Journal article Open Access
{ "publisher": "Zenodo", "DOI": "10.5281/zenodo.7486972", "container_title": "Theosophia", "language": "deu", "title": "Sufische Hermeneutik und ihre Kritik am Deutungsverst\u00e4ndnis der Kal\u0101m-Gelehrten", "issued": { "date-parts": [ [ 2022, 12, 29 ] ] }, "abstract": "<p><strong>Zusammenfassung: </strong>Jegliche Anstrengung zur Feststellung dessen, was jegliches Wort, jeglicher Buchstabe und jeglicher Satz bedeuten oder worauf diese hinweisen, wird kurzgesagt als „ta\u02bew\u012bl“ bezeichnet. In diesem - weiteren - Sinne besteht zwischen den Auslegungsarten kein essenzieller Unterschied zwischen jeglicher Anstrengung, den koranischen Ausgangstext zu verstehen, unabhängig davon, ob diese als traditionelle, rationale oder esoterische Auslegung bezeichnet werden. Der eigentliche Unterschied besteht in der Ontologie und Epistemologie, auf denen die Auslegung aufgebaut wird, und der Methodologie, also der Kommentierungsweise, die von dieser Epistemologie ausgehend entwickelt wird. Ibn \u02bfArab\u012bs Auslegungsweise ist ein Ergebnis und Teil seines Daseinsverständnisses. Diese Kommentierungsweise basiert bei Ibn al-\u02bfArab\u012b, der das Dasein gemeinhin in eine innere und eine äußere Existenz aufteilt, auf der Ansicht von der „vielfachen“ und „vielschichtigen Bedeutung“, die er von seinen Vorläufern übernahm und weiter ausbaute.</p>", "author": [ { "family": "K\u00f6sen, Cumali" } ], "page": "15-36", "note": "K\u00f6sen, C. (2022). Sufische Hermeneutik und ihre Kritik am Deutungsverst\u00e4ndnis der Kal\u0101m-Gelehrten. Theosophia, 5, 15-36.", "type": "article-journal", "issue": "5", "id": "7486972" }
All versions | This version | |
---|---|---|
Views | 54 | 54 |
Downloads | 38 | 38 |
Data volume | 37.0 MB | 37.0 MB |
Unique views | 47 | 47 |
Unique downloads | 35 | 35 |