Saxifraga oppositifolia L. subsp. oppositifolia

Gegenblättriger Steinbrech

Unterart ISFS: 374500 Checklist: 1041870 Saxifragaceae Saxifraga Saxifraga oppositifolia L. Saxifraga oppositifolia L. subsp. oppositifolia

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Mit niederliegenden Trieben dicht rasig. Blätter gegenständig, 2,5- 4 mm lang, bewimpert, nicht rückwärts gebogen, an der Spitze mit Grübchen. Blütentragende Stängel 1-5 cm hoch aufsteigend, meist kahl, stets einblütig. Blüten rosa bis purpurn. Kronblätter breit-lanzettlich bis verkehrt-eiförmig, breit gerundet , 2-3mal so lang wie die Kelchblätter, 5nervig. Kelchblätter bewimpert, oft rot.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 5-7

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Gesteinsschutt / (montan-)subalpin-alpin / A, M in Alpennähe, (Reculet-Kette)

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Arktisch-alpin

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 3 + w + 42-514.c.2n=26

Status

Status IUCN: Nicht gefährdet

Ökologie

Lebensform Krautiger Chamaephyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

3.3 - Steinschutt- und Geröllfluren
3.3.1.2 - Alpine Kalkblockflur (Thlaspion rotundifolii)
3.3.1.3 - Alpine Kalkschieferflur (Drabion hoppeanae)

fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitprägt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F feucht; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) Lichtzahl L sehr hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T alpin und nival (von der Baumgrenze bis zur Schneegrenze)
Nährstoffzahl N nährstoffarm Kontinentalitätszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)

Nomenklatur

Gültiger Name (Checklist 2017): Saxifraga oppositifolia L. subsp. oppositifolia

Volksname Deutscher Name: Gegenblättriger Steinbrech Nom français: Saxifrage à feuilles opposées Nome italiano: Sassifraga a foglie opposte

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Saxifraga oppositifolia L. subsp. oppositifolia Checklist 2017 374500
= Saxifraga oppositifolia L. s.str. Flora Helvetica 2001 889
= Saxifraga oppositifolia L. s.str. Flora Helvetica 2012 293
= Saxifraga oppositifolia L. subsp. oppositifolia Flora Helvetica 2018 293
= Saxifraga oppositifolia L. s.str. Index synonymique 1996 374500
= Saxifraga oppositifolia L. s.str. Landolt 1977 1480
= Saxifraga oppositifolia L. s.str. Landolt 1991 1247
= Saxifraga oppositifolia L. s.str. SISF/ISFS 2 374500
= Saxifraga oppositifolia L. s.str. Welten & Sutter 1982 653

= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon überein (Checklist 2017) <Taxon ist im akzeptierten Taxon (Checklist 2017) enthalten> Taxon enthält (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon (Checklist 2017)

Kommentare aus der Checklist 2017 Wegfall des Ausdrucks s.str.: Alle "im engeren Sinn" (sensu stricto, s.str.) gefassten Arten werden neu in Unterarten mit gleichlautendem Unterart-Epithet gefasst (autonyme Unterart). Checklist

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Nicht gefährdet

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: --

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) D
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) nicht gefährdet (Least Concern)
Alpensüdflanke (SA) nicht gefährdet (Least Concern)
Östliche Zentralalpen (EA) nicht gefährdet (Least Concern)
Westliche Zentralalpen (WA) nicht gefährdet (Least Concern)

Status nationale Priorität /Verantwortung

Keine nationale Priorität oder internationale Verantwortung

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Nein
FR Teilweise geschützt (12.03.1973)
OW Vollständig geschützt (01.04.2013)
SZ Vollständig geschützt (24.09.1992)
Schweiz --
TG Vollständig geschützt (01.01.2018)
VD Vollständig geschützt (02.03.2005)