Lemna turionifera Landolt
Artbeschreibung: Ähnlich wie L. minor, aber Sprosse oft rot überlaufen (besonders am Wurzelansatz) , 1,5-4 mm lang, +/- symmetrisch, oberseits auf der Mittellinie mit mehreren gleich grossen Höckern. Im Herbst oft rundliche, ca. 1 mm dicke Ruheknospen (Turionen) auf der Sprossunterseite bildend, die auf den Gewässergrund absinken. Vgl. auch Spirodela (Nr. 2411).
Blütezeit: 6-7
Standort und Verbreitung in der Schweiz: Stehende und langsam fliessende, nährstoffreiche Gewässer / kollin / M
Verbreitung global: Zirkumboreal
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
| Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- | ||
Volksname Deutscher Name: Rote Wasserlinse Nom français: Lentille d'eau rouge Nome italiano: Lenticchia d'acqua rossa