Planned intervention: On Wednesday April 3rd 05:30 UTC Zenodo will be unavailable for up to 2-10 minutes to perform a storage cluster upgrade.
Published March 7, 2022 | Version v1
Conference paper Open

Emotionen im kulturellen Gedächtnis bewahren

  • 1. Institut für Deutsche Philologie, JMU Würzburg
  • 2. Lehrstuhl für Medieninformatik, Universität Regensburg
  • 1. Universität der Bundeswehr München, Deutschland
  • 2. Universität Potsdam, Deutschland
  • 3. Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V., Deutschland

Description

Die in literarischen Texten enthalten Emotionsdarstellungen sind aus dem Abstand einiger Jahrhunderte aufgrund veränderter anthropologischer Vorstellungen und literarischer Darstellungskonventionen oftmals nicht mehr verständlich. Das ist auch der Fall bei deutschsprachigen Dramentexten aus dem 17. bis 19. Jahrhundert. Will man diese Dramen für die Gegenwart nicht nur speichern, sondern auch verständlich halten, muss man nicht nur die Texte selbst, sondern auch die Information, welche Emotion jeweils von einer Figur gemeint ist, im kulturellen Gedächtnis bewahren. Im Beitrag wird zunächst die Emotionstaxonomie mit vier Oberklassen und 13 Einzelemotionen begründet, die es ermöglichen soll, Kontinuität und Wandel in der Emotionsdarstellung im Untersuchungszeitraum zu erforschen. Anschließend wird die Prädominanz von 'Leid' und die Verteilung der Emotionen 'Leid' und 'Freude' im Handlungsverlauf der 11 bisher annotierten Dramen diskutiert. Zum Schluss wird erläutert, inwiefern von Deep Learning-basierten Sprachmodellen auf derzeitigem Stand erstmals kontextsensitive Vorhersageergebnisse zu erwarten sind, die über bisherige Machine-Learning-Verfahren hinausgehen.

Ein Beitrag zur 8. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" - DHd 2022 Kulturen des digitalen Gedächtnisses.

Files

DENNERLEIN_Katrin_Emotionen_im_kulturellen_Ged_chtnis_bewahr.pdf

Additional details

Related works

Is part of
Book: 10.5281/zenodo.6304590 (DOI)