Published February 2, 2024 | Version v1
Report Open

Fallstudie: Energy Sharing. Neue Denkweisen und struktureller Wandel durch das regionale Erzeugen & Verbrauchen von Energie

  • 1. ROR icon Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Description

 Bis 2030 soll 80 % der Stromerzeugung auf erneuerbaren Energien basieren. Der dafür notwendige Ausbau Erneuerbarer Energien stellt das Energiesystem und die Akteure, die Energie erzeugen, verteilen und nutzen vor große Herausforderungen. Bestehende zentrale, großräumige Strukturen, die von wenigen große Akteure bewirtschaftet werden, werden zunehmend in Frage gestellt und dezentrale Strukturen entwickeln sich. Darüber hinaus kommen neue kollektive Akteure, wie Prosumer, Energiegenossenschaften oder lokale Stromhandelsplattformen hinzu. Die Entwicklungspfade und Richtungen, die in diesem Transformationsprozess eingeschlagen werden können, sind jedoch sehr unterschiedlich und können auf unterschiedlichen Wegen erreicht werden. Zunehmend wird die Frage gestellt, ob eine Abkehr vom zentralisierten Energiesystem nicht nur wünschenswert, sondern auch zwingend notwendig ist. 
 Diese Form der Energienutzung entspricht einer dezentralen Organisation des Energiesystems und kann aus Sicht der hier betrachteten SI-Initiative Dezentralisierung, Demokratisierung und Teilhabe fördern. Diese Ziele sollen aus Sicht der SI-Initiative dadurch erreicht werden, dass die Erzeugungsanlagen nicht privaten Unternehmen oder kommunalen Stadtwerken gehören, sondern, dass Bürger*innen über Energiegenossenschaften selbst Eigentümer*innen von Erzeugungsanlagen werden und gleichzeitig die erzeugte Energie regional nutzen können. Die Etablierung neuer Denkweisen ist notwendig, um die soziale Innovation voranzutreiben, denn bislang beschäftigt sich der überwiegende Teil der Bürger*innen weniger mit der Frage, wo genau die Energie herkommt, die genutzt wird oder wie sie erzeugt wird. Durch eine stärkere Teilhabe am Energiesystem sollen neue Denkweisen etabliert werden, die dazu beitragen, dass Menschen sich stärker mit der Art und Weise der Energieversorgung identifizieren und damit eine von Bürger*innen getragenen Energieversorgung gestärkt wird

Files

Stumpf_Rohde_Rosenkranz_2024_Fallstudienbericht_Energy_Sharing_final.pdf

Files (917.7 kB)

Additional details

Dates

Copyrighted
2024
Erscheinungsjahr