Dataset Open Access

TEI-XML Zürcher Regierungsratsbeschlüsse 1803-1887

Staatsarchiv des Kantons Zürich


DataCite XML Export

<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?>
<resource xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4.1/metadata.xsd">
  <identifier identifierType="DOI">10.5281/zenodo.803239</identifier>
  <creators>
    <creator>
      <creatorName>Staatsarchiv des Kantons Zürich</creatorName>
    </creator>
  </creators>
  <titles>
    <title>TEI-XML Zürcher Regierungsratsbeschlüsse 1803-1887</title>
  </titles>
  <publisher>Zenodo</publisher>
  <publicationYear>2017</publicationYear>
  <subjects>
    <subject>minutes of the executive of the canton of Zurich 19th century</subject>
    <subject>Zürich</subject>
    <subject>Switzerland</subject>
    <subject>state archives of the canton of Zurich</subject>
    <subject>transcription</subject>
    <subject>TKR</subject>
  </subjects>
  <dates>
    <date dateType="Issued">2017-06-06</date>
  </dates>
  <resourceType resourceTypeGeneral="Dataset"/>
  <alternateIdentifiers>
    <alternateIdentifier alternateIdentifierType="url">https://zenodo.org/record/803239</alternateIdentifier>
  </alternateIdentifiers>
  <relatedIdentifiers>
    <relatedIdentifier relatedIdentifierType="DOI" relationType="IsVersionOf">10.5281/zenodo.803238</relatedIdentifier>
  </relatedIdentifiers>
  <version>1.0</version>
  <rightsList>
    <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode">Creative Commons Attribution Share Alike 4.0 International</rights>
    <rights rightsURI="info:eu-repo/semantics/openAccess">Open Access</rights>
  </rightsList>
  <descriptions>
    <description descriptionType="Abstract">&lt;p&gt;&lt;strong&gt;Projekt TKR&lt;/strong&gt;&lt;/p&gt;

&lt;p&gt;Zwischen 2003&amp;ndash;2016 wurden die Protokollb&amp;auml;nde des Regierungsrats und des Kantonsrats als Worddokumente seriell transkribiert und anschliessend in PDF und neu als OGD-Datens&amp;auml;tze in TEI-XML konvertiert.&lt;br&gt;
Die Dateien werden unter Ber&amp;uuml;cksichtigung der gesetzlichen Schutzfristen laufend (max. 80 Jahre) publiziert.&lt;/p&gt;

&lt;p&gt;Siehe auch: &lt;a href="https://archives-quickaccess.ch/search/stazh/rrb"&gt;https://archives-quickaccess.ch/search/stazh/rrb&lt;/a&gt;&lt;/p&gt;

&lt;p&gt;Die&amp;nbsp;&lt;a href="http://zenodo.org/record/4643829"&gt;Kantonsratsprotokolle des 19. Jahrhunderts&lt;/a&gt;&amp;nbsp;und von &lt;a href="https://zenodo.org/record/6767594"&gt;1898-1995&lt;/a&gt; gibt es ebenfalls als TEI-XML Datenset.&lt;/p&gt;

&lt;p&gt;&lt;br&gt;
&lt;strong&gt;Inhalt&lt;/strong&gt;&lt;/p&gt;

&lt;p&gt;Dieses Datenset beinhaltet die &lt;strong&gt;handschriftlich verfassten Regierungsratsbeschl&amp;uuml;sse des Kantons Z&amp;uuml;rich von 1803 bis 1887&lt;/strong&gt;. Ab dem 1. Juli 1887 wurden die Regierungsratsbeschl&amp;uuml;sse gedruckt. F&amp;uuml;r die sp&amp;auml;teren &lt;a href="http://zenodo.org/record/5137455"&gt;in Frakturschrift gedruckten Beschl&amp;uuml;sse von 1887 - 1902&lt;/a&gt; und &lt;a href="http://zenodo.org/record/5910365"&gt;in Antiqua gedruckten Beschl&amp;uuml;sse von 1903-1940&lt;/a&gt; gibt es ebenfalls Datensets.&lt;/p&gt;

&lt;p&gt;Die Beschl&amp;uuml;sse des Regierungsrates geh&amp;ouml;ren zu den zentralen Aktenserien des Kantons Z&amp;uuml;rich.&amp;nbsp;&lt;br&gt;
In ihnen spiegelt sich ein &amp;auml;usserst breites Spektrum an Themen, da der Regierungsrat nicht nur f&amp;uuml;r grosse politische Entscheide, sondern oft auch f&amp;uuml;r allt&amp;auml;gliche Belange zust&amp;auml;ndig war.&amp;nbsp;&lt;br&gt;
Neben Themen wie Auswanderung oder Aufnahme von politischen Fl&amp;uuml;chtlingen, Bau von Eisenbahnen und Strassen oder Regulierung der stark ansteigenden Industrie besch&amp;auml;ftigen den Regierungsrat stets auch Tagesgesch&amp;auml;fte wie Konzessionsgesuche f&amp;uuml;r Tavernen oder Wasserkraftanlagen, Steuerrekurse, Einb&amp;uuml;rgerungen oder die Aufnahme von Kantonsfremden in kantonseigene Spit&amp;auml;ler.&lt;br&gt;
Die Metadaten eines Beschlusses (TEI/teiHeader) bestehen unter anderem aus dem K&amp;uuml;rzel des/der Transkriptors/in, dem Transkriptionsdatum, der Signatur, dem Publikationsdatum, dem Titel des Beschlusses und dem Beschlussdatum.&lt;br&gt;
Entit&amp;auml;ten wurden im Beschlusstext (TEI/text/body) automatisch ausgezeichnet (siehe unten: technische Erschliessung).&lt;br&gt;
Klassen und B&amp;auml;nde bilden die hierarchische Ordnerstruktur.&lt;br&gt;
Eine Klasse stellt jeweils den Zeitraum zwischen zwei politischen Umbr&amp;uuml;chen dar:&amp;nbsp;&lt;br&gt;
Das Protokoll setzt 1803 mit der Bildung des modernen Kantons Z&amp;uuml;rich ein, die erste Klasse schliesst mit der Annahme der neuen restaurativen Verfassung im Juni 1814.&amp;nbsp;&lt;br&gt;
Die dritte Klasse setzt mit der liberalen Verfassung von 1831 ein; der Bruch ist auch daran erkennbar, dass der &amp;laquo;Kleine Rat&amp;raquo; von nun an &amp;laquo;Regierungsrat&amp;raquo; genannt wird.&amp;nbsp;&lt;br&gt;
Mit dem konservativen &amp;laquo;Z&amp;uuml;riputsch&amp;raquo; im September 1839 beginnt die vierte Klasse, welche 1849 mit einer gross angelegten Verwaltungsreform und der Integration des Kantons Z&amp;uuml;rich in den neuen schweizerischen Bundesstaat schliesst.&amp;nbsp;&lt;br&gt;
Mit der demokratischen Verfassung von 1869 setzt die sechste und letzte Klasse ein, welche nicht durch ein politisches Ereignis, sondern durch die Umstellung auf das gedruckte Protokoll endet.&amp;nbsp;&lt;br&gt;
Dies entspricht auch der Struktur im Archivverzeichnis.&lt;/p&gt;

&lt;p&gt;&lt;br&gt;
&lt;strong&gt;Technische Erschliessung&lt;/strong&gt;&lt;/p&gt;

&lt;p&gt;Die Konvertierung von Worddokumenten in TEI-konforme XML-Dateien geschah mittels eines VBA-Makros, welches gr&amp;ouml;sstenteils mittels Mustererkennung die einzelnen Datenelemente voneinander abgrenzte.&amp;nbsp;&lt;br&gt;
Gleichzeitig wurden Entit&amp;auml;ten basierend auf Lexika ausgezeichnet.&amp;nbsp;&lt;br&gt;
Das Ortslexikon bildete eine Liste von Topoterm (https://www.topoterm.ch/), das Vornamenslexikon eine Liste von Histhub (http://histhub.ch/), das Nachnamenlexikon eine Liste des Familiennamenbuch der Schweiz (http://www.hls-dhs-dss.ch/famn/?lg=d).&amp;nbsp;&lt;br&gt;
Das Lexikon der Organisationen bildet eine eigens zusammengestellte, sehr rudiment&amp;auml;re Liste (ca. 100 Eintr&amp;auml;ge).&lt;br&gt;
F&amp;uuml;r die Datenauzeichnung entwickelten wir ein eigenes Auszeichungsschema.&amp;nbsp;&lt;br&gt;
Die Auszeichnung geschah in der folgenden Reihenfolge: Daten, Organisationen, Ortsnamen, Vornamen, Nachnamen.&lt;/p&gt;

&lt;p&gt;m&amp;ouml;gliche Fehler bez&amp;uuml;glich Entit&amp;auml;tsauszeichnung:&lt;/p&gt;

&lt;p&gt;&amp;rArr; Entit&amp;auml;t wurde nicht erkannt (nicht im Lexikon, Wortabgrenzung nicht durch Skript unterst&amp;uuml;tzt)&lt;br&gt;
&amp;rArr; Auszeichnung als Entit&amp;auml;t, obwohl es keine ist (Beispiel: &amp;quot;Das &amp;lt;surname&amp;gt;Wasser&amp;lt;/surname&amp;gt; darf in dem &amp;lt;surname&amp;gt;Weier&amp;lt;/surname&amp;gt; nur au&amp;szlig;er der gesetzlichen Arbeitszeit gesammelt werden&amp;quot;)&lt;br&gt;
&amp;rArr; Falsche Entit&amp;auml;t erkannt (Vorkommen in mehreren Lexika)&lt;br&gt;
&amp;rArr; Entit&amp;auml;t wurde nicht vollst&amp;auml;ndig getaggt (insbesondere bei Daten wird die Jahreszahl aus dem Dokument erschlossen und allf&amp;auml;llige Jahreszahlen im Text ignoriert)&lt;/p&gt;

&lt;p&gt;m&amp;ouml;gliche Konvertierungsfehler:&lt;/p&gt;

&lt;p&gt;Insbesondere die Behandlung von eckigen Klammern f&amp;uuml;r Textkommentare und Seitenumbr&amp;uuml;che f&amp;uuml;hrte bei der Unterscheidung zu einzelnen Konvertierungsproblemen.&amp;nbsp;&lt;br&gt;
Allenfalls k&amp;ouml;nnte das in seltenen F&amp;auml;llen noch zu fehlerhaften Dateien gef&amp;uuml;hrt haben.&lt;/p&gt;

&lt;p&gt;Validierung:&lt;/p&gt;

&lt;p&gt;Alle Dateien sind gem&amp;auml;ss TEI-Schema valide. Nicht valide xml-Dateien wurden manuell verbessert.&lt;/p&gt;

&lt;p&gt;XSL-Stylesheet:&lt;/p&gt;

&lt;p&gt;Das Stylesheet befindet sich im Ordner Ressourcen (&amp;quot;\Ressourcen\Stylesheet.xsl&amp;quot;) und ist mit relativem Pfad eingebunden in den XML-Dateien (Zeile 2: &amp;lt;?xml-stylesheet type=&amp;quot;text/xsl&amp;quot; href=&amp;quot;../../Ressourcen/Stylesheet.xsl&amp;quot;?&amp;gt;).&amp;nbsp;&lt;br&gt;
Das Stylesheet erm&amp;ouml;glicht eine Browseransicht, welche sich der originalen Transkription in Word ann&amp;auml;hert.&lt;/p&gt;

&lt;p&gt;&lt;br&gt;
&lt;strong&gt;Urheberrecht&lt;/strong&gt;&lt;/p&gt;

&lt;p&gt;Die Daten stehen unter einer Creative Commons CC-BY-SA 4.0 Lizenz.&lt;/p&gt;

&lt;p&gt;Herausgeber: Staatsarchiv des Kantons Z&amp;uuml;rich&lt;/p&gt;

&lt;p&gt;Technische Erschliessung: Rebekka Pl&amp;uuml;ss, rebekka.pluess@ji.zh.ch&amp;nbsp;&lt;/p&gt;

&lt;p&gt;Projektleiter TKR: Luzi Schutz&lt;/p&gt;

&lt;p&gt;Letztes Update: 01.06.2017&lt;/p&gt;</description>
  </descriptions>
</resource>
913
444
views
downloads
All versions This version
Views 913913
Downloads 444444
Data volume 123.9 GB123.9 GB
Unique views 792792
Unique downloads 418418

Share

Cite as