str. SISF/ISFS 2 288300

= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon überein (Checklist 2017) <Taxon ist im akzeptierten Taxon (Checklist 2017) enthalten> Taxon enthält (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon (Checklist 2017)

Kommentare aus der Checklist 2017 Wegfall des Ausdrucks s.l.: Die Art wurde bisher als "sensu lato" (s.l.) gekennzeichnet, um sie von der gleichlautenden (autonymen) "sensu stricto-Art" (s.str.) zu unterscheiden. Neu wird das Taxon nicht mehr in Unterarten aufgeteilt. Checklist

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Nicht gefährdet

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: --

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) nicht gefährdet (Least Concern)
Alpensüdflanke (SA) nicht gefährdet (Least Concern)
Östliche Zentralalpen (EA) nicht gefährdet (Least Concern)
Westliche Zentralalpen (WA) nicht gefährdet (Least Concern)

Status nationale Priorität /Verantwortung

Keine nationale Priorität oder internationale Verantwortung

Schutzstatus

Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz