Pinguicula grandiflora Lam. subsp. grandiflora
Artbeschreibung: Ähnlich wie P. vulgaris, aber Blüten tief violettblau bis lila, oft mit dunklen Adern, 2,5-3,5 cm lang, Sporn mehr als halb so lang wie die übrige Krone , Abschnitte der Unterlippe gestutzt, sich teilweise überdeckend, Rand oft wellig, Fruchtkapsel kegelförmig.
Blütezeit: 6-7
Standort und Verbreitung in der Schweiz: Nasse, bemooste Felsen, Bachränder, Weiden / montan-subalpin / JS (La Dôle, Le Noirmont). (Reculet-Kette)
Verbreitung global: Westeuropäisch
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
---|---|---|---|---|---|
Feuchtezahl F | sehr feucht; fFeuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) | Lichtzahl L | hell | Salzzeichen | -- |
Reaktionszahl R | schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5) | Temperaturzahl T | subalpin (Fichtenwälder ohne Buchen bis zur Obergrenze der Fichte) | ||
Nährstoffzahl N | sehr nährstoffarm | Kontinentalitätszahl K | subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter) |
Volksname Deutscher Name: Grossblütiges Fettblatt, Grossblütiges Fettkraut Nom français: Grassette à grandes fleurs Nome italiano: Erba unta con grandi fiori