Published March 6, 2024 | Version v1
Thesis Open

Computational Thinking im Fach NMG. Explorative Studie zur Konzeption von unplugged Computational-Thinking-Aufgaben für den NMG-Unterricht der 5. und 6. Primarstufe

Description

Für eine optimale Interaktion mit Computern, müssen Menschen in der Lage sein, die Probleme der realen Welt so zu formulieren, dass sie von einer Maschine (oder einem Menschen) gelöst werden können. Diese Kompetenz, welche unter dem Begriff Computational Thinking (CT) bekannt ist, wird bereits in der Regelschule in zunehmendem Masse gefördert. Diesbezüglich propagieren diverse Forschende, CT in naturwissenschaftliche Fächer zu integrieren. 

Dementsprechend verfolgt diese Masterarbeit das Ziel, literaturgestützte und praxisnahe unplugged CT-Aufgaben für das Unterrichtsfach Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) zu erstellen. 

Dazu wurden sechs qualitative Leitfaden-Interviews mit Primarlehrerinnen und NMG-Fachdidaktikern geführt und mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse bearbeitet. 

Aus den Ergebnissen ging hervor, dass die Befragten über ein oberflächliches Präkonzept bezüglich CT verfügten, wobei sie CT-ähnliche Problemlösestrategien aus ihrem Alltag kannten und in ihrer Berufspraxis eher unbewusst anwandten. Des Weiteren zählten die Interviewten insgesamt 40 Anwendungsbeispiele für die Integration von CT im Fach NMG auf. Diese können 21 NMG-Kompetenzen zugeschrieben werden, die auf alle zwölf NMG-Kompetenzbereiche verteilt sind. 

Basierend auf den Umsetzungsvorschlägen sind acht prototypische unplugged CT-Aufgaben für das Fach NMG entstanden. 

Die Erkenntnisse aus dieser Masterarbeit lassen zweierlei Implikationen zu. Einerseits ähnelt CT anderen Problemlösestrategien, die im Alltag eines jeden Menschen genutzt werden. Die Aus- und Weiterbildung im Bereich CT sollte Lehrpersonen demnach aufzeigen, welche Bedeutung diese Kompetenz spezifisch in der Informatik hat. Andererseits weisen die Forschungsergebnisse darauf hin, dass CT in subtiler Weise in den Unterricht der Regelschule integriert werden kann, da es Überschneidungen mit den Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen des Fachs NMG und den überfachlichen Kompetenzen des Lehrplans 21 aufweist. 

Files

MA_FDMI_Alexander_Welling.pdf

Files (7.4 MB)

Name Size Download all
md5:11a63441e247e2ec61ddf078164a3c0c
7.4 MB Preview Download