Book Open Access
Hennings. Lars
<?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?> <record xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"> <leader>00000nam##2200000uu#4500</leader> <datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "> <subfield code="a">Soziologie</subfield> </datafield> <datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "> <subfield code="a">Geschichte</subfield> </datafield> <datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "> <subfield code="a">Gesellschaftstheorie</subfield> </datafield> <controlfield tag="005">20200120173109.0</controlfield> <datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "> <subfield code="a">Druck über: www.LarsHennings.de (17,- €) oder: https://www.lulu.com/shop/search.ep?keyWords=lars+hennings&type=</subfield> </datafield> <controlfield tag="001">843492</controlfield> <datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "> <subfield code="s">3372873</subfield> <subfield code="z">md5:98741306852ef83f075ce388e1a1c46e</subfield> <subfield code="u">https://zenodo.org/record/843492/files/larshennings.de-marx-engels-teilung-arbeit-14-17.pdf</subfield> </datafield> <datafield tag="542" ind1=" " ind2=" "> <subfield code="l">open</subfield> </datafield> <datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "> <subfield code="c">2016-07-28</subfield> </datafield> <datafield tag="909" ind1="C" ind2="O"> <subfield code="p">openaire</subfield> <subfield code="o">oai:zenodo.org:843492</subfield> </datafield> <datafield tag="100" ind1=" " ind2=" "> <subfield code="a">Hennings. Lars</subfield> </datafield> <datafield tag="245" ind1=" " ind2=" "> <subfield code="a">Marx/ Engels und die Teilung der Arbeit - Materialien zur Gesellschaftstheorie und Geschichte</subfield> </datafield> <datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "> <subfield code="u">https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode</subfield> <subfield code="a">Creative Commons Attribution Non Commercial No Derivatives 4.0 International</subfield> </datafield> <datafield tag="650" ind1="1" ind2="7"> <subfield code="a">cc-by</subfield> <subfield code="2">opendefinition.org</subfield> </datafield> <datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "> <subfield code="a"><p>Ein Thema - ein Buch, also ein Buch mit allem, was zum Verständnis von Marx und Engels nötig ist, sollte es werden, eines das ich Anfang der 70er Jahre gebraucht hätte, ein für junge Leute verständlich geschriebenes wissenschaftliches Buch. Die &bdquo;Klassiker&ldquo; der sozialistischen Literatur, die so lange als die steifen Götterfiguren der untergegangenen Sowjetideologie dienen mu&szlig;ten, werden aus einem besonderen Blickwinkel vorgestellt: aus dem ihrer <em>gesellschaftlichen Theorie </em>und nicht so sehr als Ökonomen und Politiker. Auch über Marxens &bdquo;Ökonomie&ldquo;, über &bdquo;Das Kapital&ldquo;, wird aber das Nötige mitgeteilt. Schon ab 1845 formulierten sie bis in unsere Tage gültige Grundlagen der <em>modernen </em>Soziologie, und das als <em>Wissenschaft </em>und nicht mehr als Philosophie.1 Sie haben bereits 1845 das Entstehen der Menschen und die Formen ihres Zusammenlebens als einen Proze&szlig; der <em>sozialen </em>Evolution2 in einem wissenschaftlichen, in einem soziologischen <em>Modell </em>aufgezeigt. Gegen die damalige Vorstellung des 19. Jahrhunderts, die Welt sei von einem Gott geschaffen, erklärten sie das Werden der menschlichen Gesellschaft als einen sozialen <em>Proze&szlig;</em>. Und das einige Jahre, bevor Darwin 1859 das <em>biologische </em>Werden der Menschen aus den Primaten wissenschaftlich eigentlich schon mitbewiesen hatte, als er die Funktionsweise der biologischen Evolution aufzeigte. So wie Darwin ein wichtiger Begründer der modernen Biologie war, so gehören sie zu den Begründern der Wissenschaft von den Menschen, der Soziologie, und damit des heutigen europäisch-westlichen Weltbildes. Ihre Kritik der politischen Ökonomie hat den Anspruch, die <em>Anatomie der bürgerlichen Gesellschaft </em>zu beschreiben, nun aber als den <em>empirisch </em>erfa&szlig;ten Aufbau und die Funktionsweise der kapitalistischen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts und nicht mehr als idealistische Philosophie (Hegels). Bedeutende Soziologen haben die Themen von Marx und Engels faktisch weiter geführt, wo jene nur Hypothesen hinterlie&szlig;en...</p></subfield> </datafield> <datafield tag="773" ind1=" " ind2=" "> <subfield code="n">doi</subfield> <subfield code="i">isVersionOf</subfield> <subfield code="a">10.5281/zenodo.639406</subfield> </datafield> <datafield tag="024" ind1=" " ind2=" "> <subfield code="a">10.5281/zenodo.843492</subfield> <subfield code="2">doi</subfield> </datafield> <datafield tag="980" ind1=" " ind2=" "> <subfield code="a">publication</subfield> <subfield code="b">book</subfield> </datafield> </record>
All versions | This version | |
---|---|---|
Views | 571 | 520 |
Downloads | 677 | 502 |
Data volume | 2.2 GB | 1.7 GB |
Unique views | 508 | 470 |
Unique downloads | 649 | 481 |