Conference paper Open Access
Balck, Sandra;
Menzel, Sina;
Petras, Vivien;
Schnaitter, Hannes;
Zinck, Josefine
In einer Interviewstudie mit sieben Forschenden der historischen Netzwerkanalyse (HNA) wurden die wichtigsten Einsatzgebiete von Visualisierungen im Forschungsprozess identifiziert: Theorieentwicklung und Datenexploration, Datenqualitätsüberprüfung, Analyse sowie Präsentation der Ergebnisse. Die Diskussion der Visualisierungen zeigt ein zwiespältiges Verhältnis der Community: sie werden von den Forschenden sehr differenziert betrachtet, sowohl wenn es um den Zeitpunkt ihres Einsatzes im Forschungsprozess geht und wer für die Entwicklung der Visualisierungen zuständig sein sollte, aber auch, ob diese der Präsentation der Forschungsergebnisse in der historischen Forschungscommunity zuträglich ist oder nicht. Dabei werden zwei Zielfunktionen unterschieden: Visualisierungen für die Exploration bzw. Analyse und erläuternde Visualisierungen. Entscheidend für die Akzeptanz von Visualisierungen ist deren Dokumentation und Kontextualisierung einschließlich der in ihnen enthaltenen Daten, um eine verlässliche Grundlage für die Forschung zu gewährleisten.
Ein Beitrag zur 8. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" - DHd 2022 Kulturen des digitalen Gedächtnisses.
Name | Size | |
---|---|---|
PETRAS_Vivien_Fluch_und_Segen_der_Visualisierung__Unterschie.pdf
md5:673fc6234de86abb5ef8c03f12cc832d |
120.6 kB | Download |
PETRAS_Vivien_Fluch_und_Segen_der_Visualisierung__Unterschie.xml
md5:da6e5a9cb80d8be7875abbe79365ad32 |
32.0 kB | Download |
All versions | This version | |
---|---|---|
Views | 77 | 77 |
Downloads | 45 | 45 |
Data volume | 5.2 MB | 5.2 MB |
Unique views | 66 | 66 |
Unique downloads | 44 | 44 |