Published February 21, 2024 | Version v1
Conference paper Open

Musikhistorische Daten, Netzwerkanalyse und Migration

  • 1. Universität Paderborn, Deutschland
  • 1. Universität Trier
  • 2. Universität Luxemburg
  • 3. Universität Passau
  • 4. Digital Humanities im deutschsprachigen Raum
  • 5. Universität zu Köln

Description

Bei der ersten DHd-Tagung 2014 in Passau wurde ein Thesenpapier zur Standortbestimmung der Digital Humanities in Hinblick auf ihr Selbstverständnis, ihre Aufgabenstellung und Entwicklungsperspektiven erarbeitet. Besonders betont wurde dabei die Bedeutung von Interdisziplinarität für die Digital Humanities sowie ihr besonderes methodisches Potential, Erkenntnisgewinn durch empirische Praxis zu erzielen. Um einen Material- bzw. Datenkorpus, der in diesem Sinne als Grundlage für ein Digital Humanities Forschungsprojekt dienen kann, handelt es sich bei der bereits in den 1980er Jahren digital erschlossene Albert Schatz-Librettokollektion. Im Rahmen des Papers sollen erste Ergebnisse zur Erforschung von Künstler:innen-Netzwerken auf der Basis der Daten aus der Schatz-Sammlung im Verhältnis zu den Thesen zu den Digital Humanities präsentiert sowie ihre Potentiale für weiterführende Forschung aufgezeigt werden. Weiter sollen auf der Basis des Projekts Ergänzungen der Thesen insbesondere in Hinblick auf in den Daten enthaltene Differenzkategorien und den bewussten Umgang damit dargestellt werden.

Files

VO06_STADLER_Peter_Musikhistorische_Daten__Netzwerkanalyse_und_Mi.pdf

Additional details

Related works

Is part of
Book: 10.5281/zenodo.10686564 (DOI)