There is a newer version of the record available.

Published 2023 | Version v1
Conference proceeding Open

Proceedings of the Annual Conference of the Section Forest Yield 2023

  • 1. ROR icon Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

Contributors

Contact person:

  • 1. ROR icon Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

Description

Die Jahrestagung der Sektion Ertragskunde 2023 fand direkt an der Staatsgrenze zu Tschechien in Olbernhau im Erzgebirge statt. Das Erzgebirge als frühere Bergbauregion von überragender Bedeutung ist gleichzeitig eng mit dem Begriff der forstlichen Nachhaltigkeit verknüpft, den der Berghauptmann Hans Carl von Carlowitz hier vor über 300 Jahren erstmals explizit formulierte.  Das Tagungshotel lag innerhalb des beeindruckenden Denkmalkomplexes „Saigerhütte Olbernhau-Grünthal“, der ein Bestandteil des UNESCO-Welterbes „Montanregion Erzgebirge“ ist. Ein breites ertragskundliches Themenspektrum von u. a. der Klimafolgenforschung über klassische ertragskundliche Modellbildungen, Simulationen der Waldentwicklung, terrestrisches Laserscanning und die Modellierung der Kronenarchitektur bis zur Untersuchung von Alternativbaumarten wurde in insgesamt 16 Vorträge präsentiert und intensiv diskutiert.

Am zweiten Tag wurden im Rahmen einer Exkursion 2 Waldbilder gezeigt und ein Droheneinsatz zur Erfassung von Baumstrukturen mittels Laserscanning demonstriert. Zunächst wurde ein Rotbuchen-Durchforstungsversuch im Staatswaldrevier “Hirschberg“ von Frau Dr. Gerold vorgestellt. Anhand der bestehenden empirischen Zeitreihen wichtiger ertragskundlicher Kenngrößen wurde der Einfluss verschiedener Durchforstungen auf die Zuwachs- und Volumenleistung sowie die Durchmesser–verteilung der Rotbuche in den Versuchsparzellen auf dem mittelfrischen terrestrischen Standort mittlerer Nährkraftstufe herausgearbeitet und diskutiert. Bei der Interpretation der Ergebnisse war zu beachten, dass die Versuchsanlage erst relativ spät im Alter von 75 Jahren erfolgte und dass die Durchforstungsvarianten sogar erst ab einem Alter von 89 Jahren stärker differenziert wurden. Anschließend demonstrierten Herr Gremser und Herr Dr. Michael Körner vom Kompetenzzentrum Wald und Forstwirtschaft des Staatsbetriebes Sachsenforst die hochauflösende Erfassung von Baumstrukturen mittels eines drohnengetragenen Laserscanners inklusive zeitnaher Visualisierung direkt im Gelände. Letzter Exkursionspunkt war die Naturwaldzelle „Rungstock“ und die umliegende Referenzfläche im Revier “Olbernhau“. Anhand einer Zeitreihe von ertragskundlichen Kenngrößen wurden Unterschiede zwischen den beiden Flächen diskutiert. Eine vertiefte Analyse war dabei auf der Grundlage von dendroökologischen Daten und Auswertungen möglich, die von Frau Prof. Dr. Marieke van der Maaten-Theunissen und Herrn Jonathan Kormann präsentiert wurden. Beeindruckend war die Erholung der Wälder des Erzgebirges von den bis in die 1990-er Jahre prägenden schweren Immissionsschäden.

Der herzliche Dank für die hervorragende Vorbereitung und Organisation dieser überaus gelungenen Jahrestagung der Sektion Ertragskunde gilt dem Staatbetrieb Sachsenforst und vor allem Herrn Dr. Michael Körner.

Files

proceedings_yield_dvffa_2023.pdf

Files (24.3 MB)

Name Size Download all
md5:0bffc2aadee72c86b1000da1f2bf3fb9
24.3 MB Preview Download

Additional details

Additional titles

Subtitle (German)
Beiträge zur Jahrestagung der Sektion Ertragskunde

Identifiers

ISSN
1432-2609