Einführung in die Open-Access-Literatursuche für Fach- und Seminararbeiten
Description
Kurzbeschreibung (English below):
Nie gab es mehr kostenfrei zugängliche wissenschaftliche Materialien als heute. Noch vor zehn Jahren konnte man bei Literaturrecherchen auf viele Inhalte nicht sofort zugreifen, sondern etwa nur über Fernleihe der örtlichen Bibliothek. Heute hat sich die Wissenschaft größtenteils dem Open-Science-Prinzip verschrieben: Dazu gehört, Publikationen und Lehrmaterialien als Teil der guten wissenschaftlichen Praxis frei zugänglich zu machen. Entsprechend kann man auch mobil über das Smartphone und z.B. über Google Scholar oder BASE auf viele Artikel sofort zugreifen.
Problematisch ist eher die Fülle an Informationen und auch die Auswahl. Was sind seriöse Quellen und was kennzeichnet eine legal nutzbare Open-Access-Publikation?
Der Vortrag an der Stadtbibliothek Erlangen im Rahmen der Reihe „Digitaler Salon“ (Montag, 05.02.2024, 17-18:00 Uhr) gibt einen Überblick und soll z.B. Oberstufenschüler*innen, Studierende aber auch Bürgerwissenschaftler*innen und interessierte Bürger*innen die Recherche und Nachnutzung entsprechender offener und qualitätsgesicherter wissenschaftlicher Materialien erleichtern.
In der Agenda beschäftigen wir uns mit der Frage „Was ist Open Access“, mit Suchmöglichkeiten nach Open-Access-Inhalten und rechtlichen Punkten der Nachnutzung. Die Folien sind auf Deutsch.
English description:
There has never been more scientific material available free of charge than today. Only ten years ago, many contents could not be accessed immediately during literature searches, but only via e.g. interlibrary loan from the local library. Today, science has largely embraced the open science principle: This includes making publications and teaching materials "Open Access" freely accessible as part of good scientific practice. Accordingly, many articles can also be accessed immediately on a mobile basis via smartphone and, for example, via Google Scholar or BASE.
What is more problematic is the abundance of information and the selection. What are reputable sources and what characterizes a legally usable open access publication?
The lecture at the Stadtbibliothek Erlangen as part of the series "Digital Salon" (Monday, 05.02.2024, 5-6:00 p.m.) provides an overview and is intended to facilitate, for example, pupils, high school students, but also citizen scientists and interested people to search and re-use appropriate open and quality-assured scientific materials.
In the agenda we will deal with the question "What is Open Access?", with search possibilities for Open Access content and legal points of re-use. The slides are in German.
Files
Einführung in die Open Access Recherche. Markus Putnings. CC-BY 4.0. 2024-02-05.pdf
Files
(1.7 MB)
Name | Size | Download all |
---|---|---|
md5:ff2ab2dc905b125702cfe2c6042ac376
|
1.7 MB | Preview Download |