Lesson Open Access

HeFDI Data Learning Materials: Forschungsdatenmanagement – eine Online-Einführung

Krähwinkel, Esther; Langner, Patrick; Lipp, Robert; Pietsch, Andre Manuel


JSON-LD (schema.org) Export

{
  "inLanguage": {
    "alternateName": "deu", 
    "@type": "Language", 
    "name": "German"
  }, 
  "description": "<p><strong>Allgemeines</strong>: Hier werden zwei Importdateien f&uuml;r ein Lernmodul zum Thema Forschungsdatenmanagement zur Nachnutzung zur Verf&uuml;gung gestellt. Die Importdateien liegen f&uuml;r Moodle (Version 3.9) und ILIAS (Version 7.0) vor. Die Kompatibilit&auml;t mit anderen Versionen muss ggf. gepr&uuml;ft werden.</p>\n\n<p><strong>Vorg&auml;nger</strong>: Becker, Henrike, Einw&auml;chter, Sophie, Klein, Benedikt, Kr&auml;hwinkel, Esther, Mehl, Sebastian, M&uuml;ller, Janine, Ostsieker, Frederik, Tauchmann, Christopher, &amp; Werthm&uuml;ller, Julia. (2019). Lernmodul Forschungsdatenmanagement auf einen Blick &ndash; eine Online-Einf&uuml;hrung (v1.2). Zenodo.&nbsp;<a href=\"https://doi.org/10.5281/zenodo.3635376\">https://doi.org/10.5281/zenodo.3635376</a></p>\n\n<p><strong>Inhalte</strong>: Einf&uuml;hrung FDM; Lebenszyklus von Forschungsdaten; Datenmanagementplan; Metadaten und Metadatenstandards; FAIR-Prinzipien und CARE-Prinzipien; Datenqualit&auml;t; Datenorganisation; Datenspeicherung und -archivierung; Recht.</p>\n\n<p><strong>Aufbau</strong>: Die einzelnen Kapitel sind jeweils nach einem gemeinsamen Muster aufgebaut: Einf&uuml;hrung - Inhalte-Fragen-Nachweise und Weiterf&uuml;hrendes - Handout. Der Kurs ist modular angelegt. Die Kapitel sind thematisch aufeinander aufbauend, k&ouml;nnen aber auch einzeln verwendet/bearbeitet werden. Die Inhalte wurden gemeinsam von HeFDI erstellt und sind in beiden Dateien deckungsgleich, sie enthalten jedoch lokale Anpassungen der Standorte Frankfurt University of Applied Sciences (Moodle) bzw. Philipps-Universit&auml;t Marburg (ILIAS). Das betrifft sowohl Verlinkungen als auch Texte oder eingef&uuml;gte Videos. Wie der Kurs f&uuml;r die Universit&auml;t Marburg gestaltet ist, sehen Sie hier:&nbsp;<a href=\"https://uni-marburg.de/2uW2q\">https://uni-marburg.de/2uW2q</a></p>\n\n<p><strong>Implementierung in Moodle</strong>:</p>\n\n<ol>\n\t<li>Laden Sie die Moodle-Sicherungsdatei mit der Dateiendung .mbz herunter.</li>\n\t<li>Lassen Sie sich von Ihrer Moodle-Administration einen neuen Moodle-Kurs anlegen.</li>\n\t<li>Klicken Sie im Kurs auf das R&auml;dchen-Symbol oben rechts und w&auml;hlen Sie &quot;Wiederherstellen&quot; aus.</li>\n\t<li>Pr&uuml;fen Sie, ob die maximale Dateigr&ouml;&szlig;e &uuml;ber 230 MB liegt. Wenn nicht, bitten Sie Ihre Moodle-Administration, die Sicherungsdatei manuell zu importieren.</li>\n\t<li>Ansonsten w&auml;hlen Sie die Datei auf Ihrem Computer aus und klicken Sie auf &quot;Wiederherstellen&quot;.</li>\n\t<li>Entfernen Sie die im Kurs vorhandenen lokalen Bez&uuml;ge zur Frankfurt UAS und f&uuml;gen Sie ggf. Bez&uuml;ge zu den Diensten Ihrer Hochschule ein. Zur besseren Auffindbarkeit sind die entsprechenden Stellen in den mitgelieferten Dokumentationsmaterialien gr&uuml;n markiert. Damit Sie auch Kapitelverlinkungen unkompliziert einf&uuml;gen k&ouml;nnen, sind auch diese entsprechenden Stellen in der Dokumentation gr&uuml;n gekennzeichnet. Da die Links bei einem Import der Selbstlerneinheit nicht korrekt &uuml;bernommen werden, wurde in der vorliegenden Datei darauf verzichtet.</li>\n</ol>\n\n<p><strong>Implementierung in ILIAS</strong>:</p>\n\n<ol>\n\t<li>Laden Sie die ILIAS Importdatei mit der Endung .zip herunter.</li>\n\t<li>Benennen Sie die Datei in 1647256300__1805__lm_3147197.zip&nbsp; um</li>\n\t<li>Lassen Sie sich von Ihrer ILIAS-Administration einen ILIAS-Kurs anlegen.</li>\n\t<li>Klicken Sie auf importieren.</li>\n\t<li>Pr&uuml;fen Sie Ihre Dateigr&ouml;&szlig;e, Sie brauchen etwa 320 MB. Wenn Sie diesen Platz nicht zur Verf&uuml;gung haben, lassen Sie diesen entweder durch die ILIAS-Administration erweitern oder bitte diese, den Kurs einzuspielen.</li>\n\t<li>Entfernen Sie die lokalen Bez&uuml;ge der Philipps-Universit&auml;t Marburg im Text und in den Infoboxen und ersetzen Sie diese durch Informationen Ihrer eigenen Hochschule. Zur besseren Auffindbarkeit sind die entsprechenden Stellen in den mitgelieferten Dokumentationsmaterialien gr&uuml;n markiert.</li>\n</ol>\n\n<p><strong>Einsatz</strong>: Wir m&ouml;chten Sie dazu ermuntern, das WBT in allen m&ouml;glichen Formen nachzunutzen, zu ver&auml;ndern, zu erweitern und an die Bedingungen vor Ort anzupassen. Zudem verstehen wir das WBT nicht nur als Angebot, bei Bedarf individuell diesen Kurs zu absolvieren, sondern insbesondere auch als Grundlage f&uuml;r den Einsatz in der (universit&auml;ren) Lehre. Einzelne Kapitel oder auch das gesamte WBT k&ouml;nnen beispielsweise in einem <em>Inverted Classroom</em> Szenario vor einer Lehrveranstaltung durchgearbeitet werden, um es dann in der Pr&auml;senzzeit inhaltlich und fachlich zu vertiefen. Vorstellbar ist auch, die hier angebotene Einf&uuml;hrung als Grundlage f&uuml;r themenspezifische Ausarbeitungen zu nutzen (beispielsweise in Form von Referaten oder online gest&uuml;tzt in Form von Produkten wie einem Datenmanagementplan).</p>\n\n<p>F&uuml;r Informationen zu Ansprechpersonen und aktuellen Versionen des Kurses wenden Sie sich bitte an&nbsp;<a href=\"mailto:hefdi@uni-marburg.de\">hefdi@uni-marburg.de</a>.</p>", 
  "license": "https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode", 
  "creator": [
    {
      "affiliation": "Philipps-Universit\u00e4t Marburg", 
      "@id": "https://orcid.org/0000-0002-0855-6324", 
      "@type": "Person", 
      "name": "Kr\u00e4hwinkel, Esther"
    }, 
    {
      "affiliation": "Hochschule Fulda", 
      "@id": "https://orcid.org/0000-0001-9761-5885", 
      "@type": "Person", 
      "name": "Langner, Patrick"
    }, 
    {
      "affiliation": "Frankfurt University of Applied Sciences", 
      "@id": "https://orcid.org/0000-0003-0215-2545", 
      "@type": "Person", 
      "name": "Lipp, Robert"
    }, 
    {
      "affiliation": "Justus-Liebig-Universit\u00e4t Gie\u00dfen", 
      "@id": "https://orcid.org/0000-0003-3757-9557", 
      "@type": "Person", 
      "name": "Pietsch, Andre Manuel"
    }
  ], 
  "url": "https://zenodo.org/record/6373596", 
  "datePublished": "2022-03-22", 
  "version": "1.0", 
  "keywords": [
    "Forschungsdaten", 
    "Forschungsdatenmanagement", 
    "FDM", 
    "Selbstlerneinheit", 
    "Web Based Training", 
    "WBT", 
    "eLearning", 
    "Lehrmaterialien", 
    "Schulungsmaterialien", 
    "Open Educational Resources", 
    "OER", 
    "Open Science", 
    "Data Literacy", 
    "FAIR", 
    "Metadaten", 
    "Datenmanagementpl\u00e4ne", 
    "Datenqualit\u00e4t", 
    "Datenorganisation", 
    "Forschungsdatenlebenszyklus", 
    "Datenver\u00f6ffentlichung", 
    "Gute Wissenschaftliche Praxis", 
    "HeFDI"
  ], 
  "@context": "https://schema.org/", 
  "identifier": "https://doi.org/10.5281/zenodo.6373596", 
  "@id": "https://doi.org/10.5281/zenodo.6373596", 
  "@type": "CreativeWork", 
  "name": "HeFDI Data Learning Materials: Forschungsdatenmanagement \u2013 eine Online-Einf\u00fchrung"
}
2,264
377
views
downloads
All versions This version
Views 2,2642,264
Downloads 377377
Data volume 35.8 GB35.8 GB
Unique views 1,9471,947
Unique downloads 197197

Share

Cite as