<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd"> <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"> <head> <title>Arabis alpina L.</title> <meta content="text/html; charset=UTF-8" http-equiv="content-type"/> </head> <body> <p> <i>Arabis alpina</i> L.</p> <p>Alpen-Gänsekresse</p> <p>Art ISFS: 39350 Checklist: 1004360 Brassicaceae Arabis Arabis alpina L. Enthält: Arabis alpina L. subsp. alpina Arabis alpina subsp. caucasica (Willd.) Briq.</p> <p>Zusammenfassung</p> <p> Artbeschreibung <i>(nach Lauber & al. 2018)</i>: 10-30 cm hoch, meist abstehend verzweigt, mit sterilen Rosetten, <b>sternhaarig</b>. Grundständige Blätter kurz gestielt, breit-oval, grob gezähnt. Stängelblätter 3-10, <b>mit kurzen Zipfeln den Stängel umfassend</b> . Kronblätter weiss, <b>Früchte aufrecht abstehend, kahl</b> .</p> <p>Status</p> <p>Status IUCN: Nicht gefährdet</p> <p>Ökologie</p> <p>Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015</p> <table> <tr> <td>KEINE ANGABE</td> </tr> </table> <p>Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)</p> <table> <tr> <th colspan="2"> <b>Bodenfaktoren</b></th> <th colspan="2"> <b>Klimafaktoren</b></th> <th colspan="2"> <b>Salztoleranz</b></th> </tr> <tr> <td>Feuchtezahl F</td> <td>--</td> <td>Lichtzahl L</td> <td>--</td> <td>Salzzeichen</td> <td>--</td> </tr> <tr> <td>Reaktionszahl R</td> <td>--</td> <td>Temperaturzahl T</td> <td>--</td> </tr> <tr> <td>Nährstoffzahl N</td> <td>--</td> <td>Kontinentalitätszahl K</td> <td>--</td> </tr> </table> <p>Nomenklatur</p> <p> Gültiger Name (Checklist 2017): <i>Arabis alpina</i> L.</p> <p>Volksname Deutscher Name: Alpen-Gänsekresse Nom français: Arabette des Alpes, Corbeille d'argent Nome italiano: Arabetta alpina</p> <p>Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken</p> <table> <tr> <th>Relation</th> <th>Nom</th> <th>Referenzwerke</th> <th>No</th> </tr> <tr> <td>=</td> <td>Arabis alpina L.</td> <td>Checklist 2017</td> <td>39350</td> </tr> <tr> <td>=</td> <td>Arabis alpina L.</td> <td>Flora Helvetica 2018</td> <td>917-918</td> </tr> <tr> <td>=</td> <td>Arabis alpina L. s.l.</td> <td>SISF/ISFS 2</td> <td>39350</td> </tr> </table> <p>= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon überein (Checklist 2017) <Taxon ist im akzeptierten Taxon (Checklist 2017) enthalten> Taxon enthält (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon (Checklist 2017)</p> <p>Kommentare aus der Checklist 2017 Wegfall des Ausdrucks s.l.: Die Art wurde bisher als "sensu lato" (s.l.) gekennzeichnet. Da die früher gleichlautende "sensu stricto-Art" (s.str.) in eine Unterart umbenannt wurde, erübrigt sich die Kennzeichnung s.l. Checklist</p> <p>Status Indigenat: Indigen</p> <p>Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein</p> <p>Status Rote Liste national 2016</p> <p>Status IUCN: Nicht gefährdet</p> <p>Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: --</p> <p>Status Rote Liste regional 2019</p> <table> <tr> <th>Biogeografische Regionen</th> <th>Status</th> <th>Kriterien IUCN</th> </tr> <tr> <td>Jura (JU)</td> <td>nicht gefährdet (Least Concern)</td> </tr> <tr> <td>Mittelland (MP)</td> <td>nicht gefährdet (Least Concern)</td> </tr> <tr> <td>Alpennordflanke (NA)</td> <td>nicht gefährdet (Least Concern)</td> </tr> <tr> <td>Alpensüdflanke (SA)</td> <td>nicht gefährdet (Least Concern)</td> </tr> <tr> <td>Östliche Zentralalpen (EA)</td> <td>nicht gefährdet (Least Concern)</td> </tr> <tr> <td>Westliche Zentralalpen (WA)</td> <td>nicht gefährdet (Least Concern)</td> </tr> </table> <p>Status nationale Priorität /Verantwortung</p> <table> <tr> <td>Keine nationale Priorität oder internationale Verantwortung</td> </tr> </table> <p>Schutzstatus</p> <table> <tr> <td>Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz</td> </tr> </table> </body> </html>